DAISY II - Kap. 1.5.1
DAISY II
(Art.Nr. 62 250) weitere LocoNet Geräte wie z.B. weitere DAISY II Handregler, DAISY II Funk-
Master LN, Rückmeldemodule, LocoNet-Schaltmodule, IB-Control II, USB-LocoNet-Interface
u.a. LocoNet-Komponenten angeschlossen werden. Für die angeschlossenen Geräte stellt
der LocoNet-T Ausgang einen Versorgungsstrom von 500 mA zur Verfügung. Reicht dieser
Strom nicht aus, so können mit einer LocoNet Stromeinspeisung (Art.Nr. 63 100) weitere
500 mA zur Verfügung gestellt werden.
An die LocoNet-B Buchse der Zentrale dürfen ausschließlich LocoNet-B Geräte mit eigener
Spannungsversorgung angeschlossen werden. Das sind im Einzelnen die Uhlenbrock Booster
Power 2, Power 4, Power 7, Power 8, eine DAISY II - Zentrale im Boostermodus, sowie der
Funkmaster LN+DCC (Art.Nr. 66 410). Als Booster empfehlen sich für die Spurweiten N - 0
der Power 4 (Art.Nr. 63 240) und für die Spurweiten 0 - II der Power 8 (Art.Nr.63 280).
Alle programmierfähigen LocoNet Geräte können über das LNCV-Programmiermenü des
DAISY II Handreglers programmiert werden. Lesen Sie hierzu die entsprechenden Kapitel
der jeweiligen Bedienungsanleitungen.
1.5.1 FRED Modus
Die Zentrale unterstützt den Uhlenbrock FRED Modus mit 4 Adressen. Alle FREDs in diesem
Modus erhalten für die Tasten f1 - f4 die gleichen Adressen aus den LNCVs 81..84 der
Zentrale, wenn Sie mit dem LocoNet verbunden werden.
Diese Loks belegen bis zu vier Slots, die dann bis zum nächsten Ausschalten belegt sind.
Werden die Adressen per LNCV Programmierung geändert, so startet die Zentrale beim
Verlassen der LNCV Programmierung erneut, was eine neue Slotvergabe bewirkt.
1.6 Anschluss einer Kehrschleife
Da auch das digitale 2-Leitergleis eine Polung hat, kommt es beim Durchfahren einer
Kehrschleife automatisch zum Kurzschluss. Die komfortabelste Art dieses Verpolungsproblem
zu lösen ist der Einbau einer Kehrschleifenautomatik. Diese Automatik ist bereits in der
DAISY II Zentrale integriert. Zur Polungsumschaltung muss lediglich ein Kehrschleifenrelais
(Art.-Nr. 61 080) nach folgender Skizze eingebaut werden. Achten Sie bei den Anschlüssen
an das Gleis darauf, dass sich diese möglichst Nah an der Trennstelle befinden.
LN-T
LN-B
DAISY II - Zentrale
Kehrschleifenrelais
Prog.
KS-
Haupt
Gleis
Relais
Gleis
rot
schw.
rot
schw.
rot grün
Kehrschleifenbereich
mindestens so lang
wie der längste Zug
Anschlussskizze eines Kehrschleifenrelais
61 080
Trennstelle
Trennstelle
8
1.7 Booster
Beim Einsatz mehrerer Züge ist der Stromverbrauch zu beachten. Die Zentrale kann maximal
2 A liefern. Diese 2 A sind der Strom, den alle Verbraucher insgesamt aufnehmen dürfen.
Durchschnittlich (abhängig von der Spurweite) kann mit einer Stromaufnahme von ca. 0,5 A
pro Zuggarnitur gerechnet werden.
Sollen mehr als 4 Züge gleichzeitig fahren, so muss die Gleisanlage in mehrere Gleisabschnitte
unterteilt werden. Diese Gleisabschnitte werden einseitig getrennt, wobei die Masseseite
(schwarz) durchverbunden bleibt. Jeder zusätzliche Gleisabschnitt wird durch einen Booster
(Verstärker) mit Strom versorgt, der natürlich einen separaten Versorgungstrafo benötigt.
LN-T
LN-B
DAISY II - Zentrale
Prog.
KS-
Haupt
Gleis
Relais
Gleis
rot
schw.
rot
rot grün
Programmiergleis
Anschlussskizze eines Boosters
WICHTIG: Der Booster muss per LocoNet-Befehl GO/STOP ein-/ausgeschaltet werden
können.
WICHTIG: Der maximale Boosterstrom muss zur Spurweite passen, damit im Kurzschlussfall
kein Schaden entsteht.
Spur N - 0 -> Power 4 (Art.Nr. 63 240) und Spur 0 - II -> Power 8 (Art.Nr.63 280).
1.8 Technisch Daten (Zentrale)
• Spannungsversorgung: Schaltnetzteil Input: 240 V 50 Hz, Output: 15 V= / 2 A
• max. Belastung Hauptgleisausgang: 2 A
• max. Belastung Programmiergleisausgang: 250 mA
• max. Belastung LocoNet-T: 500 mA
• Gehäusemaße: 104 x 58 x 33 mm
1.9 Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und Anleitung genau lesen und beachten.
Die Geräte sind kein Spielzeug und für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet! Sie können
jedoch unter fachkundiger Aufsicht durch Erwachsene von Kindern bedient werden.
Die Anschlusskabel niemals in eine Steckdose einführen!
Überprüfen Sie das verwendete Netzteil regelmäßig auf Schäden an Kabeln,
Stecker, Gehäuse usw. Bei Schäden am Netzteil dieses keinesfalls benutzen!
Dieses Handbuch gut aufbewahren.
DAISY II - Kap. 1.7
Power 4
63240
+
C D E
LED
1 2 3
4
5
schw.
15V-
15V ~
Netzteil
einseitige Gleistrennung
Masseseite (schwarz) durchverbunden
Hauptgleis
Hauptgleis Booster
9
DAISY II