Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ERBE
ERBOTOM ICC 80 / 50
Gebrauchsanweisung
08.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ERBE ERBOTOM ICC 80

  • Seite 1 ERBE ERBOTOM ICC 80 / 50 Gebrauchsanweisung 08.00...
  • Seite 3 ERBOTOM ICC 80 / 50 V 1.X 10122-103, 10122-101 10122-003, 10122-041 Gebrauchsanweisung 08.00...
  • Seite 4 Alle Rechte an dieser Gebrauchsanweisung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der ERBE ELEKTROMEDIZIN GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel Titel Seite EINLEITUNG ..............1-1 Verwendungszweck des ICC 80/50 ..........1-1 Bedeutung der Sicherheitshinweise..........1-1 ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME ........2-1 RISIKEN UND SICHERHEIT DER HOCHFREQUENZCHIRURGIE ........ 3-1 Unbeabsichtigte thermische Gewebeschädigung ......3-1 3.1.1 - infolge HF-Leckströme ............. 3-1 3.1.2 - infolge Aktivierung des HF-Generators ........3-2 3.1.3 - infolge ungeeigneter Anwendung ..........
  • Seite 6 FUNKTIONSKONTROLLEN ..........8-1 Automatischer Funktionstest nach Einschalten des Gerätes .................. 8-1 Kontrolle der akustischen Signale ..........8-1 Kontrolle der optischen Signale ..........8-1 Automatische Fehlerdokumentation ..........8-2 Fehlerliste ..................8-4 SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN ....9-1 WARTUNG, PFLEGE, ENTSORGUNG ......10-1 GARANTIE ..............11-1 ADRESSEN ..............
  • Seite 7: Einleitung

    EINLEITUNG Verwendungszweck des ICC 80 / 50 Das ICC ist ein Hochfrequenzchirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren. Bedeutung der Sicherheitshinweise Der Sicherheitshinweis WARNUNG weist auf eine Gefahr hin, die Personenschäden verursachen kann. Der Sicherheitshinweis VORSICHT weist auf eine Gefahr hin, die Sachschäden verursachen kann.
  • Seite 9: Erstmalige Inbetriebnahme

    ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME Vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig lesen! Bei der Entwicklung und Produktion dieses Hochfrequenzchirurgiegerätes wurden die relevanten, allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie die gültigen Arbeitsschutz- und Un- fallverhütungsvorschriften berücksichtigt. Dies gewährleistet, daß bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Hochfrequenzchirurgiegerätes Patienten, Beschäftigte oder Dritte vor Gefahren für Leben und Gesundheit so weit geschützt sind, wie es die Art der bestimmungsgemäßen Anwendung gestattet.
  • Seite 11: Risiken Und Sicherheit Der Hochfrequenzchirurgie

    RISIKEN UND SICHERHEIT DER HOCHFREQUENZCHIRURGIE Unbeabsichtigte thermische Gewebeschädigung Die Hochfrequenzchirurgie ist prinzipiell mit verschiedenen Risiken für den Patienten, das Personal und das Umfeld verbunden. Um diese Risiken in der Praxis zu vermeiden, müssen der Chirurg und seine Assistenten diese Risiken kennen und die entsprechenden Regeln zur Vermeidung von Schäden beachten.
  • Seite 12: Unbeabsichtigtes Aktivieren Eines Hf-Generators

    3.1.2 Unbeabsichtigtes Aktivieren eines HF-Generators Unbeabsichtigtes Aktivieren eines HF-Generators kann zu Verbrennungen am Patienten führen, wenn die aktive Elektrode hierbei den Patienten direkt oder indirekt durch elektrisch leitfähige Gegenstände oder nasse Tücher hindurch berührt. Unbeabsichtigtes Aktivieren eines HF-Generators kann beispielsweise verursacht werden durch: Ÿ...
  • Seite 13: Unbeabsichtigte Thermische Gewebeschädigung Infolge Ungeeigneter

    3.1.3 Unbeabsichtigte thermische Gewebeschädigung infolge ungeeigneter Anwendung Allgemein sollte die bipolare Koagulationstechnik statt der monopolaren Koagulationstechnik bevorzugt angewendet werden. Dies gilt insbesondere bei Koagulationen an länglichen Organen, bei denen der hochfrequente Strom über längere Abschnitte durch etwa gleiche oder gar kleiner werdende Querschnitte fließt.
  • Seite 14: Unbeabsichtigte Thermische Gewebeschädigung Infolge Von Ungeeignetem Und/ Oder Fehlerhaftem Zubehör

    WARNUNG Die effektive Kontaktfläche bzw. der elektrische Leitwert zwischen neutraler Elektrode und Patient muß der verwendeten HF-Leistung bzw. Intensität des HF-Stromes entsprechen. Mit effektiver Kontaktfläche ist hier die Fläche der neutralen Elektrode gemeint, die während der Hochfrequenzchirurgie elektrisch leitfähigen Kontakt zur Haut des Patienten hat. Abb.: Die Neutralelektrode muß...
  • Seite 15 3.1.6 Unbeabsichtigte thermische Gewebeschädigung infolge von Unachtsamkeit Bei unvorsichtiger Handhabung ist die Hochfrequenzchirurgie wie ein Skalpell grundsätzlich eine potentielle Gefahrenquelle WARNUNG Die Schneide- oder Koagulationselektroden sollten stets sorgfältig gehandhabt und in den Anwendungspausen so abgelegt werden, daß weder der Patient noch andere Personen mit den Elektroden in Kontakt kommen können.
  • Seite 16: Unbeabsichtigte Verbrennungen Durch Heiße Elektroden

    WARNUNG Bei hochfrequenzchirurgischen Operationen ist darauf zu achten, daß Anästhesiemittel, Hautreinigungs- und Desinfektionsmittel nicht brennbar sind. Ist deren Verwendung unvermeidlich, so müssen sie vor dem Einschalten des Hochfrequenzchirurgiegerätes restlos verdampft und der Dampf aus dem Bereich der Funkenbildung entfernt sein. Vor Anwendung der Hochfrequenzchirurgie im Magen-Darm-Trakt muß...
  • Seite 17: Herzschrittmacher

    Die während Schneidevorgängen, forcierter Koagulation und Spray-Koagulation unvermeid- lichen elektrischen Lichtbogen zwischen aktiver Elektrode und Gewebe haben jedoch den Effekt, daß ein Teil des hochfrequenten Wechselstroms gleichgerichtet wird, wodurch mehr oder weniger stark modulierte, niederfrequente Stromkomponenten entstehen, welche elektrisch reizbare Strukturen, wie Nerven und Muskeln, reizen.
  • Seite 19 Standard International...
  • Seite 20 Standard International...
  • Seite 21: Beschreibung Des Hochfrequenzchirurgiegerätes

    BESCHREIBUNG DES HOCHFREQUENZCHIRURGIEGERÄTES Allgemeine Beschreibung Schneiden mit automatischer Regelung der HF-Spannung (Cut) Das ERBOTOM ICC ist mit einer automatischen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen aus- gestattet, welche die für die Schnittqualität relevanten Parameter so steuern und regeln, daß die jeweils gewählte Schnittqualität reproduzierbar und konstant gewährleistet wird. Einstellbare Leistungsbegrenzung im Schneidemodus Da die ICC Geräte im Schneidemodus mit automatischer Regelung der HF-Spannung ausgestattet sind, ist eine Leistungseinstellung bezüglich der Schnittqualität nicht erforderlich.
  • Seite 22: Beschreibung Der Bedienelemente

    Beschreibung der Bedienelemente Dieses Symbol gemäß EN 60 601-1 soll den Anwender darauf hinweisen, daß die- ses Gerät nur dann am Patienten angewendet werden darf, wenn der Anwender mit der Bedienung und den Eigenschaften dieses Gerätes vertraut ist. Netzschalter An diesem Netzschalter wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Nach jedem Einschalten führt das Gerät automatisch verschiedene Funktionskontrollen durch.
  • Seite 23: Funktionsfeld Cut

