Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PYUR Compal CH7467CE Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compal CH7467CE:

Werbung

Compal Broadband Networks
Benutzerhand
buch WLAN
Kabelbox
(Compal CH7467CE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PYUR Compal CH7467CE

  • Seite 1 Compal Broadband Networks Benutzerhand buch WLAN Kabelbox (Compal CH7467CE) 1 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht .............................. 5  Kontaktinformationen .......................... 5  Standardmerkmale  ............................ 5  Heimnetz mit der WLAN Kabelbox  ...................... 6  WLAN (Funknetzwerk, kabelloses Netzwerk)  .................. 6  LAN (Ethernet, kabelgebundenes Netzwerk) .................. 7  Vorderseite ............................... 8  Rückseite .............................. 10  Geräte-Aufkleber  ............................ 11  Erste Schritte .............................. 12  Packungsinhalt  ............................ 12  Bevor Sie starten ............................ 12  Abschluss und Inbetriebnahme  ....................... 13  WLAN-Verbindung herstellen ....................... 16  Automatische Verbindung über WPS  .................... 16  Manuelle Verbindung mit WLAN‐Schlüssel ...
  • Seite 3 Grafische Übersicht .......................... 29  USB .............................. 30  Erweitert .............................. 33  MAC-Adressfilter  .......................... 33  IP-Filter .............................. 34  Port Forwarding  .......................... 34  Port Triggering ........................... 37  DMZ .............................. 37  Firewall  ............................... 38  DDNS .............................. 38  Verwaltung ............................. 39  Administratorkonto .......................... 39  Diagnose  ............................. 40  Rücksetzen  ............................ 42  Kabelmodem ............................ 42  Verbindung  ............................ 42  WLAN ................................ 43  Drahtlos .............................. 43  Hauptnetzwerk  ............................ 44  Gastnetzwerke ............................ 47  WPS  .............................. 48  Erweitert .............................. 49 ...
  • Seite 4 4 ...
  • Seite 5: Übersicht

      Übersicht Dieses Benutzerhandbuch gibt Ihnen eine Übersicht über das Produkt und bietet Informationen zum Anschluss und zur Inbetriebnahme der WLAN Kabelbox. Es enthält darüber hinaus Anleitungen zum Einrichten Ihres Heimnetzes und zum Konfigurieren des WLAN. Kontaktinformationen  Sollten Sie Fragen zur WLAN Kabelbox haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich an unseren Technischen Service unter 030 25 777 777 (täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr).
  • Seite 6: Heimnetz Mit Der Wlan Kabelbox

      Heimnetz mit der WLAN Kabelbox An die WLAN Kabelbox können bis zu 253 Client-Computer mit einer oder einer Kombination aus den folgenden Netzwerkverbindungen angeschlossen werden:  WLAN  LAN (Ethernet, kabelgebundenes Netzwerk) Eigenen Router verwenden? Möchten Sie nicht die Routerfunktion der WLAN Kabelbox verwenden, sondern Ihren eigenen  Router an der WLAN Kabelbox anschließen? Dann kontaktieren Sie bitte unserem Kundenservice  (siehe Kontaktinformationen). Wir schalten das Gerät – selbstverständlich kostenfrei – in den  Modembetrieb und ermöglichen Ihne somit den Betrieb Ihres eigenen Routers. Diese Einstellung  können Sie bei Bedarf wieder aufheben lassen.  Bitte verbinden Sie danach Ihren Router mit der Ethernet‐Buchse „1“.  WLAN   ...
  • Seite 7: Lan (Ethernet, Kabelgebundenes Netzwerk)

      Den für die Anmeldung Ihrer Geräte notwendigen voreingestellten WLAN-Netzwerknamen (SSID) und das Passwort (WPA2-PSK) finden Sie auf dem Geräteaufkleber, welcher sich auf der Unterseite Ihrer WLAN Kabelbox befindet. Hinweis Für eine bessere WLAN‐Abdeckung sowie zur Vermeidung eines gefährlichen Hitzestaus stellen Sie  die WLAN Kabelbox bitte immer senkrecht (hochkant) auf. Möchten Sie die Reichweite des WLAN  darüber hinaus optimieren, achten Sie darauf, das Gerät möglichst weit oben im Raum zu  positionieren (z.B auf einem Tisch oder Schrank). LAN    (Ethernet, kabelgebundenes Netzwerk) Computer können ganz einfach mit einem Netzwerkkabel an die Ethernetports der WLAN Kabelbox angeschlossen werden.
  • Seite 8: Vorderseite

      Vorderseite An der Vorderseite der WLAN Kabelbox befinden sich die Status-LEDs sowie die Tasten für WLAN und WPS. Mit der WPS-Taste wird kurzzeitig WPS (Wi-Fi Protected Security) für kompatible Clients aktiviert, die mit dem Netzwerk verbunden werden sollen – weiterführende Informationen dazu Automatische  Verbindung über WPS.
  • Seite 9 Upstream Blinkt blau Wird hochgefahren Keine Internetverbindung (Fehler) Leuchtet grün Der Kabelrouter ist synchronisiert und wurde erfolgreich registriert. Blinkt grün Registrierung bei PYUR Internet Schnelles grünes Der Kabelrouter synchronisiert Upload Blinken und Download. Keine Internetverbindung (Fehler) Leuchtet grün Telefonservice betriebsbereit Blinkt grün...
  • Seite 10: Rückseite

      Rückseite Auf der Rückseite der WLAN Kabelbox (siehe Abbildung oben) befinden sich die folgenden Anschlüsse: Element Beschreibung Telefonverbindung für ein einzelnes Telefon. Für analoge Telefone verwenden Sie bitte immer den mitgelieferten Telefonadapter. Sollten in Ihrem Vertrag 2 Rufnummern enthalten sein, nutzen Sie bitte ggf. den zweiten Adapter.
  • Seite 11: Geräte-Aufkleber

      Geräte-Aufkleber Der Geräte-Aufkleber der WLAN Kabelbox befindet sich an der Unterseite. Auf dem Etikett sind elektrische Daten, Seriennummer sowie MAC-Adressen des Gerätes vermerkt. Darüber hinaus finden Sie hier den werkseitig eingestellten Namen WLAN-Name) und das Passwort (WLAN-Schlüssel) Ihres WLAN-Netzwerkes. Darunter befindet sich die Login Adresse und das Passwort für die grafische Benutzeroberfläche der WLAN-Kabelbox.
  • Seite 12: Erste Schritte

      Erste Schritte Packungsinhalt Bevor Sie die WLAN Kabelbox installieren, prüfen Sie bitte, ob die folgenden Teile in der Verpackung enthalten sind und machen Sie sich mit den Anschlüssen ( siehe hierzu Rückseite) sowie den Status-LEDs (siehe hierzu Vorderseite) vertraut: Element Beschreibung Steckernetzteil...
  • Seite 13: Abschluss Und Inbetriebnahme

    „On“. Die WLAN Kabelbox benötigt nun etwa 15 bis 30 Minuten, um zu starten und sich mit dem Netzwerk von PYUR zu verbinden. Den Status der WLAN Kabelbox können Sie anhand der LEDs auf der Vorderseite des Gerätes ablesen.
  • Seite 14 Gerätes und das andere Ende an den Ethernetport der WLAN Kabelbox an (siehe Abbildung). Für die Verbindung von WLAN-Geräten siehe WLAN-Verbindung herstellen. 4. Wenn Sie ein Telefon-Produkt bei PYUR gebucht haben, schließen Sie Ihr(e) Telefon(e) mittels der mitgelieferten Telefonadapter an TEL 1/2 an der Rückseite der WLAN Kabelbox an.
  • Seite 15   Achtung ISDN‐Geräte funktionieren nicht in Verbindung mit der WLAN Kabelbox.    Sollten die LEDs nach mehr als 30 Minuten noch immer nicht den gewünschten Status anzeigen  und kommen Sie weder mit verbundenen Endgeräten ins Internet noch können Sie sachgemäß  angeschlossene Telefone nutzen, kontaktieren Sie uns bitte unseren Technischen Service über  die unter Kontaktinformationen angegebenen Wege.  15 ...
  • Seite 16: Wlan-Verbindung Herstellen

