Herunterladen Diese Seite drucken

Eliwell EWLP 120 Bedienungsanleitung Seite 3

Temperaturschreiber

Werbung

Anzeige des Alarms, NEG (negativ) und
POS (positiv).
Wenn die gemessene Temperatur aus dem
durch die Parameter Po9 und Po10 defi-
nierten Fenster für eine längere Zeit als
Po14 heraustritt, wird der Alarmcode an-
gezeigt, der sich automatisch abstellt, so-
bald die Temperatur innerhalb des
Fensters zurückkehrt.
ALP2: Alarm des Fühlers Nr. 2
Erregung des Alarmrelais, auf dem even-
tuellen Druck wird die Signalisierung des
erfolgten Alarms von folgenden Symbolen
angegeben: Zone 1 oder 2), SET, * zur
Anzeige des Alarms, NEG (negativ) und
POS (positiv).
Wenn die gemessene Temperatur aus dem
durch die Parameter Po11 und Po12 defi-
nierten Fenster für eine längere Zeit als
Po14 heraustritt, wird der Alarmcode an-
gezeigt, der sich automatisch abstellt, so-
bald die Temperatur innerhalb des
Fensters zurückkehrt.
ErP1: Fühler Nr. 1 defekt und Erregung
des Alarmrelais; den defekten Fühler er-
setzten; anstatt des Werts wird die
Nachricht "--.-" gedruckt, während am
Display die Schrift ErP1 und "--.-" ab-
wechselnd angezeigt werden.
ErP2: Fühler Zone Nr. 2 defekt und
Erregung des Alarmrelais; en defekten
Fühler ersetzten; anstatt des Werts wird
die Nachricht "--.-" gedruckt, während am
Display die Schrift ErP2 und "--.-" ab-
wechselnd angezeigt werden.
ErCL: Uhrmodul defekt, Erregung des
Alarmrelais; Instrument automatisch in
OFF-Zustand und Unterbrechung der
Aufzeichnungen; am Display erscheint die
Alarmmeldung ErCL mit der Einfügung der
Schrift OFF; beim Drücken der Taste
Anzeige der laufenden Uhrzeit wird am
Display "- -" ausgegeben.
Nach diesem Alarm die aufgezeichneten
Daten drucken; am Ende des Drucks er-
folgt die Nachricht "WEGEN UHRFEHLER
PARAMETER KONTROLLIEREN".
Prüfvorgänge des Instruments: sich auf die
Programmierebene begeben und die ein-
gegebenen Parameter Po1 bis Po6 kon-
trollieren; falls sie den zuvor eingestellten
entsprechen, einen Parameter ändern; falls
beim Verlassen der Programmierebene der
Alarm wieder erscheinen sollte, das
Instrument
zu
einem
Kundendienstzentrum bringen, sonst sich
wieder auf die Parameterebene begeben
und die zuvor abgeänderten Daten korri-
gieren.
Erdr: Tür länger offen, als die am
Parameter Po14 eingestellte Zeit; Erregung
des Alarmrelais. Der Alarm stellt sich beim
Schließen der Tür automatisch ab.
ErPr: Alarmcode, der darauf hinweist, daß
keine neuen Werte für die Parameter ein-
gestellt werden können, da im Speicher
bereits Daten vorhanden sind.
Zur Abänderung der Parameter ist folgend
vorzugehen: das Instrument mit beiden
Eingängen in den OFF-Zustand stellen, die
3
Daten mittels der Taste PRINT drucken
und die Taste CLEAR drücken, um die
Speicher auf Null zu stellen; sich mit der
Taste PRG auf die Programmierebene der
Parameter begeben.
ErFd: Alarmcode, gibt an, dass der
Schreibwagen des Druckers blockiert ist.
Mit der Drucktaste FEED das Papier vor-
schieben und die richtige Einfügung kon-
und
trollieren; wenn der Alarmcode erlischt,
wird der Druck automatisch fortgesetzt,
wenn er wieder erscheint, ist das
Instrument
Kundendienstzentrum für den Ersatz des
Druckeraggregats zu bringen.
ErPE: Papierfühler defekt; das Instrument
zu einem Kundendienstzentrum für den
Ersatz des Druckeraggregats bringen.
ACHTUNG: wenn auf der Zeile des Drucks
"Uhrzeit und Temperaturen" die Nachricht
"AUFZEICHNUNGSFEHLER" erscheint,
bedeutet dies, dass der zu dem Zeitpunkt
aufgezeichnete Wert nicht gültig war und
daher nicht angegeben wird.
MECHANISCHER EINBAU
Das Instrument ist für die Wandmontage
vorgesehen, wobei die vorgesehenen
Befestigungslöcher zu verwenden sind.
Die für einen richtigen Betrieb zugelassene
Betriebstemperatur
0...50 °C.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Den Klemmleistendeckel entfernen und die
Verbindungen
Innenseite des Klemmleistendeckels auf-
geführten Schemas ausführen.
Das Verzeichnis ist gemäß der Abfolge
der auszuführenden Vorgänge.
zur
ACHTUNG: der Anschluss des Geräts an
das Stromnetz ist als letzter Vorgang auf
einer von außen zugänglichen Stelle aus-
zuführen.
1) Den Fühlertyp und den Betriebsmodus
mittels der Dip-Switch-Schalter der
Konfiguration wählen.
DIP SWITCH KD1
- Pol Nr. 1 auf ON = Eingang Nr. 1 und 2
für die Aufzeichnung freigegeben;
- Pol Nr. 1 auf OFF = nur Eingang Nr. 1 ist
für die Aufzeichnung freigegeben;
- Pol Nr. 2 auf ON = Eingang Nr. 2 für
Temperaturmasse ausgelegt;
befugten
- Pol Nr. 2 auf OFF = i Eingang Nr. 2 für
elektronischen Wandler 4... 20 mA aus-
gelegt (Feuchtigkeit oder Druck);
- Pol Nr. 3 auf ON = Eingang Nr. 2 ange-
schlossen an einen elektronischen
Wandler für Feuchtigkeit 0...99 %RH
ausgelegt;
- Pol Nr. 3 auf OFF = Eingang Nr. 2 ange-
schlossen an einen elektronischen
Wandler für Druck 0...30 Bar;
- Pol Nr. 4 = keine Anwendung.
DIP SWITCH KD2
- Position 1 = Temperaturfühler Mod.
PT100 (RTD);
- Position 2 = Temperaturfühler Mod.
PTC.
zu
einem
beträgt
zwischen
gemäß
des
auf
der
ACHTUNG:
die
Umschaltung
Wechselschalters KD2 nicht bei einge-
schaltetem Instrument ausführen.
2) die mitgelieferten Temperaturfühler
anschließen:
- für die Zone 1 an die Klemmen: 12-13-
14 (siehe Schaltplan mit Bezugnahme
auf den);
- für die Zone 2 an die Klemmen: 15-16-
17 (siehe Schaltplan mit Bezugnahme
auf den Fühlertyp);
- den Feuchte- oder Druckumwerter als
Alternative zum Fühler der Zone Nr. 2 an
die Klemmen: 10-11 (siehe Schaltplan
und kontrollieren, dass der Umwerter
eine
Stromversorgung
14 ...18 Vdc hat).
3) Bei Anschluß des Eingangs f. Tür offen,
den Bügelbolzen entfernen und die
Kabel des Kontakts an die Klemmen Nr.
8-9 schliessen.
4) Den Ausgang des Alarmrelais mit den
Klemmen
Nr.
3-4-5
Spitzenstrom 8(2)A 250V AC.
5) Bei
einem
Kauf
eines
Notstromaggregats" die Verbindung mit
den Klemmen Nr. 6-7 ausführen, wobei
auf die Polung der Kabel zu achten ist.
Bei einem Stromausfall zeichnet das
Instrument weiter auf, wobei für eine
Verbrauchseinschränkung
Displayanzeigen und die Led-Leuchten
ausgeschaltet und der Drucker deakti-
viert bleiben.
6) Das Speisekabel mit den Klemmen 1/2
verbinden, wobei darauf zu achten ist,
das der Stecker des Kabels zugänglich
bleibt, da das Gerät über keinen EIN-
AUS-Schalter verfügt (den Stecker je-
doch nicht einführen).
7) Die Klemmenabdeckung mittels der
Schrauben "A" anbringen
8) Zuerst
den
Speisestecker
Instruments und dann, falls erworben,
den des Notstromaggregats anschlies-
sen
und
danach
Parameterprogrammierung vornehmen.
9) Beim Einschalten des Instruments wer-
den am Display die drei zentrale Striche
ca. für 1 Sekunde angezeigt.
ANMERKUNG: die Kabel der Fühler, des
Umwerters und Türmikros dürfen nicht in
die gleichen Führungen der Leistungskabel
positioniert werden.
NÜTZLICHE TIPS
1) Nach
der
Konfiguration
Instruments,
sind
Vorgänge auszuführen:
a) Mittels der Drucktaste RECORDING 1
und 2 werden die Aufzeichnungen der
Zonen
unabhängig vom gewählten
Ableseintervall aktiviert oder deaktiviert,
am Druck wird die Uhrzeit der
Aktivierung oder Deaktivierung der
Zone angegeben, mit einer der auf AUS
gestellten Zonen wird die Schrift AUS
gedruckt;
b) mit beiden Zonen auf STAND BY (deak-
tiviert), wird am Display AUS ausgege-
EWLP 120 5/99 ted
des
zwischen
verbinden,
"externen
die
des
die
des
nur
folgende

Werbung

loading