Herunterladen Diese Seite drucken

Elimination Des Éléments Usés; Lieferumfang; Aufstellen Der Geräte - Conrad Electronic 75 11 76 Bedienungsanleitung

Drahtlose farb-mikropinhole-kamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 75 11 76:

Werbung

Elimination des éléments usés
Si la caméra sans fil a atteint la fin de sa durée de vie, elle doit être éli-
minée en respectant les réglementations légales en vigueur.
Dépannage
Avec le système de caméra sans fil, vous avez acquis un produit à la pointe du déve-
loppement technique et bénéficiant d'une grande sécurité de fonctionnement.
Il est toutefois possible que des problèmes ou des pannes surviennent.
Vous trouverez ci-après plusieurs procédures vous permettant de vous dépanner le
cas échéant :
Observer impérativement les consignes de sécurité !
Problème
Cause éventuelle
Absence d'image et
• La caméra sans fil ou le récepteur ne sont pas
de son
alimentés en énergie. La DEL témoin de service ne
s'allume pas, le bloc-secteur n'est éventuellement
pas correctement enfoncé.
• La distance entre la caméra sans fil et le récepteur est
trop importante.
• Des canaux différents sont réglés sur la caméra et le
récepteur.
L´image et le son sont
• La portée du système a été dépassée ;
parasités ou dérangés.
réduire la distance.
• Une forte source de parasites telle qu'un moteur
électrique, un appareil radio etc. se trouve à proximi-
té.
• L´écart entre la caméra sans fil et le récepteur est trop
petit, le récepteur peut s´en trouver saturé. Augmen-
ter l´écart.
L'image scintille.
• Projecteur puissant ou éclairage par projecteur dans
la zone de balayage de la caméra.
Son normal, image
• La zone de balayage de la caméra n´est pas
sombre ou trop claire.
correctement éclairée.
• Le moniteur de surveillance est mal réglé (procéder
au réglage de la luminosité et du contraste).
• Projecteur puissant ou éclairage par projecteur dans
la zone de balayage de la caméra.
40
• Nehmen Sie die Geräte niemals gleich dann in Betrieb, wenn diese von einem kal-
ten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser
kann unter Umständen die Geräte zerstören. Lassen Sie die Geräte uneingeschal-
tet auf Zimmertemperatur kommen.
• Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Geräte.
• Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung, sowie hohe Temperatu-
ren, starke Vibrationen oder hohe Feuchtigkeit; dies kann die Geräte beschädigen.
• Stellen Sie die Geräte niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein Herabfal-
len könnten Personen verletzt werden.
• Dieses Kamerasystem erzeugt, gebraucht und strahlt hochfrequente Energie ab.
Wenn die Geräte nicht in Übereinstimmung mit der Anleitung installiert und betrie-
ben werden, kann dies eine Störung anderer Geräte zur Folge haben. Sollten das
Funkkamerasystem andere Geräte stören, ist der Betreiber angehalten, dies durch
eine oder mehrere der unten aufgeführten Maßnahmen abzustellen:
- Verändern Sie die Lage der Funkkamera
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem gestörten Gerät und der Funkkame-
ra bzw. Empfänger des Funkkamerasystems
- Wählen Sie einen anderen Sendekanal
• Der Einsatz des Funkkamerasystems kann die persönliche Beaufsichtigung eines
Kindes, Pflegebedürftigen etc. nicht ersetzen, sondern nur unterstützen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-tüten, Sty-
roporteile, etc., könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.

Lieferumfang

Funkkamera mit integriertem Sender
Funkempfänger
2 Steckernetzteile
Kamera-Adapter für 9V-Blockbatterien (für kurzzeitigen Batteriebetrieb)
AV-Cinchkabel
Stativ-Wandbefestigungseinheit mit Befestigungsmaterial
Bedienungsanleitung
Aufstellen der Geräte
Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort, von dem aus das gewünschte Objekt
überwacht werden soll.
9

Werbung

loading