7. Min-, Max und AGV Mittelwerte
Die Berechnung der Leckrate erfolgt automatisch nach folgenden Gleichungen
(4) u. (5) und entspricht damit der Vorgehensweise des DVGW-TRGI Arbeits-
blattes G 600:
Gas-Leckmenge im Betriebszustand in l/h
Luft-Leckmenge bei Prüfdruck
p
max. Betriebsdruck des Gases vor Ort
Bmax
p
Prüfdruck bei Start der Messung
Start
p
Prüfdruck bei Stopp der Messung
Stopp
p
absoluter Luftdruck, manuelle Eingabe in Menüpunkt Setup
akt
unter abs. Druck (Basiswert 1013 hPa)
f
(abs. Zähigkeit Luft)/(abs. Zähigkeit des Gases), Auswahl in Se-
tup unter Gas hinterlegt
T
Messdauer umgerechnet in Stunden, (Basiswert 1 min)
mess
V
Rauminhalt des Prüfabschnittes in l, nach Bild 6.3
Rohr
7. Menü Min-, Max- und AVG -Werte
Die linken drei Cursorpositionen am unteren Displayrand geben statistische
Kennwerte aller Mess- und Rechenwerte an. Die Detektion des jeweiligen Mi-
nimums und Maximums bzw. die Berechnung des Mittelwertes (AVG) kann mit
der P=0-Funktion zurückgesetzt werden. Bei der Mittelwertberechnung kann der
Wirkungsgrad der Glättung mit dem Wert ALPHA nach Gl. (6) eingestellt werden.
Je kleiner ALPHA, desto größer die Glättungswirkung. ALPHA lässt sich mit dem
Menüpunkt Setup -> ALPHA von 0,01 bis 0,99 einstellen.
e-mail: info@woehler.de
p
•
•
Bmax
• f
V
= V
•
p
B
L
Start
p
V
•
akt
Rohr
•
V
=
L
T
p
mess
akt
Bild 7.1
Wöhler Druckcomputer DC 2000
+ p
Start
- 1
+ p
Stopp
www.woehler.de
PRO
(4)
(5)
23