Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlermeldungen Und Fehlerbeseitigung - Roche Urisys 1100 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNHINWEIS: Das graue Referenzfeld darf nicht mit den Fingern berührt werden. Eine Verschmutzung
des Referenzfeldes kann zu unkorrekten Messergebnissen führen.
5. Falls Sie gleich nach der Reinigung des Teststreifenschlittens noch weitere
Messungen durchführen möchten, schalten
Sie das Urisys 1100 System wieder ein. Warten Sie den Selbsttest des Gerätes
ab, bei dem unter anderem geprüft wird,
ob das Referenzfeld dem ordnungsgemäßen Ausgangszustand entspricht und
der Positionierungskanal im Teststreifen-
schlitten (Bild 20) durchgängig ist. Sollte dies nicht der Fall sein, gibt das
Gerät eine Fehlermeldung aus (siehe Kapitel 8).

8. Fehlermeldungen und Fehlerbeseitigung

Fehlermeldungen erscheinen im Display, werden aber nicht ausgedruckt. Wird innerhalb von 5 Minuten keine weitere
Taste gedrückt, geht das Gerät in den Standby-Zustand über. Nach Drücken der START-Taste erscheint wieder die
Fehlermeldung im Display. Bei Defekten setzen Sie sich bitte mit Ihrem Roche Diagnostics Kundendienst in Verbindung.
E1 REFERENZFELDFEHLER MITTE !
E15 REFERENZFELDFEHLER UNTEN ! Ursache: Die untere Stufe des Referenzfeldes im Schlitten verschmutzt oder
E16 REFERENZFELDFEHLER OBEN !
E2 FALSCHER STREIFEN !
E3 MESSFEHLER !
E4 KALIBRATIONSFEHLER !
E5 KALIBRATION UNGÜLTIG !
22
Ursache: Die mittlere Stufe des Referenzfeldes im Schlitten verschmutzt oder
beschädigt
Maßnahme: Gerät ausschalten. Referenzfeld vorsichtig reinigen und trocknen.
Auf Beschädigungen, z.B. Kratzer, prüfen. Teststreifenschlitten wieder einlegen,
danach Gerät einschalten und Selbsttest abwarten. Bei wiederholter
Fehlermeldung Referenzfeld austauschen oder Ersatzschlitten verwenden.
Neukalibration mit Control-Test M.
beschädigt.
Maßnahme: siehe E1.
Ursache: Die obere Stufe des Referenzfeldes im Schlitten verschmutzt oder
beschädigt.
Maßnahme: siehe E1.
Ursache: Verwendeter Teststreifen stimmt nicht mit dem programmierten
Teststreifen, Combur
Test UX Teststreifen, überein.
10
Maßnahme: START-Taste drücken. Messung mit dem Combur
Teststreifen wiederholen.
Ursache: Messung ohne eingelegten Teststreifen, unkorrekte Positionierung des
Teststreifens im Schlitten oder Messung eines getrockneten bzw. nicht mit Urin
benetzten Teststreifens.
Maßnahme: START-Taste drücken. Messung mit einem neuen Teststreifen
wiederholen. Darauf achten, dass alle Testfelder in die Urinprobe eingetaucht
wurden. Streifen in die richtige Position legen und nach Drücken der START-Taste
auf korrektes Schließen des Niederhaltebügels achten.
Ursache: Abweichende Kalibrationswerte gegenüber der letzten gültigen
Kalibration.
Maßnahme: START-Taste drücken. Kalibration mit einem weiteren, der Röhre
Control-Test M entnommenen Streifen wiederholen. Auf korrekte Positionierung
des Streifens in der Teststreifenhalterung achten (siehe Kapitel 5).
Ursache: Kalibrationswerte liegen außerhalb des Toleranzbereichs.
Maßnahme: Referenzfeld des Schlittens auf Verschmutzung oder Beschädigung
überprüfen. Ggf. reinigen (siehe Kapitel 7.1) oder Ersatzschlitten verwenden.
Kalibration mit einem weiteren Streifen Control-Test M wiederholen (siehe Kapitel
5). Bei Wiederholung der Fehlermeldung: Gerät defekt.
Bild 20
Test UX
10
Urisys 1100 - Gebrauchsanweisung V6.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis