GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
•
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen.
•
Der Motorblock darf nicht in Wasser eingetaucht werden. Schützen Sie
ihn auch vor Tropf- und Spritzwasser.
WARNUNG – Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr
•
Lassen Sie das Gerät und verbliebenes Wasser im Tank ausreichend
abkühlen, bevor Sie den Tank entleeren und das Gerät reinigen bzw.
wegräumen.
VORSICHT – Sachschaden
•
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive
oder scheuernde Reinigungsmittel.
•
Füllen Sie keine Reinigungsmittel, Entkalkungsmittel, Alkohol,
Duftstoffe oder andere Flüs sigkeiten außer den in dieser Anleitung
angegebenen in den Tank.
Reinigen und warten nach dem
Gebrauch
1.
Ziehen Sie den Netzstecker und
lassen Sie das Gerät abkühlen.
2.
Entleeren Sie den Wassertank, um
Kalkbildung zu vermeiden.
3.
Reinigen Sie den Wassertank regel-
mäßig mit frischem Leitungs-
wasser, dem 1 EL Essig zugesetzt
ist. Spülen Sie damit den Tank,
ohne das Gerät einzuschalten.
4.
Leeren Sie den Tank danach wieder
vollständig aus und spülen Sie mit
reinem Wasser nach.
Wischen Sie die Geräteoberflächen
und die Zubehörteile mit einem
angefeuchteten, weichen Tuch
sauber und trocknen Sie sie
anschließend mit einem trockenen
Tuch ab.
Dampfbesen reinigen und warten
Die Wisch-Pads und das Textilien-
Pad sind bei 30 °C maschinen-
waschbar. Beachten Sie auch die
Einnähetiketten.
Kontrollieren Sie nach jedem
Gebrauch die Unversehrtheit des
Netzkabels. Bei Beschädigung
wenden Sie sich für den Austausch
an den Kundenservice.
Entkalken
Die Garantie deckt keine von Kalk
verursachten Schäden ab. Eine regel -
mäßige Entkalkung schützt Ihr Gerät
und erhält die optimale Funktion über
lange Zeit. Ein Entkalken ist dringend
erforderlich, wenn das Gerät nicht
mehr ordnungsgemäß funktioniert
(kein oder nur geringer Dampfaus-
stoß).
17