    Funktionsfeld CUT 2.1 Einstellung des Koagulations-EFFEKTS beim Schneiden Hier kann die gewünschte Schnittqualität bezüglich Koagulationseffekt der Schnittränder eingestellt werden. Stufe 1 entspricht einem kleinen Koagulationseffekt. Stufe 2 entspricht einem großen Koagulationseffekt. 2.2 Einstellung der Leistungsbegrenzung ICC 50 Die HF-Ausgangsleistung kann in 1 Watt Stufen von 50 Watt bis auf 1 Watt begrenzt werden.
  • Seite 24: Funktionsfeld Coag

    Funktionsfeld COAG Wahl des Koagulationsmodus Durch Drücken dieser Taste kann einer der folgenden Koagulationsmodi gewählt werden: Forcierte Koagulation Soft Koagulation Bipolare Koagulation Leistungsbegrenzung Die HF-Ausgangsleistung kann im FORCED-; SOFT- und BIPOLAR-COAG Modus in 1 Watt Stufen von 50 Watt bis auf 1 Watt begrenzt werden. Zeigt das Display „—“ an, so ist der Coag Modus abgeschaltet.
  • Seite 25: Anschlußbuchse Für Neutralelektroden

    Anschlußbuchse für Neutralelektroden Zum monopolaren Schneiden und/oder Koagulieren muß eine geeignete Neutralelektrode ver- wendet werden, die sowohl am Gerät angeschlossen als auch am Patienten sorgfältig appliziert sein muß. Das ICC ist mit einem Neutral-Elektroden-Überwachungs-System (NE) ausgestattet, welches die elektrische Verbindung zwischen der Neutralelektrode und dem Gerät sowie die Applikation der Neutralelektrode am Patienten automatisch überwacht.
  • Seite 26: Sicherheitsfeld

    Sicherheitsfeld Hochfrequenzchirurgiegeräte der Modell-Reihe ERBOTOM ICC sind mit verschiedenen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet die Patienten und Anwender schützen. 7.1 Gerätebedingte Fehldosierung Das ICC ist mit einer automatischen Überwachung der HF-Ausgangsparameter ausgestattet, welche Abweichungen des Istwertes vom Sollwert der jeweils eingestellten HF-Ausgangs- parameter überwacht und Warnsignale erzeugt und/oder den HF-Generator abschaltet, wenn die Abweichung so groß...
  • Seite 27: Anschlußbuchse Für Einen Doppelpedal-Fußschalter

    Richtige Applikation der Neutralelektrode Maximale Aktivierungsdauer Der Hochfrequenzgenerator eines Hochfrequenzchirurgiegeräts darf nur kurzzeitig zum Schneiden oder Koagulieren aktiviert werden. Um zu verhindern, daß der Hochfrequenzgenerator infolge eines Fehlers, beispielsweise durch einen defekten Fußschalter, unbeabsichtigt zu lange aktiviert bleibt, wird die maximale Aktivierungsdauer automatisch auf 30 sec. begrenzt. Diese Begrenzung der Aktivierungsdauer kann, falls dies aus einem bestimmten Grunde zweckmäßig erscheint, über das Testprogramm 3 von 1 bis maximal 99 sec.
  • Seite 28: Netzanschluß

    Netzanschluß Dieses Hochfrequenzchirurgiegerät darf nur über das vom Gerätehersteller gelieferte oder qualitativ gleichwertige, mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattete Netzkabel an einwandfrei installierten Schutzkontaktsteckdosen angeschlossen werden. Hierbei sind aus Sicherheits- gründen möglichst keine Verteilersteckdosen oder Verlängerungskabel zu verwenden. Ist de- ren Verwendung unumgänglich, so müssen diese mit einem einwandfreien Schutzleiter aus- gestattet sein.
  • Seite 29: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN, DIAGRAMME Technische Daten Cut/Schneiden Form der HF-Spannung bei Effect 1 unmodulierte sinusförmige Wechselspannung Form der HF-Spannung bei Effect 2 impulsmodulierte sinusförmige Wechselspannung Nennfrequenz 350 kHz Spitzenspannung bei Effect 1 500 V p Spitzenspannung bei Effect 2 800 V p Crestfaktor bei Effect 1 2 (ICC 80) 3 (ICC 50) Crestfaktor bei Effect 2...
  • Seite 30 Forcierte Koagulation Form der HF-Spannung impulsmodulierte sinusförmige Wechselspannung Nennfrequenz der HF-Spannung 350 kHz Spitzenwert der HF-Spannung max. 900V p HF-Nennleistung 50 Watt bei 500 Ohm HF-Leistungsbegrenzung von 1 Watt bis 50 Watt in 1 Watt Stufen Genauigkeit der Leistungsbegrenzung +/- 5% Einstellung der HF-Leistungsbegrenzung per up/down- Tasten Anzeige der HF-Leistungsbegrenzung...
  • Seite 31: Diagramme

    ABMESSUNGEN B x H x T 275 x 105 x 255 mm Gewicht 2,8 kg Umweltbedingungen für Transport- und Lagerung des Geräts Temperatur -40°C bis + 70°C Luftfeuchtigkeit, relative 30% bis 95% Umweltbedingungen für den Betrieb des Geräts Temperatur +10°C bis + 40°C Luftfeuchtigkeit, relative 30% bis 75%, nicht kondensierend Diagramme...
  • Seite 32 Spitzenwert V der HF-Ausgangsspannung im Schneidemodus bei Effect 1 und Effect 2 in Abhängigkeit von der Einstellung der Leistungsbegrenzung P ohne Belastung. max. 80 ]* * für ICC 80...
  • Seite 33 Abhängigkeit der HF-Ausgangsleistung P bei allen Betriebsmodi von der Einstellung der HF output Leistungsbegrenzung P max.. ICC 80 ICC 50 Bei einem Lastwiderstand von 500 W Cut Effect 1 Bei einem Lastwiderstand von 500 W Cut Effect 2 Bei einem Lastwiderstand von 500 W Forced Coag.
  • Seite 34 Abhängigkeit der HF-Ausgangsleistung P im Schneidemodus in Abhängigkeit von der HF output Belastung bei Effect 1 und Effect 2 jeweils bei einer eingestellten Leistungsbegrenzung P max. 40 Watt (ICC 80), 25 Watt (ICC 50) ICC 80 ICC 50...
  • Seite 35 Abhängigkeit der HF-Ausgangsleistung P im Schneidemodus in Abhängigkeit von der HF output Belastung bei Effect 1 und Effect 2 jeweils bei einer eingestellten Leistungsbegrenzung P max. 80 Watt (ICC 80), 50 Watt (ICC 50). ICC 80 ICC 50...
  • Seite 36 Abhängigkeit der HF-Ausgangsleistung P im Forced- sowie Soft- und Bipolarmodus in HF output Abhängigkeit von der Belastung, jeweils bei einer eingestellten Leistungsbegrenzung P max. 25 Watt. Abhängigkeit der HF-Ausgangsleistung P im Forced- sowie Soft- und Bipolarmodus in HF output Abhängigkeit von der Belastung, jeweils bei einer eingestellten Leistungsbegrenzung P max.
  • Seite 37 Abhängigkeit des Spitzenwertes V der HF-Ausgangsspannung im Schneidemodus jeweils bei Effect 1 und Effect 2 und bei einer Einstellung der Leistungsbegrenzung auf 40 Watt (ICC 80) und 25 Watt (ICC 50) in Abhängigkeit von der Belastung. ICC 80 ICC 50...
  • Seite 38 Abhängigkeit des Spitzenwertes V der HF-Ausgangsspannung im Schneidemodus jeweils bei Effect 1 und Effect 2 und bei einer Einstellung der Leistungsbegrenzung auf 80 Watt (ICC 80 und 50 Watt (ICC 50) in Abhängigkeit von der Belastung. ICC 80 ICC 50 5-10...
  • Seite 39 Abhängigkeit des Spitzenwertes V der HF-Ausgangsspannung im Soft- sowie im Bipolar- und im Forced-Koagulationsmodus jeweils bei einer Einstellung der Leistungsbegrenzung auf 25 Watt in Abhängigkeit von der Belastung. Abhängigkeit des Spitzenwertes V der HF-Ausgangsspannung im Soft- sowie im Bipolar- und im Forced-Koagulationsmodus jeweils bei einer Einstellung der Leistungsbegrenzung auf 50 Watt in Abhängigkeit von der Belastung.
  • Seite 40 5-12...
  • Seite 41: Installation

