Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Einen Umlaufkühler; Wann Sollte Ein Umlaufkühler Verwendet Werden - Buchi B-811 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 .7
Anschluss an einen Umlaufkühler
5 .7 .1
Wann sollte ein Umlaufkühler verwendet werden?
Die Temperaturdifferenz zwischen dem Siedepunkt des Lösungsmittels und dem Kühlwasser sollte
20 bis 25 °C betragen, damit eine gute Kondensation des Lösungsmittels im Kühler und ein guter
Durchsatz der Lösungsmittelrückgewinnung bei der Extraktion möglich sind. Bei der Verwendung von
Lösungsmitteln wie Dichlormethan oder Petrolether ist der Einsatz eines Umlaufkühlers (z.B. B-740)
sinnvoll, wenn das Leitungswasser wärmer als 15 °C ist.
Die Kühlwasserschläuche verlaufen hauptsächlich innerhalb des B-811. Dies erleichtert den Umgang mit
dem Gerät und schützt die Schläuche vor Beschädigungen. Bei der Verwendung von Leitungswasser
bestehen üblicherweise keine extremen Temperaturdifferenzen zwischen Kühlwasser und Umge-
bung. Wird ein Umlaufkühler eingesetzt, erhöht sich die Temperaturdifferenz zwischen Kühlmedium
und Umgebung meist, was zur Bildung von Kondenswasser aussen an den Schläuchen führen kann.
Dieses Kondenswasser kann sich innerhalb des B-811 ansammeln und die optimale Funktionsfähigkeit
des Geräts beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, wird der Anschluss der Schläuche ausserhalb des
Gerätegehäuses empfohlen.
Die Abbildung unten zeigt den Anschluss eines Umlaufkühlers.
1
Abb. 5.3: Anschluss an einen Umlaufkühler
32
2
3
Eingang
Ausgang
5 Inbetriebnahme
a Anschluss des linken Küh-
lers
b Verbindung zwischen dem
Ausgang des B-811 und
dem Eingang des Umlauf-
kühlers
c Verbindung des rechten
Kühlers mit dem Ausgang
des Umlaufkühlers (siehe
auch Abb. 5.6)
B-811 Bedienungsanleitung, Version H

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis