Solarpaket zur solaren trinkwassererwärmung mit bivalentem speicher-wassererwärmer, solar-divicon, solarregelung, sonnenkollektoren und solarkomponenten (36 Seiten)
Seite 1
Montageanleitung für die Fachkraft Speicher 100-B Speicher 100-W Typ CVB Bivalenter Speicher-Wassererwärmer, 300 bis 500 Liter Speicher 100-B Speicher 100-W Nach Montage entsorgen! 5671 146 9/2012...
Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Arbeiten an der Anlage Achtung ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Dieses Zeichen warnt vor Sach- an der separaten Sicherung oder und Umweltschäden.
Produktinformation Emaillierter, innenbeheizter Speicher- Zusätzlich ist die Verwendung eines Wassererwärmer zur Trinkwassererwär- Elektro-Heizeinsatzes möglich. mung in Verbindung mit Solaranlagen, Inhalt: 300, 400 und 500 Liter. Heizkesseln, Wandgeräten und/oder Geeignet für Anlagen nach DIN 1988, Wärmepumpen für bivalenten Betrieb. EN 12828 und DIN 4753. Anschlüsse C Warmwasser D Speichertemperatursensor...
Produktinformation (Fortsetzung) Hinweise zur Aufstellung Achtung ■ Zur Bedienung des Temperaturreglers Die Wärmedämmung darf nicht (falls vorhanden) ausreichenden mit offener Flamme in Berührung Abstand zur Wand vorsehen. kommen. ■ Speicher-Wassererwärmer mit Stellfü- Vorsicht bei Löt- und Schweißar- ßen ausrichten. beiten. Hinweis Achtung Stellfüße nicht über 35 mm Gesamt-...
Speicher-Wassererwärmer 300 Liter Thermometer mit Thermometerfühler einbauen (falls vorhanden) 1. Deckel und Flanschdämmung 4. ■ Sensorbefestigung liegt in der Ver- abnehmen. packung der Blende. ■ Thermometerfühler außen an der 2. Fühler des oberen Thermometers bis Andrückfeder der Sensorbefesti- zum Anschlag in den Klemmbügel gung (nicht in der Kehle) so befes- am Flanschdeckel einschieben.
Speicher-Wassererwärmer 300 Liter (Fortsetzung) 5. Sensorbefestigung mit Fühler bis zum Anschlag in die Tauchhülse ein- führen. Anodenanschluss prüfen und Deckel anbauen A Magnesiumanode C Thermometerleitung B Masseleitung D Typenschild...
Seite 8
Speicher-Wassererwärmer 300 Liter (Fortsetzung) Hinweis Typenschild aufkleben. ■ Die Thermometerleitung durch die Nut in der Flanschdämmung führen. ■ Falls kein Elektro-Heizeinsatz einge- baut wird, vordere Muffe mit beiliegen- dem Stopfen verschließen. ■ Falls keine Thermometer vorhanden sind, Abdeckungen auf die Löcher ste- cken.
Speicher-Wassererwärmer 400 und 500 Liter Speicher-Wassererwärmer aufstellen und Wärmedämm-Matte unten anbauen A Beipack Typenschild Hinweis Falls kein Elektro-Heizeinsatz eingebaut wird, vordere Muffe mit beiliegendem Stopfen verschließen.
Speicher-Wassererwärmer 400 und 500 Liter (Fortsetzung) Wärmedämm-Mantel anbauen...
Seite 11
Speicher-Wassererwärmer 400 und 500 Liter (Fortsetzung) Hinweis ■ Für die folgenden Arbeiten sind 2 Personen erforderlich. ■ Es dürfen keine Vliesreste durch die Speicheranschlüsse in den Speicher geraten. 1. Auf Speicherrückseite: 6 Klippver- 3. Die Klippverschlüsse auf der Spei- schlüsse auf das Kantenprofil des cherrückseite bis zum Anschlag rechten und linken Wärmedämm- zusammenschieben.
Speicher-Wassererwärmer 400 und 500 Liter (Fortsetzung) Thermometer mit Thermometerfühler (falls vorhanden) und Abdeckleisten anbauen A Typenschild Speicher...
Speicher-Wassererwärmer 400 und 500 Liter (Fortsetzung) 1. Wärmedämm-Mantel durch Klopfen 5. Fühlerleitung des unteren Thermo- gleichmäßig an den Speicherkörper meters hinten durch den Wärme- anlegen. dämm-Mantel nach außen führen. 2. Thermometerleitungen durch die 6. Abdeckleiste hinten anbauen. Abdeckleiste und den Wärmedämm- Mantel führen.
Speicher-Wassererwärmer 400 und 500 Liter (Fortsetzung) Anodenanschluss prüfen und Deckel anbauen A Magnesiumanode C Schriftzug B Masseleitung Speichertemperatursensor einbauen ■ Speichertemperatursensor liegt in der ■ Sensor nicht mit Isolierband umwi- Verpackung der Regelung. ckeln. ■ Sensorbefestigungen stecken in den ■ Sensorbefestigung mit Sensor bis Tauchhülsen.
Speichertemperatursensor einbauen (Fortsetzung) Speichertemperatursensor bei Solarbetrieb einbauen ■ Einschraubwinkel und Tauchhülse (Lieferumfang Speicher-Wasser- erwärmer) im Heizwasser-Rücklauf- anschluss (Solar-Rücklauf) eindich- ten. ■ Speichertemperatursensor (liegt Solarregelung bei) bis zum Anschlag in die Tauchhülse einführen und mit Klemmfeder befestigen.
Speichertemperatursensor bei Solarbetrieb… (Fortsetzung) Heizwasserseitig anschließen ■ Alle Rohrleitungen mit lösbaren Ver- Zulässige Temperaturen bindungen anschließen. ■ solarseitig 160 °C ■ Nicht benötigte Anschlüsse mit Rot- ■ heizwasserseitig 160 °C gusskappen verschließen. Zulässiger Betriebsdruck ■ Temperaturregler so einstellen, dass ■ solarseitig 10 bar die Trinkwassertemperatur im Spei- ■...
Heizwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Erwärmung des Trinkwassers durch Sonnenkollektoren über die untere Heizwendel und Wärmezufuhr zur Nacherwärmung oder Erwärmung des Trinkwassers durch einen Heizkessel über die obere Heizwendel (Parallelbe- trieb) Sonnenkollektor Öl-/Gas-Heizkessel Befüllarmatur Heizkreis Solar-Handfüllpumpe KW Kaltwasser WW Warmwasser Speicher-Wassererwärmer...
Heizwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Erwärmung des Trinkwassers durch Wärmepumpe über die obere und untere Heizwendel (Reihenschaltung der Heizwendeln) Speicher-Wassererwärmer Heizkreis Wärmepumpe KW Kaltwasser WW Warmwasser 3-Wege-Ventil 1. Regelung der Wärmezufuhr ein- 2. Nur bei Heizwasser-Vorlauftempera- bauen. turen über 110 °C: Zusätzlich einen bauteilgeprüften Sicherheitstemperaturbegrenzer ein- bauen, falls in der Anlage keiner vor- handen ist.
Heizwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Hierzu Doppelthermostat (Tempera- turwächter und Sicherheitstempera- turbegrenzer) einsetzen. Trinkwasserseitig anschließen ■ Für den trinkwasserseitigen Zulässige Temperatur: 95 °C Anschluss die DIN 1988 und die Zulässiger Betriebs- DIN 4753 beachten. druck: 10 bar c: Vorschriften des SVGW. Prüfdruck: 13 bar ■...
Trinkwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Rückschlagklappe, federbe- MAG-W Membran-Ausdehnungsge- lastet fäß, trinkwassergeeignet Beobachtbare Mündung der Rückflussverhinderer Ausblaseleitung Rückflussverhinderer/Rohr- Absperrventil trenner Durchflussregulierventil Sicherheitsventil Druckminderer Trinkwasserfilter Entleerung Warmwasser Kaltwasser Zirkulationsleitung Manometeranschluss Zirkulationspumpe Sicherheitsventil Die Anlage muss zum Schutz vor Über- Die Ausblaseleitung des Sicherheitsven- druck mit einem bauteilgeprüften Memb- tils darf nicht verschlossen werden.
Potenzialausgleich anschließen Potenzialausgleich nach den techni- c Den Potenzialausgleich nach den schen Anschlussbedingungen (TAB) technischen Vorschriften des örtli- des örtlichen Energieversorgungsunter- chen Energieversorgungsunter- nehmens und den VDE-Bestimmungen nehmens und den SEV Bestim- ausführen. mungen ausführen. Inbetriebnahme Serviceanleitung...