Seite 1
Anleitung für Einbau, Bedienung und Instandhaltung Haushalts- / Gewerbebalgengaszähler BK-G1,6 bis BK-G25 / BK-G1,6T bis BK-G25T FBL-GG-0146-00 Anleitung für Einbau,... - BK-1,6 bis BK-25 und BK-1,6T und BK-G25T.docx...
Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig durchlesen. Nach Montage die Anleitung dem Be- treiber weitergeben. Dieses Gerät muss nach den geltenden Vorschriften und Normen installiert und in Betrieb genommen werden. Diese Anleitung finden Sie auch unter www.gmt.de/Produkte/Gasmessung Downloads Zeichenerklärung 1, 2, 3 …...
Technische Daten Logistik Verwendung prüfen Balgengaszähler BK-G1,6 bis G25 Haushalts- oder Gewerbebalgengaszähler BK zur Erfassung von Gasverbrauchswerten für Erdgas, Stadtgas, Propan und Butan, entsprechend DIN EN 437:2003 Gase der ersten bis dritten Gasfamilie (DVGW-Arbeitsblatt G260). Der Gaszähler ist bei internen Messungen, die nicht der gesetzlichen Kon- trolle unterliegen, auch für Wasserstoff, Stickstoff, Luft und Edelgase geeignet.
Seite 4
Anleitung Haushalts-/Gewerbebalgengaszähler Teilebezeichnungen 1 – Balgengaszähler BK 2 – Zählwerk mit Zifferblatt 3 – Anschluss-Stutzen 4 – Schutzkappen 5 – 2x Temperaturfühlertasche (Optional) 6 – Druckmessstutzen mit Plombierhülse (optional) Typenschild/Ziffernblatt Bei Rückfragen stets angeben: Die Seriennummer S/N des Herstellers (steht unten auf dem Typenschlild) Die Kundenidentifikationsnummer (steht direkt am Barcode) Angezeigtes Volumen: Volumen im Messzustand...
Für die Pressung der Dichtungen und die daraus resultierenden Anzugsmomente für die Ver- schraubungen, die Angaben des Dichtungsherstellers beachten. Anzugsmomente für die empfohlenen Flachdichtungen in Verbindung mit Verschraubungen nach DIN 3376-1 und 3376-2, siehe www.GMT.de/Produkte/Gasmessung Download 2 Gaszähler spannungsfrei einbauen Temperaturmessstelle Zur Messung der Gastemperatur im Zählergehäuse können Temperaturfühler in die Temperatur-...
Anleitung Haushalts-/Gewerbebalgengaszähler Druckmessstelle am Gehäuse (optional) WARNUNG Um die Dichtheit des Gaszählers zu gewährleisten: Der Druckmessstutzen darf nicht verdreht, verbogen oder anderweitig manipuliert werden. Den Druckmessstutzen bei der Montage immer mit einem passenden Schraubenschlüssel gegen- halten. Die Funktionssicherheit ist nur gewährleistet, wenn die Werkstoffpaarung der Verschraubung und der Druckluftleitung zu einander passen.
Anleitung Haushalts-/Gewerbebalgengaszähler Leitungen spannungsfrei einbauen. 8 Überwurfmutter von Hand bis zum fühlbaren Anschlag aufschrauben. Das Rohrende dabei fest gegen den Anschlag drücken. 9 Position der Überwurfmutter markieren und mit ca. 1 ½ Umdrehungen festziehen. Bei der Wiederholung der Montage wird die Überwurfmutter auf die ursprüngliche Position ge- bracht und danach um ca.
Protokollen in den entsprechenden Dokumenten unter www.GMT.de/Produkte/Gasmessung Download Wartung/Ausbau Gaszähler BK-G1,6 bis 25 der Firma GMT sind wartungsfrei. Bei Einsatz im eichpflichtigen Verkehr muss die Eichung entsprechend nationaler Vorschriften er- folgen. Werden die Verschraubungen für Wartungsarbeiten oder Nachprüfungen gelöst, Dichtungen er- neuern.
Für den Transport des Gaszählers mit Gasrestmenge ein Fahrzeug mit offener oder belüfteter La- defläche verwenden. Zubehör Wir empfehlen nur Zubehör der GMT GmbH zu verwenden! Impulsnehmer der Baureihe IN-Z6x IN-Z61 (Artikel-Nr. 001G1071) Impulsnehmer Nachrüstsatz mit Anschlusskabel IN-Z64 (Artikel-Nr. 001G1075) Doppel-Impulsnehmer Nachrüstsatz mit Anschlusskabel...
1359:2007 (EN 1359:1988 / A1:2006) erfüllt. Die Herstellung unterliegt dem Überwachungsverfahren nach 2014/32/EU durch die Physikalisch Technische Bundesanstalt (Notified Body 0102). Scan der Konformitätserklärungen – siehe www.GMT.de Die Konformität mit der Richtlinie 2014/32/EU wird durch die Kennzeichnung mit nachfolgenden Zei- chen erklärt:...