ENTKALKEN
WARNUNG:
Verätzungen der Atemwege zu vermeiden. Lassen Sie nach dem Erwärmen des Entkal-
kers unbedingt den Deckel des Kessels geschlossen, bis die Lösung im Kessel vollständig
abgekühlt ist. Sorgen Sie während des Entkalkens für eine gute Belüftung.
ACHTUNG:
Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger (Des-
infektionsmittel, Chemikalien), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reini-
gen des Gerätes oder der Bauteile verwenden. Wenden Sie beim Entkalken keine
Gewalt an. Das Entkalkungsmittel darf keine korrosiven Säuren enthalten. Verwenden Sie
klaren Essig oder ein handelsübliches flüssiges Mittel für elektrische Boiler (siehe: ‚Entkal-
ken').
Abhängig von der Wasserhärte des verwendeten Wassers bilden sich unterschiedlich
schnell Kalkablagerungen (Kesselstein) und Verfärbungen im Kessel und vermindern die
Leistung des Gerätes. Entfernen Sie diese Ablagerungen regelmäßig nach folgender
Anleitung.
1. Mischen Sie etwa 0,5 Liter Essig mit maximal 1,2 Liter Wasser. Alternativ mischen
Sie ein Entkalkungsmittel für elektrische Boiler nach den Angaben des Herstellers, um
maximal 1,7 Liter Entkalkerlösung zu erhalten. Gießen Sie die Lösung in den Kes-
sel. Die Mischung sollte die Ablagerungen im Kessel bedecken. Schließen Sie den
Deckel des Kessels.
2. Wählen Sie mit den Temperaturwahltasten ca. 60°C und lassen Sie das Gerät die
Mischung erwärmen (siehe: ‚Bedienung'). Nachdem sich das Gerät automatisch
ausgeschaltet hat, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie die
Lösung bei geschlossenem Deckel mehrere Stunden (über Nacht) im Kessel stehen.
3. Leeren Sie die Entkalkerlösung aus. Spülen Sie den Kessel mit klarem Leitungswasser
gut aus.
4. Füllen Sie dann ca. 1,7 Liter (MAX-Marke) klares Trinkwasser ein und drücken Sie
die Ein-/Aus-Taste, um das Wasser zum Sieden zu erhitzen. Gießen Sie das heiße
Wasser aus und spülen Sie den Kessel noch einmal sorgfältig mit frischem Wasser
aus.
5. Wenn Sie danach noch den Geruch des Entkalkers im Kessel feststellen, wiederho-
len Sie Schritt 4, bis der Geruch verflogen ist. Danach können Sie den Wasserko-
cher wieder ganz normal verwenden.
18
Niemals die Dämpfe der Entkalkerlösungen einatmen, um schwere