Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cedima CF 7 B Betriebsanleitung Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsvorbereitung und Bedienung
ACHTUNG
Die Drehrichtung des Blattan-
triebes muß mit der Schneid-
richtung des Sägeblattes über-
einstimmen!
Die Drehrichtung des Blattantriebes ist auf
dem Blattschutz durch einen Pfeil gekenn-
zeichnet (Bild 4.19).
Auf dem Diamant-Sägeblatt befindet sich ein
Schneidrichtungspfeil (Bild 4.19). Sollte die-
ser Pfeil nicht sichtbar sein, können Sie die
Schneidrichtung des Diamant-Sägeblattes fol-
gendermaßen bestimmen: Der Diamant bil-
det hinter sich einen "Schweif", damit steht
der Diamant immer in Drehrichtung vorn (Bild
4.20).
CF•7 B, Sägeblatt montiert
• C E D I M A
®
• Technische Dokumentation • Alle Rechte nach DIN 34 • "Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen , vorbehalten" •
!
Drehrichtung
oder in hartem, wenig abrasiven Material kön-
nen sie jedoch stumpf werden. Ein Nach-
schärfen ist durch Schneiden in einem
abrasiven Material, z.B. Kalksandstein oder
Asphalt möglich.
6. Setzen Sie den Blattdruckflansch mit der
Drehrichtung
HINWEIS:
(Blattantrieb)
Achten Sie darauf, daß der Mitnehmerstift in den
Druckflansch hineinragt (Bild 4.21)!
7. Setzen Sie den Klemmring mit der schma-
Schneidrichtung
(D. Sägeblatt)
CF•7 B, Sägeblatt montiert, Blattschutz-deckel
geöffnet
Bild 4.19
Diamantschweif
Diamant-Sägeblätter sind so konzipiert,
daß sie sich während des Schneidens
selbständig schärfen. Durch häufiges
Schneiden in starken Eisenarmierungen
Ringfläche auf das Diamant-Sägeblatt
(den Blattantrieb, Bild 4.21)!
leren Ringfläche auf den Blattflansch und
schrauben Sie die Blattflanschschraube
(Rechtsgewinde) fest auf den Blattantrieb
(Bilder 4.18 und 4.21)!
Segment
Bild 4.20
Bild 4.21
4-9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis