der Kalkbelag auch beseitigt wurde, da es einer Verkalkung der Filter vorbeugen wird.
Reinigen Sie die Filteroberfläche gründlich mithilfe eines feuchten Lappens mit neutralen (keinen ätzenden) Reinigungsmitteln
ohne Chlor oder mit Mitteln, die keine Korrosion verursachen oder die Edelstahloberfläche nicht beeinträchtigen.
Um Korrosionsflecken auf der Edelstahloberfläche vorzubeugen, vermeiden Sie ätzende Reinigungsmittel mit Chlor oder
Mittel, die Korrosion verursachen oder die Edelstahloberfläche beinträchtigen. Zum Reinigen des Fußbodens und der direkt
am Gerät benachbarten Flächen sollten Sie Reinigungsmittel benutzen, die den Edelstahl nicht beeinträchtigen.
Überprüfen Sie einmal im Monat, ob:
• die Elektroleitungen richtig angeschlossen sind,
• das Versorgungskabel nicht beschädigt wurden,
• alle Bestandteile des Geräts richtig funktionieren.
• Demonieren Sie die Sprüharme (Abb. 14) (oben und unten 2,6) durch Abschrauben der Schrauben (4,3). Schreiben Sie die
Aufsätze (7) auf beiden Seiten der Sprüharme ab.
Abb. 14
• Reinigen Sie die Oberfläche mithilfe von Seife und einem feuchten Lappen und spülen und trocknen Sie sie danach ab.
Zum einwandfreien Betrieb des Spülmittel-Behälters und Klarspüler-Behälters sollten ihre Röhrchen alle 6 Monate gewechselt
werden.
Mindestens einmal im Jahr sollte das Gerät gewartet werden, um seinen Abnutzungsgrad zu prüfen und evtl. Mängel an
Bestandteilen zu finden. Bei jeglicher Störung ist qualifiziertes Personal (Service) verpflichtet, den Mangel zu beseitigen. Der
Service sollte Folgendes warten:
• Zustand der Heizelemente,
• Zustand der Elektrik,
• Sicherungsstand der Heizelemente,
• Abnutzungsgrad des Geräts.
Obwohl es noch kein Sonderprogramm für zyklische Überprüfungen erarbeitet wurde, empfehlen wir zweimal im Jahr eine
Überprüfung des Betriebs des Geräts und seiner Sicherungen durch Fachpersonal. Evtl. Beschädigungen oder Störungen am
Gerät, die auf Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, sowie Missachtung der
geltenden Vorschriften und Normen wird nicht der Herstellerhaftung unterliegen.
Betriebsstillstand
Wird ein Betriebsstillstand über eine längere Zeit geplant, müssen die Behälter für Spülmittel und Klarspüler entleert
werden, um eine Kristallisation infolge einer Pumpenbeschädigung zu vermeiden. Daher sollten die Absaugröhrchen aus
beiden Behältern ausgezogen werden und in eine Schale mit sauberem Wasser gelegt werden. Führen Sie ein paar Spülgänge
durch und entleeren Sie anschließend den Wassertank. Schalten Sie den Hauptschalter aus und drehen Sie das Wasserventil
zu. Schließen Sie die Absaugröhrchen erst dann erneut an, wenn das Gerät wieder benutzt wird (das transparente an dem
Spülmittel und das transparente mit einer blauen Umhüllung an dem Klarspüler).
Es ist verboten, das Gerät über einen längeren Betriebsstillstand eingeschaltet oder das Wasserventil aufgedreht
zu haben.
- 15 -