Testen
devolo dLAN® Professional Projekthandbuch
Machen Sie von allen interessanten und kritischen Stellen Fotos. Dies
ermöglicht Ihnen nach Ihrer Rückkehr vom Objekt, bestimmte Details noch
einmal nachzurecherchieren, ohne dass eine erneute Anfahrt zum Kunden
nötig wäre.
Abbildung 6-2: Foto einer Antennenverteilung mit Verstärker
Ihre Beobachtungen sollten Sie durch eigene Tests ergänzen. Diese dienen einerseits
der Ermittlung der Erreichbarkeit und der Bandbreite zwischen zwei Punkten.
Andererseits kann man die Funktionsweise und die Machbarkeit der dLAN®-
Vernetzung schon zum Zeitpunkt der Objektbegehung dem Kunden gegenüber
demonstrieren.
Testen Sie immer unter realen Bedingungen. Schalten Sie alle Verbraucher
ein, die auch im regulären Betrieb zu erwarten sind. Führen Sie Tests nicht
außerhalb der Kernzeiten Ihres Kunden durch (beispielsweise die
Arbeitszeiten eines Büros). Wenn möglich, lassen Sie den Test für eine
längere Zeit (hier: mehrere Tage) laufen, um auch bei der Sondierung und
Begehung übersehene Effekte zu berücksichtigen.
Eine einfache, jedoch zugleich sehr effektive Testmethode ist die Messung der
Konnektivität und der verfügbaren Bandbreite mit Hilfe zweier dLAN® Professional-
Produkte. Installieren Sie beispielsweise ein Notebook sowie ein Gerät als Master
stationär in der Antennenverteilung, während Sie mit einem weiteren Notebook und
einem zweiten dLAN®-Produkt mobil von Endpunkt zu Endpunkt gehen. Erzeugen Sie
nun eine Datenlast zwischen beiden Laptops (z.B. durch einen FTP-Transfer), wobei
Sie mit Hilfe von Netzwerk-Tools wie dem devolo dLAN® AVpro manager und Iperf
überprüfen, ob die beiden Geräte eine Verbindung aufbauen können und, falls ja,
welche Bandbreite erreicht wird. Dabei sollte auf der physikalischen Schicht ein
Minimum von 50 MBit/s erzielt werden.
40