      WLAN-Verbindung herstellen Hinweis Zur Nutzung dieser Funktion muss die WLAN Option Ihrer WLAN Kabelbox aktiviert sein. Die WLAN  Option ist bei allen PYUR Tarifen bereits inklusive, die in der Produktbeschreibung auf „WLAN  Kabelbox inklusive“ verweisen. Sollten Sie einen älteren Tarif mit nur einer „Kabelbox  inklusive“ gebucht haben, können Sie die WLAN Option je nach Tarif hinzubuchen.    Automatische Verbindung über WPS  Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mittels der WPS‐Funktion zwischen der WLAN Kabelbox und  Ihren Endgeräten ein WLAN‐Netzwerk einzurichten:   Schalten Sie die WLAN Kabelbox ein, falls dies noch nicht der Fall sein sollte.   Schalten Sie die WPS‐fähigen Endgeräte ein, die Zugriff auf das Netzwerk haben sollen (z. B.  Computer, Tablet, Smartphone).   Die WLAN‐LED an der WLAN Kabelbox sollte grün leuchten. Andernfalls drücken Sie bitte kurz die  WLAN‐Taste.   Drücken Sie nun die WPS‐Taste. Die WPS‐LED fängt daraufhin an orange zu blinken. So lange die  LED orange blinkt, kann eine WLAN‐Verbindung per WPS aufgebaut werden.   Jetzt WLAN‐, Drahtlos‐ oder Funknetzwerk‐Einstellungen am Endgerät aufrufen.   WPS‐Taste oder ‐Symbol am Endgerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone) drücken.  Anschließend verbinden sich beide Geräte automatisch.        16 ...
  • Seite 17: Manuelle Verbindung Mit Wlan-Schlüssel

        Manuelle Verbindung mit WLAN‐Schlüssel  Führen Sie die folgenden Schritte aus, um zwischen der WLAN Kabelbox und Ihren Endgeräten manuell ein  WLAN‐Netzwerk einzurichten:   Schalten Sie die WLAN Kabelbox ein.   Schalten Sie die WLAN‐fähigen Endgeräte ein, die Zugriff auf das Netzwerk haben sollen (z.B.  Computer, Tablet, Smartphone).   Die WLAN‐LED an der Kabelbox sollte grün leuchten. Andernfalls drücken Sie bitte kurz die  WLAN‐Taste.   Jetzt WLAN‐, Drahtlos‐ oder Funknetzwerk‐Einstellungen am Endgerät aufrufen.   Wählen sie aus der Liste verfügbarer WLANs den WLAN‐Namen (SSID) vom Geräte-Aufkleber an  der Geräteunterseite aus (PYUR XXXXX).   Anschließend, wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie bitte den WLAN‐Schlüssel vom  Geräte-Aufkleber an der Geräteunterseite ein.    17 ...
  • Seite 18: Grafische Benutzeroberfläche (Gui)

      Grafische Benutzeroberfläche (GUI) Für einen normalen Betrieb sind die meisten Standardeinstellungen der WLAN Kabelbox am besten geeignet. Darüber hinaus können Sie persönliche Einstellungen sowie die Konfigurationen der WLAN Kabelbox für Ihr Netzwerk über die grafische Benutzeroberfläche (GUI – Graphical User Interface) vornehmen.
  • Seite 19: Übersichtsseite

      Übersichtsseite  Nach der Anmeldung auf der grafischen Benutzeroberfläche zeigt diese den aktuellen Status der WLAN Kabelbox an. Dies erfolgt in Form anschaulicher Symbole, welche den Gerätestatus übersichtlich darstellen.  Internet – Dieses Element zeigt an, wie viele Geräte angeschlossen sind ...
  • Seite 20: Internet

      Internet Unter dem Menüpunkt Internet > Allgemein > Status finden Sie die relevanten Geräte- und Verbindungs- Informationen für die bei PYUR gebuchten Internet-Produkte.   20 ...
  • Seite 21 Für die Beurteilung der ordnungsgemäß hergestellten Verbindung zum Kabelnetz geben vor allem die Felder Netzwerkzugang: Zugelassen sowie Verbindungsstatus: OK | Betriebsbereit Aufschluss. Darüber hinaus werden Ihnen die MAC-Adresse der WLAN Kabelbox sowie die von PYUR zugewiesenen IP-Adressen angezeigt, unter der das Gerät aus dem Internet erreichbar ist. Dies gilt für das bisherige Internetprotokoll in der Version 4 (IPv4) sowie das aktuelle und zukünftige in der Version 6 (IPv6).
  • Seite 22: Telefonie

      Telefonie Unter dem Menüpunkt Telefon > Allgemein > Status finden Sie die für die bei PYUR gebuchten Telefonie- Produkte relevanten Geräte- und Verbindungsinformationen Statuserläuterungen: Wenn Sie ein Telefonie-Produkt mit einer oder zwei Rufnummer(n) gebucht haben, können Sie dessen Status unter dem Punkt Registrierung am Telefonie-Server ablesen. Es wird „Betriebsbereit“ angezeigt.
  • Seite 23: Heimnetz

    Alternativ können Sie die Benutzeroberfläche erreichen, indem Sie den unter Hostname eingetragenen Namen (Standard: pyur) in Kombination mit der unter Domainname eingetragenen Domäne (Standard: box) in die Adressleiste ihres Internetbrowsers eingeben (also „pyur.box“). Werksseitig ist diese Funktion deaktiviert. Um sie nutzen zu können, aktivieren Sie die DNS-Proxy-Kontrolle. Falls diese Funktion in Verbindung mit einigen Endgeräten zu Verbindungsproblemen und Leistungseinbußen führt, deaktivieren...
  • Seite 24   24 ...
  • Seite 25: Dhcpv4-Server

      DHCPv4-Server Die WLAN Kabelbox verfügt über einen DHCPv4-Server für die Verwaltung von IPv4-Adressen. Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCPv4) ist ein standardisiertes Netzwerkprotokoll, das in Internetprotokoll-Netzwerken zur dynamischen Verteilung von Netzwerkkonfigurationsparametern, wie z. B. IP-Adressen für Schnittstellen und Dienste, verwendet wird. Möchten Sie Ihr Heimnetz manuell/individuell einrichten, bietet Ihnen die vorhandene Benutzeroberfläche die entsprechenden Möglichkeiten.
  • Seite 26   26 ...
  • Seite 27: Dhcpv6-Server

      DHCPv6-Server Die WLAN Kabelbox verfügt ebenfalls über einen DHCPv6-Server für die Verwaltung von IPv6-Adressen. Auf dieser Seite können Sie den DHCPv6-Server und somit dem Umgang mit IPv6-fähigen Endgeräten in Ihrem Heimnetzwerk konfigurieren. 27 ...
  • Seite 28: Meine Geräte

      Meine Geräte  Im Bereich Meine Geräte erhalten Sie einen Überblick über die an Ihre WLAN Kabelbox angeschlossenen Endgeräte und können per USB verbundene Speichergeräte konfigurieren. Verbundene Geräte  Hier werden alle in Ihrem Heimnetzwerk befindlichen Geräte tabellarisch aufgelistet, die aktuell mit der WLAN Kabelbox verbunden sind.
  • Seite 29: Grafische Übersicht

      Grafische Übersicht Auf dieser Seite werden alle in Ihrem Heimnetzwerk befindlichen Geräte grafisch dargestellt, die aktuell mit der Kabelbox verbunden sind. Darüber hinaus wird der Downstream- und Upstream-Status des Modems dargestellt. 29 ...
  • Seite 30: Usb