    INSTALLATION Räumliche Voraussetzungen Hochfrequenzchirurgiegeräte dürfen nur in medizinisch genutzten Räumen betrieben werden. Die räumlichen Anforderungen betreffen bezüglich der elektrischen Installation z.B. das Schutzleitersystem, den Potentialausgleich, die Fehlerstromschutzschaltung sowie Maßnahmen zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen. Wird das Gerät in Räumen angewendet, in denen das Personal elektrostatische Ladungen annehmen kann, beispielsweise in Räumen mit elektrisch nicht leitfähigem Fußboden, so kann es bei Berühren der Frontplatte des Geräts infolge Entladung einer elektrostatischen Ladung zu einem kurzzeitigen Aufleuchten von Leuchtdioden oder Siebensegmentanzeigen kommen.
  • Seite 42 Feuchtigkeitsschutz Hochfrequenzchirurgiegeräte der Modellreihe ICC sind nach EN 60 601-2-2 gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Trotzdem sollten diese Geräte nicht in der Nähe von Schläuchen oder Behältern, die Flüssigkeiten enthalten, aufgestellt werden. Flüssigkeiten sollten nicht oberhalb oder gar auf dem Gerät abgestellt werdend. Es dürfen nur solche Fußschalter verwendet werden, die entsprechend EN 60 601-2-2 Absatz 44.6 aa, wasserdicht sind.
  • Seite 43: Programmierung Der Grundeinstellung

    6.10 Programmierung der Grundeinstellung Die Grundeinstellung des Geräts kann bei Bedarf wie folgt geändert und programmiert werden: Gerät ausschalten Taste 2.1 drücken und Netzschalter einschalten. Auf den Displays erscheint „Pr. „ „1“ = Testprogramm 1. Taste 2.1 drücken. Hierdurch wird Testprogramm 1 aktiviert. Es erscheint die zuletzt abgespeicherte Grundeinstellung.
  • Seite 45: Reinigung Und Desinfektion Des Gerätes

    REINIGUNG UND DESINFEKTION DES GERÄTES Reinigung und Desinfektion des Gerätes Die Reinigung und Desinfektion des Gerätegehäuses sollte nur mit nicht brennbaren und nicht explosiblen Mitteln vorgenommen werden. Hierbei ist darauf zu achten, daß keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt. Wir empfehlen eine Sprüh- oder Wischdesinfektion. Dabei müssen jedoch unbedingt die Angaben des Desinfektionsmittellherstellers beachtet werden! WARNUNG Ist die Reinigung oder Desinfektion des Gerätes mit brennbaren oder explosiblen Mitteln nicht zu...
  • Seite 47: Funktionskontrollen

    FUNKTIONSKONTROLLEN Der Anwender sollte sich vor jeder Anwendung von der Funktionsfähigkeit des Geräts und Zubehörs überzeugen. Das ICC ist hierfür mit verschiedenen automatischen Funktionskontrollen ausgestattet, die nach jedem Einschalten des Netzschalters in kurzer Zeit ablaufen und die hierbei erkannten Fehler signalisiert und anzeigt. Allerdings können nicht alle möglichen Fehler automatisch erfaßt und angezeigt werden.
  • Seite 48: Automatische Fehlerdokumentation

