WAS IST DIES
Der Datenschreiber EWLP 120 ist
ein Instrument, das auf zwei ver-
schiedenen Stellen, die Temperatur,
Feuchtigkeit oder den Druck mes-
sen kann.
AUSFÜHRUNG
• Gehäuse: Kunststoff ABS
• Abmessungen: 161x192 mm, Tiefe
94 mm
• Montage: Wandmontage mittels
der entsprechenden
Befestigungslöcher
• Schutz: Schutzgrad IP40 bei offe-
nem Deckel, IP65 bei geschlosse-
nem Deckel
• Anschlüsse: auf
Schraubklemmleiste
• Speicher: nicht flüchtiger Speicher
mit Kapazität von 1.600
Aufzeichnungen
• Kanäle-Anzahl: 2 Kanäle.
• Eingang: zwei Eingänge für PTC,
Pt100 oder Strom (für Feuchte
oder Druck), vom Benutzer mittels
Dip-Switch-Schalter
• Alarmausgang: Wechselkontakt
8(2)A 250V AC zur externen
Alarmwiederholung
• Auflösung: 0,5 °C, 0,5 Bar und 0,5
%RH
• Präzision: 0,5 °C, 0,5 Bar und 0,5
%RH
• Verbrauch: 25 mA (bei Druck
50 mA)
• Stromversorgung: 230 Vca ±10%,
50/60 Hz
EWLP 120
Temperaturschreiber
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Der Datenschreiber EWLP 120 ist ein
Instrument, das auf zwei verschiedenen
Stellen, die Temperatur, Feuchtigkeit oder
den Druck messen kann.
Dank eines Mikroprozessors kann es bis
zu 1600 Meßpunkte mit einstellbaren
Speicherintervallen speichern; diese Daten
können
auf
Papier
zusammen
Nachrichten gedruckt werden, wobei ver-
schiedene Sprachen gewählt werden kön-
nen. Das Instrument nimmt am Eingang
Temperaturfühler PTC oder Pt100 auf oder
verfügt über einen Stromeingang für
Feuchtigkeit oder Druck.
Das
Instrumentengehäuse
Kunststoff ABS mit den Abmessungen
161x192 mm und Tiefe 94 mm.
FRONTSEITIGE BEDIENUNG
(die Antwort auf den Tastendruck ist um
ca. 0,5 Sekunden verzögert).
RECORDING 1
Das Drücken dieser Taste startet die
Aufzeichnungen des Fühlers Nr. 1; die
entsprechende Led schaltet sich ein und
am Display wird der vom Fühler Nr. 1 ge-
messene Wert ausgegeben.
Ein weiteres Drücken dieser Taste stoppt
die Aufzeichnungen des Fühlers Nr. 1; die
entsprechende Led schaltet sich aus und
am Display wird der vom eventuelle akti-
vierten Fühler Nr. 2 gemessene Wert aus-
gegeben, andernfalls die Schrift OFF.
RECORDING 2
Das Drücken dieser Taste startet die
Aufzeichnungen des Fühlers Nr. 2; die
entsprechende Led schaltet sich ein und
am Display wird der vom Fühler Nr. 2 ge-
messene Wert ausgegeben.
Ein weiteres Drücken dieser Taste stoppt
rel. 5/99 ted
die Aufzeichnungen des Fühlers Nr. 1; die
entsprechende Led schaltet sich aus.
Wenn beide Fühler auf STAND BY einge-
stellt sind (Datenerfassung deaktiviert),
wird am Display die Schrift OFF ausgege-
ben. und am Display wird der vom eventu-
elle aktivierten Fühler Nr. 2 gemessene
Wert ausgegeben, andernfalls die Schrift
mit
OFF. Bei beiden freigegebenen Fühlern
(Datenerfassung aktiviert) gibt die einge-
schaltete Led die Zone an, deren Wert am
Display angezeigt wird; die blinkende Led
weist darauf hin, das die entsprechende
Zone für die Aufzeichnung freigegeben ist.
CLEAR
ist
aus
Das Drücken der Taste nach dem Druck
löscht den Speicher der Aufzeichnungen
des ausgeführten Drucks und deaktiviert
die Aufzeichnungen.
PRG
3 Sekunden lang im STAND-BY-Zustand
drücken (OFF auf der Displayanzeige) und
bei keinen gespeicherten Daten wird der
Ein- oder Ausgang zur bzw. aus der
Parameterprogrammierung ermöglicht.
Mit bereits gespeicherten Daten wird am
Display der Alarmcode ErPr ausgegeben.
MUTE
Durch
Drücken
Datenaufzeichnungszustand wird das
Ausschalten des Alarms ermöglicht, wobei
das entsprechende Relais deaktiviert wird;
der Code am Display zeigt weiterhin das
Vorhandensein des Alarms an.
(UP)
Durch Drücken dieser Taste bei der
Programmierung wird ermöglicht, zum
nächsten Parameter überzugehen oder
seinen
Wert
Aufzeichnung selektiert es die Anzeige des
Sensors Nr. 1 oder Nr. 2.
der
Taste
im
zu
erhöhen;
bei
der