6. Leckratenmessung
6.3 Bestimmung der Leckrate
Nach der Messung oder der Eingabe des Rohrleitungsvolumens fordert der Wöh-
ler DC 2000
zum Eingeben des Prüfdrucks, der Prüfdauer und des Betriebs-
PRO
drucks der Gasleitung auf. Die Prüfdauer sowie die Dauer der Stabilisierungs-
phase sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Leitungsvolumen
< 100 l
< 200 l
< 300 l
< 400 l
< 500 l
Tabelle 3: Stabilisierungsdauer und Prüfdauer in Abhängigkeit vom
Leitungsvolumen
Der Prüfdruck in Abhängigkeit vom Betriebsdruck ist der folgenden Tabelle zu
entnehmen. Beträgt der vor der Leckmengenmessung festgestellte Ruhedruck >
30 hPa, so ist der tatsächlich vorgefundene Druckwert als Betriebsdruck anzu-
setzen. Andernfalls ist ein Betriebsdruck von 23 hPa zugrunde zu legen.
Brenngas
Erdgas
Erdgas
Erdgas
Tabelle 4: Prüfdruck in Abhängigkeit vom Betriebsdruck
Danach ist die Leitung bis zum Prüfdruck aufzupumpen (z.B. 100 hPa). Dazu
muss nun die Spritze bzw. Handrußpumpe gegen die Druckluftpumpe zum
Aufbau des Prüfdrucks ausgetauscht werden. Ist irrtümlich der Überdruck – mit
dem Unterdruckanschluss vertauscht worden, so erscheint auf dem Display der
Text „tauschen". Erreicht der Druck den voreingestellten Prüfdruck, so startet die
Stabilisierungsphase (Voreinstellung: Stab Dauer = 10 Minuten). Diese wird durch
die Trendanzeige ▼▲ symbolisiert.
e-mail: info@woehler.de
Stabilisierungsdauer
10 min
30 min
60 min
120 min
240 min
Betriebsdruck in hPa
23
50
100
Wöhler Druckcomputer DC 2000
Prüfdauer
Prüfdruck in hPa
www.woehler.de
PRO
5 min
10 min
15 min
20 min
25 min
50
55
110
21