    Automatische Fehler - Dokumentation Den verschiedenen vom Fehlererkennungssystem erkennbaren Fehlern sind Fehler-Nummern (Error Nr.) zugeordnet. Tritt ein Fehler auf, so wird er nicht nur sofort optisch und akustisch gemeldet, sondern die entsprechende Fehler-Nummer außerdem im Gerät gespeichert, wo sie auch dann gespeichert bleibt, wenn das Gerät abgeschaltet wird. Auf diese Weise werden Fehler automatisch dokumentiert, so daß...
  • Seite 49 Ÿ Die zu jeder Fehler-Nummer gehörige Fehlerursache ist in der Fehlerliste aufgeführt. Ÿ Das Testprogramm 2 kann durch kurzes Drücken der Taste 2.1 beendet werden. ACHTUNG die Taste 2.1 nicht zu lange drücken weil hierdurch alle gespeicherten Fehler- Nummern automatisch gelöscht werden. Löschen der gespeicherten Fehler Nummern Nach Auswertung der gespeicherten Fehler-Nummern ist es zweckmäßig, diese Fehler-Nummern zu löschen.
  • Seite 50: Fehlerliste

    Fehlerliste Erbotom ICC 80 / 50 ERROR Fehler Was tun ? Maximale Einschaltdauer überschritten Gerät deaktivieren und neu aktivieren. ACHTUNG Die Überwachung der Aktivierungsdauer soll verhindern, daß das Gerät im Falle eines Fehlers im Gerät oder im Zubehör zu lange aktiviert wird Neutralelektrode nicht am Gerät...
  • Seite 51 Während des Einschaltens des Prüfen, ob ein Bedienungsfehler vorlag oder das Pedal Netzschalters war das Pedal für den defekt ist. Coag-Modus bereits gedrückt. Während des Einschaltens des Prüfen, ob ein Bedienungsfehler vorlag oder der Netzschalters war der Fingerschalter für Fingerschalter defekt ist. den Cut-Modus bereits gedrückt.
  • Seite 53: Sicherheitstechnische Kontrollen

    SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN Um einer Minderung der Sicherheit des Gerätes infolge Alterung, Verschleiß etc. vorzubeugen schreibt § 6 der Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden aktiver Medizinprodukte (BetreibVaMP) regelmäßige sicherheitstechnische Kontrollen vor. Der Betreiber hat die für dieses Gerät festgelegten sicherheitstechnischen Kontrollen im vorgeschriebenen Umfang fristgerecht durchführen zu lassen.
  • Seite 55: Wartung Des Gerätes Einschließlich Des Wiederverwendbaren Zubehörs

    WARTUNG, PFLEGE UND ENTSORGUNG DES GERÄTES 10.1 Wartung des Gerätes einschließlich des wiederverwendbaren Zubehörs Die Wartung des Gerätes einschließlich des wiederverwenbaren Zubehörs beinhaltet präventive und korrektive Maßnahmen zur Instandhaltung. So stellen festgelegte, regelmäßig durchzuführende sicherheitstechnische Kontrollen (siehe Kapitel 9) Präventivmaßnahmen dar, während Änderungen und Reparaturen unter dem Begriff der korrektiven Wartung zusammengefaßt werden können.
  • Seite 56 10-2...
  • Seite 57: Garantie

    ICC oder zu dieser Gebrauchsanweisung? Möchten Sie gern die neusten wissen- schaftlichen Veröffentlichungen zur Hochfrequenzchirurgie? Wenden Sie sich bitte an einen ERBE Mitarbeiter oder an die für Sie zuständige Geschäftsstelle. Wir helfen Ihnen gern weiter. 11.2 Garantiebedingungen Das Gerät und das Zubehör sind sofort nach dem Empfang auf Mängel und Transportschäden zu untersuchen.
  • Seite 58 11-2...

Diese Anleitung auch für:

Erbotom icc 50

Inhaltsverzeichnis