Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Detlev Louis PROCHARGER 1.000 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Ziehen Sie niemals am Netzkabel, sondern immer nur am Netzstecker.
• Dieses Ladegerät und die Batterie müssen so platziert werden, dass eine
Luftzirkulation stattfinden kann. Halten Sie mindestens 5 cm Abstand um das
Ladegerät frei. Ladegerät und Batterie dürfen nicht abgedeckt und/oder auf
eine brennbare Unterlage gestellt werden. Halten Sie während des Betriebs
alle Gegenstände (vor allem entflammbares Material) fern, die durch hohe
Temperaturen beschädigt werden oder brennen können. Das Ladegerät, sowie
die zu ladende Batterie müssen so sicher aufgestellt werden, dass sie nicht
umstürzen oder herabfallen können.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass keine Stolpergefahr entsteht und eine
Beschädigung der Kabel ausgeschlossen ist. Achten Sie darauf, dass das
Ladegerät und die Kabel nicht durch Schließen von Türen, Abdeckungen von
Motorteilen usw. beschädigt oder gequetscht werden.
• Ladegeräte und die angeschlossenen Batterien müssen in regelmäßigen
Abständen beaufsichtigt und geprüft werden.
• Laden Sie die Batterie nicht bei laufendem Motor auf. Beachten Sie, dass
bestimmte Motorkomponenten (z. B. Kühlerventilator) möglicherweise
automatisch gestartet werden.
• Achten Sie auch darauf, dass keine Kabel, Klemmen und Kleidungsstücke in
der Nähe von bewegten oder heißen Fahrzeugteilen geraten.
• Stellen Sie sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges, wie z. B.
Zündung, Licht usw. ausgeschaltet sind.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort
während des Betriebes, beim Transport oder der Lagerung: Nässe, extreme
Kälte (< -15 C°) oder Hitze (> 45 C°), direkte Sonneneinstrahlung oder Nähe
von Warmluftquellen (wie Heizungen o. Ä.), Staub oder brennbare Gase,
Dämpfe oder Lösungsmittel, starke Vibrationen, starke Magnetfelder (wie in der
Nähe von Maschinen, Motoren oder Lautsprechern).
• Verwenden Sie das Gerät nicht in geschlossenen Anlagen mit Blei-Säure-
Batterien. Diese Batterien entlüften explosives Wasserstoffgas, das durch einen
Funken an den elektrischen Verbindungen entzündet werden kann.
• Laden Sie Batterien niemals unter abgedeckten Fahrzeugen auf, da sich
eventuell ansammelnde Benzindämpfe oder austretendes Wasserstoffgase
entzünden könnten.
• Sorgen Sie während des Ladens für ausreichende Belüftung des Raumes.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Entsorgen Sie daher nicht
benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses an einem für Kinder
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis