9. Schnittstellenbeschreibung
9.1
Serielle Schnittstelle
Das Urisys 1100 System verfügt an der Geräterückseite über eine serielle Schnittstelle, die die Verbindung zu einem
Personalcomputer oder zentralen Host-Rechner ermöglicht. Bei dieser Schnittstelle handelt es sich nicht um eine RS-232-
Schnittstelle.
Ein passendes Verbindungskabel kann von Roche Diagnostics bei Bedarf bestellt werden (siehe auch Kapitel 11). Der
angeschlossene PC muss den Anforderungen an die elektrische Sicherheit gemäß EN 60950 gerecht werden.
Die Schnittstelle kann uni- oder bidirektional oder im ASTM-Modus betrieben werden, die Auswahl erfolgt über das
Benutzermenü.
Im unidirektionalen Betrieb werden die Daten als ASCII Datensatz zur Schnittstelle gesandt und können über ein
Terminalprogramm eingelesen werden.
Die eingegebene Patientenidentifikation erscheint auf dem LCD-Display des Urisys 1100 Systems und wird mit dem
Testresultat ausgedruckt bzw. an den PC/HOST übertragen (siehe Kapitel 6.6). Falls eine bidirektionale Datenübertragung
an den PC/HOST gewählt wurde, muss bei der Displayanzeige „INTERFACE: BIDIR:" über die Funktion „10/13" die
maximale Zeichenanzahl der von Ihnen verwendeten Patientenidentifikation (10 oder 13 Stellen) vorprogrammiert werden,
um den korrekten Datensatz zu senden.
Informationen und Spezifikationen für den bidirektionalen oder ASTM-Betrieb, z. B. als Host-Anbindung, können bei
Roche Diagnostics angefordert werden.
Schnittstellenspezifikation: 9600 Baud, 8 Bit, 1 Stop-Bit, keine Parität (für uni- und bidirektionalen Modus).
Auswählbare Baudraten im ASTM-Modus: 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 und 38400.
Verbindungskabel: D-Sub, 9-polig, an der Geräteseite mit Stecker, an der PC-Seite mit Steckerbuchse.
Pinbelegung:
Urisys 1100
Host (Pinbelegung PC 9 polig)
2
RxD
3
TxD
4
DTR
5
GND
6
7
8
9
WARNHINWEIS: Die Verwendung von Schnittstellenkabeln, die nicht der Spezifikation von Roche
Diagnostics entsprechen, kann zu Fehlern in der Datenübertragung führen!
9.2
Barcodeleser, AT/PC-Tastatur
Proben- oder Patienten-IDs, Benutzer-IDs und entsprechende Passwörter können durch Anschluss eines empfohlenen
Barcode-Lesers oder einer AT/PC-Tastatur, z.B. Reflotron-Keyboard von Roche Diagnostics (Bestellnummer siehe Kapitel
11) zur jeweils im LCD-Display aufgerufenen Sequenznummer eingegeben werden. Die Stromversorgung erfolgt über die
Barcodeleser-Schnittstelle.
Schnittstellenspezifikation: 5-polige DIN-Buchse, weiblich
Pinbelegung:
1
clock
2
data
3
frei
4
GND
5
+ 5 V
Urisys 1100 - Gebrauchsanweisung V6.0
2
3
4
5
6
7
8
9
25