      USB  Hinweis Um USB‐Speichergeräte an der WLAN Kabelbox betreiben zu können (und die hier beschriebene  Konfigurationsseite „USB“ anzeigen zu lassen), muss die WLAN‐Option gebucht sein. Die WLAN  Option ist bei allen PYUR Tarifen bereits inklusive, die in der Produktbeschreibung auf „WLAN  Kabelbox inklusive“ verweisen. Sollten Sie einen älteren Tarif mit nur einer „Kabelbox  inklusive“ gebucht haben, können Sie die WLAN Option je nach Tarif hinzubuchen.  Auf dieser Seite können Sie die an der USB-Schnittstelle der WLAN Kabelbox angeschlossenen Geräte aktivieren (externe Festplatte, USB-Stick) und über Ihr Heimnetzwerk auf diese zugreifen. USB-Drucker sowie optische USB-Laufwerke (CD, DVD, BD) werden nicht unterstützt.
  • Seite 31   Netzwerkdienste DLNA und Samba- Windows-Freigabe SMB Im Auslieferzustand ist der Dienst DLNA inaktiv. Der SMB-Schreibzugriff ist nicht aktiviert. Samba-/Windows-Freigabe SMB: Um von anderen Geräten innerhalb Ihres Heimnetzwerks auf Verzeichnisse und Dateien des USB-Gerätes zugreifen zu können, klicken Sie neben SMB auf die Schaltfläche „Starten“. Daraufhin startet der sog. Samba-Freigabedienst, wodurch Endgeräten, die Samba- bzw.
  • Seite 32   Die WLAN Kabelbox ist aus Sicherheitsgründen ab Werk so konfiguriert, dass Sie für angeschlossene USB-Geräte lediglich Leserechte besitzen und darauf keine Daten schreiben, ändern oder löschen können. Achtung - Nur für fortgeschrittene Benutzer! Bei aktiviertem SMB-Schreibzugriff können vorgenommene Änderungen NICHT rückgängig gemacht werden –...
  • Seite 33: Erweitert

      Erweitert Im Bereich Erweitert können Sie die erweiterten Funktionen der WLAN Kabelbox konfigurieren. Hierunter zählen z.B. Filter MAC-Adressen, Port Forwarding oder die Firewall MAC-Adressfilter Auf dieser Seite können Sie die MAC-Adressfilter konfigurieren, um den Internetzugriff bestimmter Netzwerkgeräte Ihres Heimnetzwerks zu unterbinden. 33 ...
  • Seite 34: Ip-Filter

      IP-Filter Auf dieser Seite können Sie die IP-Paketfilterregeln festlegen, um zu verhindern, dass man aus dem Internet auf Dienste in Ihrem lokalen Netzwerk zugreifen kann und/oder um den Internetzugriff der Endgeräte in Ihrem lokalen Netzwerk zu beschränken. Port Forwarding Hier können Sie eingehende Anfragen an bestimmten Portnummern (wie bspw.
  • Seite 35   Drücken Sie auf IPv4-Regel erzeugen, um neue Regeln hinzuzufügen.     2. Geben Sie die erforderlichen Daten ein, und drücken Sie auf Übernehmen. 35 ...
  • Seite 36   3. Die neue Regel wurde erzeugt. Sie können an dieser Stelle auch bestehende Regeln löschen. 36 ...
  • Seite 37: Port Triggering

      Port Triggering Port Triggering ist eine bedingte Portweiterleitungsfunktion. Wenn dieses Gerät an einem bestimmten (angesteuerten) Port einen abgehenden Datenverkehr erkennt, legt es vorübergehend an den Portbereichen, für die Sie den eingehenden Datenverkehr zulassen, Portweiterleitungsregeln fest. Das kann z.B. zu einer verbesserten Leistung beim Internet Gaming, bei Videokonferenzen und Internettelefonie führen, da diese Anwendungen mehrere Verbindungen benötigen.
  • Seite 38: Firewall

      Firewall Auf dieser Seite wird der Firewallschutz konfiguriert und es werden alle zulässigen Dienste angezeigt. DDNS Auf dieser Seite wird DDNS (Dynamic DNS) konfiguriert. Über einen DDNS-Anbieter können Sie Ihrer WLAN Kabelbox einen individuellen Domänennamen im Internet zuweisen, auch wenn sie keine feste öffentliche IPv4-Adresse hat.
  • Seite 39: Verwaltung

