Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ereignisquellen Auswählen - Geutebruck MultiScope II Bedienungsanleitung

Das digitale video alarmmanagement system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromausfall oder internen Gerätefehlern (Leuchten der roten Kontroll-LED) wird über dieses Relais 1 ein
Signal ausgegeben. Wir empfehlen, dieses Signal für eine akustische Warnung (Hupe, Klingel o.ä.) zu
verwenden.
Ereignisquellen auswählen
In diesem Register sind alle Signalquellen für das MULTISCOPE aufgelistet.
Diese Ereignisquellen können zum Starten/Stoppen der Aufzeichnungen und/oder zum Schalten von
Ausgangsrelais genutzt werden. Die Einstellungen erfolgen im Menü MULTISCOPE-SERVER -
KONFIGURATION VON EREIGNISSEN.
Als Voreinstellung sind alle Ereignisquellen aktiviert.
Durch Deaktivieren des Kontrollfeldes können Sie die Ereignisquellen ausblenden, die nicht im System
zur Verfügung stehen.
Das Ausblenden minimiert die Auswahl bei der Konfiguration der Ereignisaufzeichnung und vereinfacht
die Zuordnung.
In drei Listen stehen insgesamt fünf Funktionen zur Verfügung. Die Zuordnung erfolgt über die lokale
Nummer.
Digitale Eingangsquellen (Kontakte)
Für jeden angeschlossenen Eingangskontakt kann gewählt werden zwischen:
• Auslösen eines Ereignisses beim Öffnen des Kontaktes
• Auslösen eines Ereignisses beim Schließen des Kontaktes
• bei Sabotage (wenn es sich um einen Sabotage-Eingang handelt).
Die aktivierten Zustände stehen für das Starten oder Stoppen der Ereignisaufzeichnung zur Auswahl zur
Verfügung.
Quelle für Signal und Synchronsignal
Für jeden Video-Eingang kann gewählt werden zwischen:
• Bei Ausfall der Kamera (kein Synchron-Signal)
• Bei Erkennung der Kamera (Synchron-Signal OK)
• Bei Bildqualität OK (Videosignal-Überwachung)
• Bei zu geringer Bildqualität (Videosignal-Überwachung)
56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Geutebruck MultiScope II

Diese Anleitung auch für:

Multiscope iii

Inhaltsverzeichnis