Inhaltszusammenfassung für Gastroback 42438 Design Tea & More Advanced
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG DESIGN TEA & MORE ADVANCED Art.-Nr. 42438 »Design Tea & More Advanced« Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll- ständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen.
Seite 3
Möglichkeiten ab und machen das Gerät zu einem nützlichen Helfer bei zahlreichen Aufgaben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Teekochers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Funktionen informieren! Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Teekocher. Ihre Gastroback GmbH...
IHREN NEUEN TEEKOCHER KENNEN LERNEN 1| Teesieb-Deckel und Teesieb-Deckelring: die- 10| „°C/Time“-Taste und Drehknopf: sen Deckelsatz verwenden Sie für das Teesieb. drücken Sie auf die mittlere Taste um zwischen den Parametern umzuschalten. Drehen Sie dann den äuße- 2| Teesieb: füllen Sie hier die Zutaten für Tee ein ren Ring, um den gewünschten Wert einzustellen.
Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autori- sierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe: ‚Gewährleistung/ Garantie‘). Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT • Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Ver- wendung im Haushalt vorgesehen.
Seite 6
betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind (Beispiel: Kessel ist undicht, Netzbuchse ist verformt oder verfärbt, Glas ist gesprungen) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, in die Basis einge- drungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 7
werden, und wenn sie die möglichen Risiken verstehen und beachten. Die Reinigung darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpa- ckungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Im Kessel dürfen nur Trinkwasser und/oder Tee direkt erhitzt werden. Erhitzen Sie Lebensmittel immer nur im Glaseinsatz. Verwenden Sie zum Entkalken nur die in diesem Heft empfohlenen Flüssigkeiten. Füllen Sie niemals andere Flüssigkeiten oder Lebensmittel in den Kessel, um Verlet- zungen und Schäden durch Feuer, Elektrizität und hohe Temperaturen zu vermeiden.Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie es mit einer ausreichenden Menge Wasser (mindestens 500 ml/MIN) gefüllt haben,...
Seite 9
schalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker. • Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset- zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen.
der Steckdose. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Prüfen Sie im Zweifelsfall die Dichtigkeit des Kessels, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. • Niemals Kessel, Basis oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüs- sigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten über die Außenseiten des Kessels oder über die Basis gießen, um eine Gefährdung durch Elek- trizität zu vermeiden.
• Niemals Kessel, Glaseinsatz oder Glasdeckel extremen Temperatur- schwankungen aussetzen (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Teekochers‘). • Auch die Außenseiten des Gerätes können während des Betriebes sehr heiß werden. Berühren Sie das Gerät und die Zubehöre während der Verwendung immer nur an den Griffen und Bedienungselementen. Achten Sie darauf sich nicht an heißem Dampf und Kondenswasser zu verbrühen, wenn Sie den Deckel öffnen und/oder den Kessel ausleeren.
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN TEEKOCHERS Ihr neuer Teekocher erhitzt Trinkwasser bis zur eingestellten Temperatur im Bereich zwischen 40°C und der Siedetemperatur (100°C) und kann die ausgewählte Tem- peratur abhängig von der gewählten Funktion bis zu mehreren Stunden einhalten. Bei einigen Programmen steht eine Warmhalte-Funktion zur Verfügung. Wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen und nach Ablauf eines Programms, schaltet das Gerät in den Standby-Modus.
FUNKTIONEN, ANZEIGEN UND SIGNALE Wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, leuchtet das Display auf. Zunächst ist das erste Teeprogramm („Green“, grüner Tee) eingeschaltet und auf dem Display wird die vorprogrammierte Wassertemperatur für diese Teesorte angezeigt. • In der obersten Zeile wird das gerade ausgewählte Teeprogramm angegeben, das Sie mit der Taste „Tea“...
Seite 14
Wenn eines der Teeprogramme oder das Kochprogramm „Custom“ läuft, dann schaltet das Gerät nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur automatisch in die Wartefunktion und ein Signal ertönt. Nach 2 Minuten wird das Signal zur Erin- nerung wiederholt, wenn Sie bis dahin die Taste „Start/Stop“ nicht gedrückt haben. Hängen Sie in dieser Zeit das Teesieb in den Kessel oder geben Sie empfindliche Zutaten in den Glaseinsatz und drücken Sie dann kurz die Taste „Start/Stop“, um das Programm weiterlaufen zu lassen.
