Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

indexa AC50 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen und Eingriffe am
Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
7. Platzierung
Bevor Sie die Kamera montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle.
Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die Funktion der Kamera und die
Verbindung. Achten Sie auf folgende Punkte:
!
Die Kamera sollte so angebracht werden, dass möglichst kein direktes Licht
oder Sonneneinstrahlung auf das Objektiv fällt, ansonsten kann das Bild
übersteuert werden. Denken Sie daran, dass die Position der Sonne nicht
konstant ist. Überprüfen Sie am besten vor der Montage das Kamerabild.
Nehmen Sie hierzu das Gerät in Betrieb und halten Sie die Kamera an die
gewünschte Stelle. Verändern Sie bei Bedarf die Kameraposition, bis Sie
den optimalen Bildausschnitt gefunden haben.
!
Wählen Sie den Abstand zwischen Kamera und Objekt je nach der
gewünschten Detailerkennung aus.
!
Die Kamera besitzt eine Infrarotausleuchtung für den Nahbereich. Diese
wird über den Dämmerungssensor geschaltet. Durch eine zusätzliche
Beleuchtung der Umgebung bei Nacht können Sie die Bildqualität der
Kamera verbessern.
!
Achten Sie darauf, dass der Montageort der Kamera möglichst staub- und
vibrationsfrei ist, und dass eine gute Luftzirkulation gegeben ist.
!
Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe eine Netzsteckdose befindet.
!
Wollen Sie die Kamera im Außenbereich montieren, sollte der Montageort
nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall geschützt sein. Das Netzgerät
muss im Innenbereich sein. Die Steckerverbindungen müssen so geschützt
werden, dass keine Nässe in die Verbindungen gelangen kann.
!
Die Steckerverbindungen (insbesondere die Reset-Taste [16]) und das
Netzgerät müssen sich in einem vor unbefugtem Zugriff geschützten
Bereich befinden, am besten an einer Wand-Innenseite.
!
Achten Sie darauf, dass die Kamera außer Reichweite montiert wird, damit
kein unbefugter Zugriff auf die microSDHC-Karte möglich ist.
!
Achten Sie darauf, dass sich eine geeignete Durchführungsmöglichkeit für
die Kabel am Montageort befindet.
!
Richten Sie die Kamera für die nächtliche Aufnahme nicht nach außen
durch ein Glasfenster, da hierbei das Bild durch Reflektion der
Infrarotausleuchtung gestört wird.
!
Wenn Sie automatische Aufnahmen durch Bewegungserkennung starten
möchten, dann achten Sie darauf, dass im Kamerabild keine
Hintergrundbewegung vorhanden ist wie z. B. Bäume, deren Äste sich im
Wind bewegen können.
! Durch die Eigenwärmeentwicklung der Kamera ist in der Regel keine
zusätzliche Heizung erforderlich. Um jedoch Kondenswasserbildung im
Winter zu vermeiden, muss die Kamera immer mit Strom versorgt werden.
!
Bei WLAN-Nutzung:
#
Achten Sie darauf, dass die Kamera eine gute Funkverbindung zum
WLAN -Router hat. Ist die Kamera z. B. an einer Außenwand montiert,
ist es möglich, durch ein als optionales Zubehör erhältliches
Antennenverlängerungskabel (s. Kapitel 15.) die Antenne nach innen
zu versetzen. Hierdurch kann die Übertragung ggf. verbessert werden.
#
Die maximale Reichweite der WLAN-Übertragung ist abhängig von der
Umgebung sowie vom WLAN-Router. Die Reichweite wird durch
Wände (insbesondere Stahlbeton-Wände), Decken, Schnee und Regen
deutlich verringert. Metallflächen, z.B. Jalousien, Rolläden,
Kühlschränke, Blechregale und bedampfte Spiegel schirmen auch die
Funkübertragung ab.
#
Die WLAN-Übertragung kann durch starke elektrische Felder und
andere Funkgeräte beeinträchtigt werden. Achten Sie auf ausreichende
Entfernung zu: Mikrowellenherden, Funktelefonen, Handys, Geräte auf
der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz , elektrischen Motoren
und Starkstromleitungen.
8. Inbetriebnahme
Es können bis zu insgesamt 6 Kameras an einem Smartphone / Tablet
angemeldet werden, bei neueren Geräten sogar bis zu 12 Kameras.
!
Laden Sie die App "OMGuard" aus dem Play Store / App Store auf Ihr
Smartphone oder Ihr Tablet (siehe QR-Code auf der Titelseite).
!
Ist eine Aufnahmefunktion erwünscht, legen Sie eine lesbare und
ungesicherte microSDHC-Karte (max. 32 GB, Markenkarte empfohlen) mit
den Kontakten nach oben in den Einschub [10] ein. Lassen Sie die
Gummidichtung noch geöffnet, bis die Kamera ca. 20 Minuten lang mit
Strom versorgt worden ist, damit eventuell vorhandene Feuchtigkeit
entweichen kann, und drücken Sie sie erst danach wieder ein. Bei einer
Installation im Freien muss die Kamera immer mit Strom versorgt werden.
!
Drehen Sie die Antenne [6] so auf die Antennenbuchse [12], dass sie
senkrecht nach oben steht.
!
Schließen Sie die Kamera mit dem Netzwerkkabel-Stecker [14] am
WLAN-Router an (LAN-Anschluss). Am WLAN-Router müssen der
Verschlüsselungs-Standard WPA/WPA2/WPA2-PSK und das DHCP-
Protokoll aktiviert sowie die SSID öffentlich sein.
!
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose. Die Power-LED
[3] leuchtet rot, die Verbindungs-LED [5] leuchtet grün.
!
Verbinden Sie das Smartphone / Tablet mit dem lokalen WLAN des WLAN-
Routers. Achten Sie darauf, dass die Kamera und das Smartphone/Tablet
mit demselben WLAN-Router verbunden sind.
!
Öffnen Sie die App "OMGuard".
!
Drücken Sie das Feld "Press to add new system".
!
Geben Sie unter "System Name" einen Namen für die Kamera ein.
!
Geben Sie unter "DID" die Geräte-Kennnummer (s. Etikett an der Kamera)
ein oder drücken Sie "Search"; wird die Geräte-Kennnummer angezeigt,
drücken Sie die Kennnummer (iOS: zusätzlich "JOIN" drücken) und sie
erscheint im Feld "DID".
!
Geben Sie unter "Security Code" das Geräte-Passwort ein
(Werkseinstellung: 123456).
!
Bestätigen Sie mit "Save" (Android: zusätzlich "Yes" drücken).
!
Bestätigen Sie danach mit "OK". Oben links erscheint der Name der
Kamera und "Connected", das Kamerabild wird sichtbar und die grüne
Verbindungs-LED [5] blinkt.
!
Drücken Sie auf das Symbol mit dem Verbindungskabel. Das Livebild der
Kamera wird sichtbar.
!
Drücken Sie "Zurück" [35], um das Livebild wieder zu verlassen.
Nun können Sie per App die Einstellungen vornehmen.
D
- 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis