Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Liegen Bei Thermik Und Turbulenten Verhältnissen - UP Groove Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

.....................................................................................
Turbulenzen erscheinen plötzlich, sondern haben eine
kausale Entstehungsursache. Wer sich im Vorfeld
schon Gedanken über die Tageswetterlage und das
Fluggebiet macht,
vermeiden.
Fliegen bei Thermik und turbulenten
Verhältnissen
In turbulenter Luft sollte der Groove mit leichtem
Bremsleinenzug
dadurch eine Vergrößerung des Anstellwinkels und
damit mehr Stabilität der Kappe. Beim Einfliegen in
starke Thermik oder bei zerrissener Thermik ist darauf
zu achten, dass die Gleitschirmkappe nicht hinter dem
Piloten zurückbleibt und in einen dynamischen
Strömungsabriss gerät. Verhindert wird dies, indem
man beim Einfliegen in den Aufwindbereich den
Bremsleinenzug lockert, um etwas Geschwindigkeit
aufzunehmen. Umgekehrt muss der Gleitschirm
abgebremst werden, wenn die Kappe durch Einfliegen
in einen Abwindbereich oder Herausfliegen aus der
Thermik vor den Piloten kommt.
Schneller zu fliegen ist zum Durchqueren von
Abwindzonen
konstruktionsbedingt eine sehr hohe Stabilität, ein
aktiver Flugstil in turbulenter Luft, so wie oben
beschrieben, trägt jedoch zusätzlich noch zu weiterer
Sicherheit bei. Ein Einklappen und Deformieren der
Kappe kann durch einen aktiven Flugstil des Piloten
weitgehend verhindert werden.
........................................................................................................
kann
später viele
geflogen
werden.
sinnvoll.
Der
Gefahren
Man
erreicht
Groove
besitzt
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis