Display
Funktion
ARBEITSZEIT (time-out):
Dieser Parameter sollte auf einen Wert eingestellt
werden, der um 5-10 Sekunden über der Zeit liegt,
die das Tor braucht, um vom Endschalter im
Schließvorgang
Öffnungsvorgang zu erreichen und umgekehrt.
Einstellbar zwischen
Schritten von jeweils einer Sekunde.
Nachfolgend schaltet die Anzeige auf Minuten
und Zehntelsekunden (die durch einen Punkt
getrennt sind) um und die Zeit wird mit Schritten
von jeweils 10 Sekunden bis zum maximalen Wert
von
Minuten eingestellt.
Achtung: Der eingestellte Wert entspricht nicht genau
der Betriebshöchstzeit des Motors, da diese je nach den
ausgeführten Abbremswegen geändert wird.
KUNDENDIENSTANFORDERUNG (gekoppelt an
die nachfolgende Funktion):
Ist diese Funktion eingeschaltet, so erfolgt nach
Ablauf der Rückzählung (einstellbar mit der
nachfolgenden Funktion "Zyklusprogrammierung")
ein Vorblinken für eine Zeitdauer von 2 Sekunden
(neben der bereits mit der Funktion PF erfolgten
Einstellung)
bei
(Serviceaufforderung). Diese Funktion kann bei
der Einstellung von Eingriffen der programmierten
Instandhaltung hilfreich sein.
= Aktiv
= Aus
ZYKLUSPROGRAMMIERUNG:
Hiermit kann eine Rückzählung der Betriebszyklen
der Anlage eingestellt werden. Dabei sind (in
Tausenden) zwischen
Zyklen einstellbar.
Der angezeigte Wert wird bei der Aufeinanderfolge
der Zyklen jeweils aktualisiert.
Die Funktion kann für die Überprüfung des Einsatzes
der Karte oder für die Nutzung der Funktion
"Serviceaufforderung" dienen.
STATUS TOR:
Verlassen der Programmierung, Speichern der
Daten und Rückkehr zur Anzeige des Status des
Tors (siehe Abschnitt 5.1.).
Anmerkung: Die Änderung der Programmierungsparameter tritt
unverzüglich in Funktion, während die endgültige Speicherung lediglich
beim Beenden der Programmierung und der Rückkehr zur Anzeige des
Torstatus erfolgt. Wenn die Stromzufuhr zum Gerät vor der Rückkehr zur
Status-Anzeige unterbrochen wird, werden alle durchgeführten
Änderungen gelöscht.
Zur Wiedereinführung der Standardeinstellung ist die Klemmleiste J1
auszuschließen; die Taster +, - und F gleichzeitig drücken und 5 Sekunden
lang gedrückt halten.
Default
den
Endschalter
im
und
Sekunden mit
jedem
Impuls
Open
und
Tausend
6. INBETRIEBNAHME
6.1. ÜBERPRÜFUNG DER EINGÄNGE
Die folgende Tabelle zeigt den Status der LED-Dioden in Bezug auf
den Status der Eingänge.
Dabei ist zu berücksichtigen:
L
-
ED
DIODE EIN
L
-
ED
DIODE AUS
Der Status der Hinweis-LED-Dioden ist gemäß den Angaben in der
Tabelle zu überprüfen.
Funktionsweise der Status-LED
LEDS
EIN
FCA
Endschalter frei
FCC
Endschalter frei
OPEN B
Steuerung aktiviert
OPEN A
Steuerung aktiviert
FSW OP
Sicherheiten frei
FSW CL
Sicherheiten frei
STOP
Steuerung nicht aktiviert
EDGE
Sicherheiten frei
Anmerkung:
• Der Zustand der LED-Dioden bei geschlossenem Tor in Ruhestellung
ist fettgedruckt.
7. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN
Nach der Programmierung sind einige komplette Zyklen zu fahren, um
den störungsfreien Betrieb der Automation und der jeweils
angeschlossenen Zubehörteile zu prüfen, wobei insbesondere auf die
Sicherheitsvorrichtungen, die Einstellungen der Schubkraft des Antriebs
und der Quetschschutzvorrichtung (Sensor Encoder, optional) zu achten
ist. Dem Kunden die in den Anleitungen des Antriebs enthaltene Seite
"Führer für den Benutzer" aushändigen und die Funktionsweise des
Systems, sowie die im oben genannten Führer enthaltenen Maßnahmen
für das Entriegeln und Verriegeln des Antriebs erklären.
54
= Kontakt geschlossen
= Kontakt offen
AUS
Endschalter abgedeckt
Endschalter abgedeckt
Steuerung nicht aktiviert
Steuerung nicht aktiviert
Sicherheiten sprechen an
Sicherheiten sprechen an
Steuerung aktiviert
Sicherheiten sprechen an