Seite 1
Anleitung für Einbau, Bedienung und Instandhaltung Haushalts- / Gewerbebalgengaszähler BK-G1,6 bis BK-G25 / BK-G1,6T bis BK-G25T Stand 11/2012 Dokument: 900D0002...
Technische Daten Konformitätserklärung Kontakt ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig durchlesen. Nach Montage die Anleitung dem Be- treiber weitergeben. Diese Anleitung finden Sie auch unter www.gmt.de/Produkte/Gasmessung Downloads Zeichenerklärung 1, 2, 3 … Arbeitsschritt Hinweis Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung...
Anleitung Haushalts-/Gewerbebalgengaszähler Verwendung prüfen Balgengaszähler BK-G1,6 bis G25 Haushalts- oder Gewerbebalgengaszähler BK zur Erfassung von Gasverbrauchswerten für Erdgas, Stadtgas, Propan und Butan, entsprechend DIN EN 437:2003 Gase der ersten bis dritten Gasfamilie (DVGW-Arbeitsblatt G260). Der Gaszähler ist bei internen Messungen, die nicht der gesetzlichen Kon- trolle unterliegen, auch für Wasserstoff, Stickstoff, Luft und Edelgase geeignet.
Für die Pressung der Dichtungen und die daraus resultierenden Anzugsmomente für die Ver- schraubungen, die Angeben des Dichtungsherstellers beachten. Anzugsmomente für die empfohlenen Flachdichtungen in Verbindung mit Verschraubungen nach DIN 3376-1 und 3376-2, siehe www.GMT.de/Produkte/Gasmessung Download 2 Gaszähler spannungsfrei einbauen...
Anleitung Haushalts-/Gewerbebalgengaszähler Temperaturmessstelle Zur Messung der Gastemperatur im Zählergehäuse können Temperaturfühler in die Temperatur- fühlertaschen eingeführt werden 3 Mit der Kreuzlochschraube die Temperaturfühler fixieren. Leitung für Druckmessstelle anschließen WARNUNG Um die Dichtheit des Gaszählers zu gewährleisten: Der Druckmessstutzen darf nicht verdreht, verbogen oder anderweitig manipuliert werden. Den Druckmessstutzen bei der Montage immer mit einem passenden Schraubenschlüssel gegen- halten.
Seite 6
Anleitung Haushalts-/Gewerbebalgengaszähler Korrosionsbeständiges nahtlos gezogenes Präzisionsrohr nach DIN EN 10305-4 (Außendurch- messer 6 mm, Werkstoff E235 = 1.0308) verwenden. Bei anderen Werkstoffen geeigneten Adapter verwenden und Parker/EO-Empfehlungen beachten. Leitungen spannungsfrei einbauen. 8 Überwurfmutter von Hand bis zum fühlbaren Anschlag aufschrauben. Das Rohrende dabei fest gegen den Anschlag drücken.
Kugelhahn langsam öffnen. BK-G..M mit Schnittstelle für mechanisches Zählwerk Für den Impulsabgriff kann der Impulsnehmer IN-Z6x angeschlossen werden - siehe Datenblatt IN-Z6x (D, GB), www.GMT.de/Produkte/Gasmessung Download BK-G..M mit Schnittstelle für Absolut ENCODER-Zählwerk AE1/Z6 Schnittstellenbeschreibung für Gaszähler mit ENCODER-Zählwerk - siehe Spezifikation (D, GB) www.GMT.de/Produkte/Gasmessung...
(D; GB; NL) www.GMT.de/Produkte/Gasmessung Download BK-G..M mit elektronischem Zählwerk Falls der Balgengaszähler BK-G..E mit Elektronischem Zählwerk ausgestattet ist – siehe für die weitere Inbetriebnahme Bedienungsanleitung Elektronisches Zählwerk (D, GB) - www.GMT.de / Produkte/Gasmessung Download Balgengaszähler BK mit integriertem Ventil „Smart Valve“...
Das entsprechend bezeichnete Produkt stimmt überein mit dem geprüften Baumuster. Die Herstellung unterliegt dem Überwachungsverfahren nach 2004/22/EG Anhang D, Physikalisch Technische Bundesanstalt, Notified Body 0102. GMT GmbH Die Konformität mit der Richtlinie 2004/22/EG wird durch die Kennzeichnung mit nachfolgenden Zei- chen erklärt: M ..