      Verwaltung In diesem Menü können Sie das Anmeldepasswort für die grafisch Benutzeroberfläche, das Ereignisprotokoll, die Diagnosen und die aktuellen Einstellungen des Speichers der WLAN Kabelbox ändern. Darüber hinaus können Sie die Box ebenfalls auf ihre Werkseinstellungen zurücksetzen. Administratorkonto Hier kann das Administratorpasswort der WLAN Kabelbox für die grafische Benutzeroberfläche geändert werden.
  • Seite 40: Diagnose

      Diagnose Mit der WLAN Kabelbox können Sie Ping- und Traceroute-Diagnosen durchführen. Geben Sie bei Ziel die IP-Adresse ein, passen Sie bei Bedarf die Parameter an und drücken Sie dann auf „Test starten“. Ping In diesem Bereich können Sie die Konnektivität zwischen dem Kabelmodem und den Geräten im LAN überprüfen.
  • Seite 41: Trace Route

      Trace Route Trace Route ermöglicht es Ihnen, den Netzwerkpfad vom Kabelmodem zu einem öffentlichen Host abzubilden. Um die Route anzuzeigen und die Transitverzögerungen von Paketen über eine IP zu messen, führen Sie das Trace Route-Dienstprogramm aus. 41 ...
  • Seite 42: Rücksetzen

    Einstellungen erhalten. Kabelmodem Der Bereich KABELMODEM stellt die Geräteinformationen, die Kanalverbindung und die Kanalkonfiguration während des Aufbaus der Kabelverbindung zur CMTS von PYUR zur Verfügung. Verbindung Die Verbindungsseite ist ein schreibgeschützter Bildschirm, auf dem die Downstream Bonded Channels &...
  • Seite 43: Wlan

      WLAN Auf der Seite „Übersicht“ im Hauptmenü der WLAN Kabelbox können Sie unterhalb des WLAN Symbols den Status des WLAN ablesen.  Aktiviert – die WLAN-Option ist in ihrem Tairf gebucht/enthalten und das WLAN ist am Gerät aktiviert  Nicht bereit –...
  • Seite 44: Hauptnetzwerk

      Hauptnetzwerk Die WLAN Kabelbox von PYUR ist ein WLAN-Dualbandprodukt (2,4GHz und 5GHz), dessen Grundeinstellungen und -funktionen Sie hier ändern können. Beispielsweise können Sie die WLAN- Schnittstelle aktivieren/deaktivieren, Ihr Heimnetzwerk vor aktiven Scans verbergen, den WLAN- Empfehlung Um die Konfiguration möglichst sicher und unterbrechungsfrei zu gewährleisten, empfehlen wir  Ihnen, die WLAN‐Einstellungen kabelgebunden per Ethernet vorzunehmen.  Netzwerknamen (SSID) festlegen, den Sicherheitsschlüssel für die WLAN-Verbindung ändern und den Übertragungskanal auswählen.
  • Seite 45   Feldbeschreibung für das WLAN Basic Feld Beschreibung Drahtloses Modus Hier können Sie auswählen, ob die WLAN Kabelbox ein (bzw. zwei) Drahtlosnetzwerk(e) auf den jeweiligen Frequenzbändern 2,4GHz und/oder 5GHz zur Verfügung stellen soll. Das 2,4GHz-Band ist gerade in dicht besiedelten städtischen Gebieten oft sehr „überfüllt“...
  • Seite 46   können hiermit allerdings überfordert sein. Ein guter Kompromiss (gerade wenn Sie sich bezüglich der unterstützten WLAN-Standards Ihrer Endgeräte nicht sicher sind) kann sein, das 2,4GHz-Band im 802.11b/g- und das 5GHz-Band im 802.11n/ac-Mischbetrieb einzustellen. Übertragungsrate Die Übertragungsrate befindet sich standardmäßig im Automatik- Modus („Auto“) und stellt die in der WLAN-Umgebung bestmögliche Geschwindigkeit unter Berücksichtigung einer stabilen und fehlerfreien Datenübertragung her.
  • Seite 47: Gastnetzwerke

      Je länger und individueller Ihr WLAN-Schlüssel ist, desto sicherer ist er. Idealerweise besteht er aus einer Kombination von Klein- und Großbuchstaben, Zahlen sowie einigen Sonderzeichen (keine Leerzeichen). Vermeiden Sie es jedoch, persönliche Informationen wie E-Mail-Adressen, vollständige Namen und Anschriften in Ihren WLAN-Schlüssel zu integrieren.
  • Seite 48: Wps

      Die WLAN Kabelbox bietet WPS-Funktionalität (Wi-Fi Protected Setup), mit der WPS-Clients sehr einfach zum Netzwerk hinzugefügt werden können. WPS dient der einfachen Einbindung netzwerkfähiger Geräte in Ihr geschütztes kabelloses Heimnetzwerk. Voraussetzung hierfür ist, dass die Netzwerkkomponenten WPS unterstützen. Als Standard-Methode zur Clientkonfiguration ist PBC (Push Button Configuration) ausgewählt. Wie Sie Ihr Endgerät per WPS PBC mit der WALN Kabelbox verbinden, finden Sie im Abschnitt Automatische ...
  • Seite 49: Erweitert

      Erweitert Im Bereich Erweitert können Sie die Zugriffskontrolle und WMM Ihrer WLAN Kabelbox konfigurieren. Zugriffssteuerung Auf dieser Seite können Sie die WLAN-Clients festlegen, die eine Verbindung zur WALN Kabelbox herstellen dürfen. Das bietet einen zusätzlichen Schutz vor unerwünschten Verbindungs-versuchen. Sie können zunächst wählen, ob die Verbindungsbeschränkung aktiviert oder deaktiviert werden soll.
  • Seite 50   Feldbeschreibungen für die WLAN-Zugriffssteuerung Feld Beschreibung Zugriffssteuerung Wählen Sie Deaktivieren, um die Zugriffssteuerung zu deaktivieren. Wählen Sie Zulassen, um eine Liste der Geräte zu erzeugen/anzuzeigen, die eine Verbindung zu diesem Gerät herstellen dürfen. Wählen Verweigern, um eine Liste der Geräte zu erzeugen/anzuzeigen, die keine Verbindung zu diesem Gerät herstellen können.
  • Seite 51: Wmm

      Die WLAN Kabelbox bietet Wi-Fi Multimedia (WMM) eine Quality of Service (QoS)-Erweiterung, die die Priorisierung bestimmter Datentypen über das drahtlose Netzwerk ermöglicht. Damit eine Anwendung die Vorteile von WMM QoS nutzen kann, müssen sowohl die Anwendung als auch der Client, auf dem diese Anwendung läuft, WMM-fähig sein.
  • Seite 52: Kanalzuordnung

      Kanalzuordnung Die WLAN Kabelbox zeigt Ihnen in diesem Bereich an, wie viele WLAN-Netzwerke aktuell welchen WLAN Funkkanal nutzen. Diese Daten können insbesondere bei Übertragungsproblemen hilfreich sein. 52 ...
  • Seite 53: Benachbarte Aps

      Benachbarte APs Die WLAN Kabelbox sucht in der Umgebung automatisch nach weiteren WLAN-Netzwerken. Details zu diesen benachbarten WLAN Access Points (AP) werden auf dieser Seite angezeigt. Den angezeigten Daten können Sie die verwendete Verschlüsselungsmethode, den Übertragungsmodus sowie den verwendeten Kanal und die Signalstärke der umliegenden Access Points entnehmen.
  • Seite 54: Fehlerbehebung

      Fehlerbehebung Bitte wenden Sie sich bei Fehlern an unseren Kundenservice unter den angegebenen Kontaktinformationen aus diesem Handbuch. Bitte sehen sie von eigenständigen Reparaturversuchen oder derer von Dritten ab. Bevor Sie den Kundenservice anrufen, versuchen Sie, die Zurücksetzen-Taste auf der Rückseite der WLAN Kabelbox zu drücken.

Inhaltsverzeichnis