Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotwild R.S2 Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EINSTELLUNGEN – HINTERRADFEDERUNG / HINTERBAU
auch deutlich hörbar ist eine zu weiche
Stoßdämpfereinstellung bei harten Schlä-
gen, die durch das stoßartige, vollstän-
dige Zusammenschieben des Stoßdämp-
fers entsteht. Wenn ein Stoßdämpfer
häufig durchschlägt, kann er auf Dauer zu
Schaden kommen.
Die Dämpfung im Stoßdämpfer regelt
durch Ventile im Inneren den Durchfluss
des Öls und damit die Geschwindigkeit,
mit der der Stoßdämpfer aus- bzw. einfe-
dert. Auf diese Weise kann die Reaktion
auf Hindernisse eingestellt werden. Zu-
dem ist es möglich den Wippvorgang des
Hinterbaus beim Pedalieren einzudäm-
men. Bei Bergabfahrten und schlechter
Fahrbahnoberfläche kann es von Vorteil
sein, wenn die Dämpfung weitgehend ge-
öffnet ist. Zur Abstimmung ist Fingerspit-
zengefühl erforderlich, da schon geringe
Veränderungen am Stellrad große Wirkung
zeigen. Versuchen Sie Sich langsam in
viertel oder halben Umdrehungen an die
für Sie optimale Einstellung heranzuar-
beiten.
Luftdruck
Bei Ihrem ROTWILD Mountainbike wird
Luft zur Federung eingesetzt. Die Höhe
des Luftdrucks im Stoßdämpfer wird von
20
außen über eine geeignete Luftpumpe
verändert. Die Höhe des Drucks bestimmt
über die Federhärte. Je höher der Druck,
desto straffer ist die Federung. Beachten
Sie die Druckangaben in den speziellen
Anleitungen zu den Stoßdämpfern. Als
Faustregel gilt, dass das Fahrrad beim
Aufsitzen ca. 15-20% (Racing), ca. 20%
(Cross Country) oder ca. 25% (Enduro/
Freeride) des gesamten Federwegs einfe-
dern soll.
Einstellungstipp: Schrauben Sie die
Ventildeckelkappe auf und schrauben Sie
eine passende Federbeinpumpe auf das
Ventilgewinde auf. Schieben Sie den am
Stoßdämpfer befindlichen Gummiring
(Abstreifring) ganz nach oben. Steigen
Sie nun auf Ihr Bike auf. Dabei federt
der Stoßdämpfer ein und der Gummiring
ROTWILD USER MANUAL
wird nach unten verschoben. Anhand der
Distanz können Sie einfach und bequem
den genutzten Federweg nachmessen.
Sollte der Stoßdämpfer zu weit einfedern
erhöhen Sie den Luftdruck bis zum vorge-
gebenen Wert.
Dämpfung
Die Dämpfung kann von außen über die
entsprechende Verstellung (meist rotes
Handrad) eingestellt werden. Dabei
werden Ventilquerschnitte im Inneren des
Ölbads verändert und so der Durchfluss-
bzw. Durchströmmenge gesteuert. Drehen
Sie das Verstellrädchen nur in ganz klei-
nen Schritten „Klicks" und testen Sie,
wie sich das Ansprechverhalten verändert.
Machen Sie mit dem Rad eine Probefahrt
in abwechslungsreichem Gelände.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis