Solarpaket zur solaren trinkwassererwärmung mit bivalentem speicher-wassererwärmer, solar-divicon, solarregelung, sonnenkollektoren und solarkomponenten (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocell 100-B
Seite 1
VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitocell 100-B Typ CVB, CVBB Bivalenter Speicher-Wassererwärmer 300 bis 500 l Vitocell 100-W Typ CVB, CVBB Bivalenter Speicher-Wassererwärmer 300 bis 400 l VITOCELL 100-B VITOCELL 100-W Nach Montage entsorgen! 5548 316 01/2015...
Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden. Hinweis Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- mationen. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autori- sierte Fachkräfte.
Symbole Symbol Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Arbeitsschritt in Abbildungen: Die Nummerierung entspricht der Reihen- folge des Arbeitsablaufs. Warnung vor Sach- und Umweltschäden Spannungsführender Bereich Besonders beachten. Bauteil muss hörbar einrasten. ■ oder Akustisches Signal ■ Neues Bauteil einsetzen.
Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere zur Trinkwasserhygiene, sind einzuhalten. Produktinformation Emaillierter, innenbeheizter Speicher-Wassererwärmer zur Trinkwassererwärmung in Verbindung mit folgen- den Komponenten: Solaranlagen ■ ■ Heizkesseln ■ Wandgeräten ■ Wärmepumpen für bivalenten Betrieb Zusätzlich ist die Verwendung eines Elektro-Heizein- ■...
Montagevorbereitung Anschlüsse Abb.1 Anschluss für Thermometersensor Magnesiumanode mit Masseleitung Warmwasser Speichertemperatursensor Heizwasservorlauf (obere Heizwendel) Zirkulation Muffe für Elektro-Heizeinsatz Heizwasserrücklauf (obere Heizwendel) Heizwasservorlauf (untere Heizwendel) Heizwasserrücklauf (untere Heizwendel) und Speichertemperatursensor bei Solarbetrieb (mit Einschraubwinkel) Kaltwasser / Entleerung Hinweise zur Aufstellung Achtung ■...
Seite 7
Montagevorbereitung (Fortsetzung) Speicher-Wassererwärmer mit Elektro-Heizeinsatz aufstellen Abb.2 Montageanleitung Elektro-Heizeinsatz Einbau des Elektro-Heizeinsatzes wahlweise in Posi- tion oder Mindestabstand einhalten. Einbauort Maß a 650 mm 685 mm Hinweis Die unbeheizte Länge eines bauseits eingesetzten Einschraubheizkörpers muss min. 100 mm betragen. Der Einschraubheizkörper muss für emaillierte Spei- cher-Wassererwärmer geeignet sein.
Speicher-Wassererwärmer 300 l Thermometer mit Thermometersensor einbauen (falls vorhanden) Abb.3 1. Deckel und Flanschdämmung abnehmen. 6. Sensorbefestigung mit Sensor bis zum Anschlag in die Tauchhülse einführen. 2. Sensor des oberen Thermometers bis zum Anschlag in den Klemmbügel am Flanschdeckel Hinweis einschieben.
Speicher-Wassererwärmer 300 l (Fortsetzung) Anodenanschluss prüfen und Deckel anbauen Abb.4 Magnesiumanode Thermometerleitung Masseleitung Typenschild Hinweis Typenschild aufkleben. Die Thermometerleitung durch die Nut in der ■ Flanschdämmung führen. Falls kein Elektro-Heizeinsatz eingebaut wird, vor- ■ dere Muffe mit beiliegendem Stopfen verschließen.
Speicher-Wassererwärmer 400 und 500 l Speicher-Wassererwärmer aufstellen und Wärmedämm-Matte unten anbauen Abb.5 Typenschild Hinweis Falls kein Elektro-Heizeinsatz eingebaut wird, vordere Muffe mit beiliegendem Stopfen verschließen.
Speicher-Wassererwärmer 400 und 500 l (Fortsetzung) Wärmedämm-Mantel anbauen Abb.6 Hinweis 2. Auf Speichervorderseite: 6 Klippverschlüsse auf ■ Für die folgenden Arbeiten sind 2 Personen erforder- das Kantenprofil des rechten und linken Wärme- lich. dämm-Mantels stecken. ■ Es dürfen keine Vliesreste durch die Anschlüsse in den Speicher-Wassererwärmer geraten.
Speicher-Wassererwärmer 400 und 500 l (Fortsetzung) Thermometer mit Thermometersensor (falls vorhanden) und Abdeckleisten anbauen Abb.7 Typenschild Speicher-Wassererwärmer 1. Wärmedämm-Mantel durch Klopfen gleichmäßig an den Speicherkörper anlegen. 2. Thermometerleitungen durch die Abdeckleiste und den Wärmedämm-Mantel führen. 3. Abdeckleiste vorn anbauen. 4. Sensor des oberen Thermometers bis zum Anschlag in den Klemmbügel schieben.
Speicher-Wassererwärmer 400 und 500 l (Fortsetzung) 7. Typenschild aufkleben. 8. Das Loch neben der Abdeckleiste unterhalb des Thermometers mit Abdeckung (Rosette) verschlie- ßen. Abb.8 Thermometersensor unten (falls vorhanden) einbauen ■ Sensorbefestigung steckt in der Tauchhülse. ■ Sensor nicht mit Isolierband umwickeln. Thermometersensor außen an der Andrückfeder der Sensorbefestigung mit Thermometersensor bis zum ■...
Speicher-Wassererwärmer 400 und 500 l (Fortsetzung) Anodenanschluss prüfen und Deckel anbauen Abb.10 Magnesiumanode Masseleitung Schriftzug Speichertemperatursensor einbauen ■ Speichertemperatursensor liegt in der Verpackung ■ Sensor nicht mit Isolierband umwickeln. der Regelung. ■ Sensorbefestigung mit Sensor bis zum Anschlag in ■ Sensorbefestigungen stecken in den Tauchhülsen.
Speichertemperatursensor einbauen (Fortsetzung) Abb.11 Speichertemperatursensor bei Solarbetrieb einbauen Einschraubwinkel und Tauchhülse (Lieferumfang ■ Speicher-Wassererwärmer) im Heizwasser-Rücklauf- anschluss (Solarrücklauf) eindichten. ■ Speichertemperatursensor (liegt Solarregelung bei) bis zum Anschlag in die Tauchhülse einführen und mit Klemmfeder befestigen. Abb.12...
Heizwasserseitig anschließen ■ Alle Rohrleitungen mit lösbaren Verbindungen Zulässige Temperaturen anschließen. solarseitig 160 °C ■ Nicht benötigte Anschlüsse mit Rotgusskappen ver- ■ heizwasserseitig 160 °C ■ schließen. Zulässiger Betriebsdruck ■ Temperaturregler so einstellen, dass die Trinkwas- sertemperatur im Speicher-Wassererwärmer 95 °C solarseitig 10 bar (1 MPa) ■...
Heizwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Erwärmung des Trinkwassers durch Wärmepumpe Über die obere und untere Heizwendel (Reihenschaltung der Heizwendeln) Abb.14 Speicher-Wassererwärmer Heizkreis Wärmepumpe KW Kaltwasser 3-Wege-Ventil WW Warmwasser 1. Regelung der Wärmezufuhr einbauen. 2. Nur bei Heizwasser-Vorlauftemperaturen über 110 °C: Zusätzlich einen bauteilgeprüften Sicherheitstem- peraturbegrenzer einbauen, falls in der Anlage kei- ner vorhanden ist.
Trinkwasserseitig anschließen (Fortsetzung) MAG-W Abb.15 Obere Heizwendel für Anschluss an den Kaltwasser Heizkessel Manometeranschluss Untere Heizwendel für Anschluss an Sonnen- MAG-W Ausdehnungsgefäß, trinkwassergeeignet kollektoren Rückflussverhinderer Rückschlagklappe, federbelastet Rückflussverhinderer/Rohrtrenner Beobachtbare Mündung der Ausblaseleitung Sicherheitsventil Absperrventil Trinkwasserfilter Warmwasser Durchflussregulierventil Zirkulationsleitung Druckminderer Entleerung Zirkulationspumpe Sicherheitsventil Die Anlage muss zum Schutz vor Überdruck mit einem...
Potenzialausgleich anschließen Potenzialausgleich nach den technischen Anschluss- Den Potenzialausgleich nach den technischen bedingungen (TAB) des örtlichen Energieversorgungs- Vorschriften des örtlichen Energieversorgungsun- unternehmens und den VDE-Bestimmungen ausfüh- ternehmens und den SEV Bestimmungen ausfüh- ren. ren. Inbetriebnahme Serviceanleitung...
300 l 400 l 500 l 11,8 Hinweis Nur einsetzbar bei weichem bis mittelhartem Wasser bis 14° dH (Härtestufe 2). Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...