Druckentlastung der Arbeitshydraulik
Druckabbau
Druckabbau bei Proportional-Steuerung (Option)
BA 28Z3 DE - Ausgabe 3.0 * 28Z3b340.fm
Achtung!
Vor dem An- und Abschließen des Anbaugerätes darauf achten, dass die
Arbeitshydraulik nicht unter Druck steht!
☞
Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält!
Hinweis!
Das Hydrauliksystem des Fahrzeugs steht auch bei Motorstillstand unter Druck!
Die Hydraulik-Schnellkupplungen können gelöst, doch aufgrund des Restdruckes
in den Leitungen, nicht wieder montiert werden.
• Zu Beginn von Rüst- oder Reparaturarbeiten, wie z. B. der An- oder Abbau eines
Arbeitsgerätes, zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen drucklos
machen!
☞
Fahrzeug auf ebenem, waagerechten Untergrund abstellen.
☞
Arbeitsgerät vollständig auf den Boden absenken.
☞
Motor abstellen.
☞
Zündschlüssel in Position 1 drehen.
☞
Steuerhebel bzw. Pedal des jeweiligen Hydraulikkreises mehrmals in alle Richtungen
bewegen.
➥
Der Druck wird in den betätigten Systemabschnitten abgebaut. Eine positive
Entlastung erkennt man daran, dass sich die jeweiligen Schläuche entspannen
(kurz bewegen).
➥
Das Anbaugerät ist unmittelbar nach dem Entlasten abzukuppeln. Ansonsten kann
sich erneut Druck aufbauen!
☞
Fahrzeug auf ebenem waagerechten Untergrund abstellen
☞
Arbeitsgerät vollständig auf den Boden absenken!
☞
Motor abstellen
☞
Zündschlüssel in Position 1 drehen
➥
Nach dem Einschalten der Zündung 2 Sekunden warten, dann erst die Entlastung
vornehmen (bei zu zeitiger Betätigung wird sonst nur die Kennlinie verstellt und
nicht entlastet)!
☞
Zusatzhydraulik bzw. 3. Steuerkreis durch Betätigen der Wippe des linken bzw. rechten
Proportional.-Joysticks nach links und rechts drucklos machen
➥
Der Druck wird in den betätigten Systemabschnitten abgebaut. Eine positive
Entlastung erkennt man daran, dass sich die jeweiligen Schläuche entspannen
(kurz bewegen).
Das Anbaugerät ist unmittelbar nach dem Entlasten abzukuppeln. Ansonsten kann sich
erneut Druck aufbauen!
Bedienung
3-59