Seite 15
Hinweis: Manche medizinische Teesorten müssen bei niedrigen Temperaturen aufgesetzt werden und dann sehr lange ziehen. Auch für diese Sonderfälle ist der Teeko- cher perfekt geeignet. Sie können in solchen Fällen das über den vollen Bereich programmierbare Kochprogramm „Custom“ verwenden (siehe unten: ‚Kochpro- gramme‘).
Seite 16
Glaseinsatz eventuell im Kessel und der Deckel lässt sich nicht richtig schließen. Bis zu 0,48 Liter (480 ml) Lebensmittel und Getränke können in den Glaseinsatz gefüllt wer- den und mit dem zugehörigen Deckelring (große Öffnung) in den Kessel eingehängt werden. Dadurch können die Lebensmittel nicht anbrennen. Das Wasser im Kessel kann auf Temperaturen von 40°C bis 100°C (Siedetemperatur) erhitzt werden.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des WARNUNG: Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Die Glasbauteile (Kessel, Glaseinsatz und Glasdeckel) sind zerbrechlich! Behandeln Sie die Glasbauteile deshalb mit besonderer Vorsicht. Niemals Glasteile verwenden, wenn das Glas gesprungen ist oder Ecken angeschlagen sind, da selbst kleinste Splitter und Scherben schwere Verletzungen verursachen, können wenn sie in die Getränke oder Lebensmittel gelangen.
BEDIENUNG WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Die Glasbauteile (Kes- sel, Glaseinsatz, Glasdeckel) können bei unachtsamer Handhabung brechen und splittern. Selbst kleinste Glassplitter können schwerste Verletzungen verursachen, wenn sie in die Lebensmittel oder Getränke gelangen.
Nehmen Sie den Glaseinsatz dazu heraus. Lassen Sie das kalte Wasser nicht an der heißen Glaswand herunterlaufen! Füllen Sie niemals mehr als die angegebenen Maximalmengen ein (siehe: ‚Tech- nische Daten‘). Andernfalls kann während des Betriebes kochendes Wasser aus dem Kessel spritzen. Halten Sie den Kessel beim Tragen waagerecht, wenn er gefüllt ist. Entkalken Sie den Kessel regelmäßig (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
4. Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten des Kessels sauber und trocken sind und stellen Sie den Kessel dann auf die Basis. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Ein Signalton erklingt und das Display leuchtet auf. Das erste Teeprogramm („Green“, grüner Tee) ist ausgewählt und die vorprogrammierte Wassertemperatur wird angezeigt.
che Wassertemperatur im Kessel angezeigt. Wenn das Wasser kocht (100°C), schalten sich die Heizelemente automatisch aus und ein akustisches Signal ertönt. Das Gerät schaltet sofort in den Standby-Modus zurück. 5. Nehmen Sie den Kessel von der Basis herunter und gießen Sie das Wasser vor- sichtig aus.
Seite 22
WARNUNG: Wenn Sie hohe Wassertemperaturen eingestellt haben, dann kann besonders beim Abnehmen des Tee-Deckels heißer Dampf entweichen und der Tee- Deckel kann heiß sein. Fassen Sie den Tee-Deckel nur am Griff an und achten Sie darauf, sich am Dampf nicht zu verbrühen. 8.
Wenn die Warmhalte-Zeit (60 Minuten) abgelaufen ist, dann wird das Pro- gramm automatisch beendet (Standby-Modus). Wenn Sie für weitere 5 Minuten keine Taste drücken, schaltet sich das Gerät vollständig aus. Hinweis: Sie können jedes Programm während des Betriebes jederzeit AUSschalten. Halten Sie dazu die Taste „Start/Stop“...
Seite 24
ACHTUNG: Niemals kaltes Wasser am Rand des Kessels herunter gießen, wenn der Kessel heiß ist. Andernfalls könnte das Glas platzen. Gießen Sie das Wasser immer langsam in die Mitte des Kessels. Beachten Sie dabei bitte, dass die Wasser- menge im Kessel nur maximal 1100 ml erreichen darf. Andernfalls könnte der Kessel beim Eintauchen des Glaseinsatzes überlaufen oder das Wasser könnte herausspritzen.
Hinweis: Das Kochprogramm „Custom“ erhitzt das Wasser bis zur eingestellten Temperatur zwischen 40°C und 100°C. Das Kochprogramm „Boil“ bringt das Wasser im Kes- sel immer zunächst zum Kochen (100°C). Nachdem die eingestellte Temperatur erreicht ist, hält das Gerät diese Temperatur für die Dauer der eingestellten Koch- zeit („Steeping“).
Seite 26
Hinweis: Für das Programm „Boil“ können Sie nur die Kochzeit im Bereich von 30 Sekunden („0m30s“) bis 30 Minuten (0h30m) einstellen. Die Temperatur ist unveränderlich festgelegt. Wenn Sie eine andere Temperatur brauchen, dann verwenden Sie das beliebig programmierbare Programm „Custom“. Sie können mit der Taste „°C/Time“...
12. Wenn die Warmhalte-Funktion abgelaufen ist, schaltet zurück in den Standby- Modus. Wenn Sie weitere 5 Minuten keine Tasten drücken, schaltet sich das Gerät vollständig aus und das Display wird dunkel. 13. Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen wollen, sollten Sie das Wasser im Kes- sel ausgießen, um unnötige Kalkablagerungen im Kessel zu vermeiden.
Seite 28
Deckelring hängt. Senken Sie den Glaseinsatz dann mit dem Deckelring langsam in den Kessel ab, bis der Deckelring auf dem Rand des Kessels aufliegt. Ver- schließen Sie die Öffnung im Deckelring mit dem zugehörigen, großen Edelstahl- Deckel des Glaseinsatz-Deckelsatzes. 6. Drücken Sie mehrmals die Taste „Hot water/Cooking“, bis in der untersten Zeile „Custom“...
Hinweis: Die Temperatur der Warmhalte-Funktion ist auf 80°C begrenzt. TIPP: Damit der Arbeitsplatz trocken bleibt, sollten Sie die mitgelieferte Edelstahl- schale oder einen ausreichend großen Untersetzer bereit stellen, um den Glaseinsatz darauf abzustellen. 11. Fassen Sie den Deckelring an beiden Griffen und heben Sie den Glaseinsatz mit dem Deckelring aus dem Kessel.
5. Fassen Sie den Deckelring an den beiden Griffen an und heben Sie den Gla- seinsatz vorsichtig mit dem Deckelring hoch. Senken Sie den Glaseinsatz dann mit dem Deckelring langsam in den Kessel ab, bis der Deckelring auf dem Rand des Kessels aufliegt.
Seite 31
wenden Sie keine Metallgegenstände im Glaseinsatz, um eine Beschädigung des Glases zu verhindern. Hinweis: Das Programm „Baby“ ist auf eine Anfangstemperatur der Lebensmittel von 4-5°C (Kühlschranktemperatur) eingestellt. Wenn Ihre Lebensmittel wärmer sind (Beispiel: Raumtemperatur), sollten Sie die Lebensmittel etwas früher aus dem Gerät nehmen. WARNUNG: Das Programm „Baby“...
7. Drücken Sie die Taste „Start/Stop“, um das Programm zu starten. Wenn Sie Brei oder andere zähflüssige Lebensmittel erwärmen, sollten Sie mehrmals kurz mit einem sterilisierten Kunststofflöffel vorsichtig umrühren. Sobald das Wasser im Kessel 55°C erreicht hat, wird die Aufwärmzeit („Steeping“) als Count-down auf dem Display angezeigt.
HILFE BEI PROBLEMEN Sollten während der Arbeit mit dem Teekocher Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen. Problem Ursache Die Lösung des Problem Der Kessel Um Energie zu sparen, schaltet sich Drücken Sie eine Taste oder nehmen Sie den Kessel steht auf der das Gerät vollständig aus, wenn es kurz von der Basis herunter, um das Gerät wieder...
Seite 34
Problem Ursache Die Lösung des Problem Die Daten Ihrer Das Gerät speichert die von Ihnen ein- Starten Sie das Programm kurz mit der Taste eigenen Einstel- gestellten Daten erst, wenn Sie das „Start/Stop“. Danach sind Ihre neuen Einstel- lungen wurden Programm gestartet haben, um ein lungen gespeichert.
Seite 35
Es ist sinnlos, den Stecker im Boden des Kessels reinigen oder reparieren zu wol- len, da die Kontakte in der Basis sicher ebenfalls beschädigt sind. Das Netzkabel ist beschädigt. Wenden Sie sich an Gastroback, Tel. 04165/2225-0 oder info@gastroback.de...
Problem Ursache Die Lösung des Problem Das Display Überhitzung. Lassen Sie den Kessel ca. 30 Minuten abkühlen. zeigt „E1“ an. Füllen Sie dann mindestens 0,5 Liter Wasser ein. Prüfen Sie während des Betriebes bitte rechtzeitig den Wasserstand im Kessel. Das Display Das Programm „Yogurt“...
Abhängig von der Art der Verwendung, sollten Sie das Gerät und die verwendeten Zubehöre möglichst sofort nach der Verwendung reinigen. So verhindern Sie hartnä- ckige Ablagerungen. DEN KESSEL UND DIE BASIS REINIGEN 1. Nehmen Sie den Kessel zur Reinigung immer von der Basis des Gerätes, zie- hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen.
1. Die beiden Deckelsätze aus Deckel und Deckelring sowie den Glaseinsatz mit Glasdeckel, das Teesieb und die Edelstahlschale können Sie in warmer Spülmit- tellösung mit einer weichen Spülbürste oder einem weichen Schwamm reinigen. Verwenden Sie KEINE Scheuermittel, Topfreiniger oder harte oder scharfkantige Gegenstände zum Reinigen, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
AUFBEWAHRUNG WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen spielen lassen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen. Lassen Sie die Basis nicht unnötig an die Stromversorgung angeschlossen. Niemals das Gerät am Netzkabel halten, um es zu bewegen.
Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen. INFORMATION UND SERVICE Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0...
Kosten und das Risiko des Transportes. Hinweis: Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gas- troback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen wer-...
Seite 43
OPERATING INSTRUCTIONS DESIGN TEA & MORE ADVANCED Art.-No. 42438 »Design Tea & More Advanced« Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change For household use only!
Seite 44
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provided instructions and information in this booklet carefully and complete- ly, before you start running the appliance. This will help you to know all functions and properties of your new appliance. We especially ask you to adhere strictly to the safety information mentioned in these instructions.
Seite 45
The information in this booklet will easily and quickly inform you on the helpful bene- fits of your Glass Tea Kettle. We hope that you will enjoy your new Glass Tea Kettle. Your Gastroback GmbH...
KNOWING YOUR NEW GLASS TEA KETTLE 1| Tea filter lid and tea filter lid ring – for ope- 10| “°C/Time” button and dial: press the cen- ration with the tea filter. tral button to toggle between the parameters. Turn the outer dial for selecting the desired value.
IMPORTANT SAFEGUARDS Carefully read all instructions, before operating this appliance and save for further reference. Do not attempt to use this appliance in any other way and for any other purpose, than described in these instructions (inten- ded use). Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or damage by electric shock, heat, or fire.
Seite 48
stress, to avoid injuries and damage. Do not expose the glass parts to extreme variations in temperature to avoid cracks. Do not use the glass parts any more, with the glass cracked or chipped in any way. Even small splinters could cause severe injuries, when getting into your food or beve- rages.
Seite 49
tion, do not let cold water run down the side walls of the kettle but pour the water slowly into the middle of the kettle. Do not use any parts of the appliance with any other device or for any purpose not described in this booklet.
• Depending on the hardness of your water, you need to de-scale the kettle regularly. A large amount of scale will lead to energy loss and could cause damage to the appliance (see: ‘Care and Cleaning’). IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES The appliance is heated electrically.
Seite 51
faces, sharp edges, or any moving parts. Ensure that no one will pull the appliance by the power cord. Take care not to entangle in the power cord. Always grasp the plug to disconnect the power cord. Do not touch the appliance or power plug with wet hands, while the appliance is con- nected to the power supply.
HIGH TEMPERATURE – RISK OF BURNS The Glass Tea Kettle is equipped with electric heating ele- WARNING! ments for heating up drinking water. Thus, the appliance could cause severe scalds, burns and damage, when used improperly. • Always hold the kettle level when filled, to avoid spilling. The appli- ance and the contents will be hot even for some time after operation.
TECHNICAL SPECIFICATIONS Model: Art.-No.: 42438 Glass Tea Kettle Power supply: 220 - 240 V AC, 50/60 Hz Power consumption: 1200 - 1400 W Length of power cord: approx. 90 cm Weight: approx. 1.56 kg Dimensions: approx. 225 x 210 x 275 mm (width x depth x height) Capacity, kettle: Minimum: 500 ml (MIN) for all purposes;...
PROPERTIES OF YOUR NEW GLASS TEA KETTLE Your new Glass Tea Kettle is intended for heating up drinking water to a selectable temperature in the range between 40°C to the boiling temperature (100°C). Depen- ding on the currently running program, in the extreme case the selected temperature can be maintained for several hours.
Seite 55
programmed water temperature for this type of tea. • The upper line indicates the currently selected tea program. You switch to the other tea programs by pressing the “Tea” button. • By pressing the “Hot water/Cooking” button, you may select the cooking pro- grams, indicated on the lowest line of the display.
Seite 56
TEA PROGRAMS – “TEA” BUTTON There are 6 adjustable tea programs with pre-defined values. Note: The pre-set steeping times are intended for a somewhat mild tea. Especially when using tea bags, you may prefer an increased steeping time. Note: Some medicinal plants must be extracted at low temperature for an elongated time period.
Seite 57
preparing food in the glass insert. If you start this program with new values set, the new values will be kept in memory—even after shut off and disconnecting the appli- ance from the power supply. The following cooking programs are offered: Cooking Program Temperature Time...
• too little water in the kettle. Always observe the MIN filling level (0.5 litre). Please keep in mind, that water will vaporize, when left for a long time in the kettle on high temperature. Observe the filling level during operation. If overheating occurs, the kettle will automatically switch off the heating elements.
OPERATION WARNING: Always ensure that the appliance and all its parts and accessories are out of reach of young children. The glass parts (kettle, glass insert, glass lid) could break or crack when handled carelessly. Even small splinters and shards could cause severe injuries when getting into your food and beverages.
IMPORTANT: The maximum water temperature of the keep warm function is limited to 90-95°C, because water will vaporize too quickly when kept at boiling tempe- rature. Thus, the water level could fall easily below the minimum amount of 500ml. Note: Directly after the “Heating”...
If the appliance is idle for more than 5 minutes, the kettle will shut off and the display will get dark. Press any button, if you wish to switch on the appliance.To reduce energy consumption, it is good advice to avoid leaving the appliance in keep warm mode uselessly.
Seite 62
1. Prepare the appliance for operation (see above: ‘Preparing the Appliance for Operation’). For this, fill the kettle with the desired amount of water between 0.5 litres (“500 ml/MIN”) and 1.2 litres (“1200 ml/Tea MAX”). Do not overfilling the kettle, to avoid overflow, when the water is boiling or the ingredients for your tea are swelling up.
TIP: To keep your working space dry and clean, we recommend to place the tea fil- ter onto the provided stainless steel bowl. The keep warm function is limited to 80°C. When pressing the “°C/Time” button with a program running, the actual water tem- perature within the kettle will be shown on the display for approx.
the water within the kettle or add water to the kettle, while the glass insert is mounted within the kettle. Always remove the glass insert and glass insert lid set, before pouring or adding water. TIP: You may cancel any running program whenever you like. For this, simply hold the “Start/Stop”...
Seite 65
WARNING: Before each use, always ensure that the glass insert and glass lid are undamaged. There may be no cracks or chipped edges. When taking the glass insert out of the kettle after cooking, please keep in mind that the glass insert could be hot and hot condensate and steam could escape, depending on the set tempera- ture.
Seite 66
kettle. Close the opening of the lid ring via the large stainless steel lid of the glass insert lid set. 6. Press the “Hot water/Cooking” button repeatedly until “Boil” is indicated at the lowest line of the display. 7. Set the cooking time by turning the “°C/Time” knob until the required value is shown.
Seite 67
insert in the kettle and leave the appliance running the keep warm function until your food is done. Alternatively, you may cancel the program by holding the “Start/Stop” button pressed for 3 seconds and thereafter start the “Boil” program again with the appropriate time setting. 12.
Seite 68
slowly lower the glass insert into the kettle until the lid ring rests on the rim of the kettle. Close the opening of the lid ring via the large stainless steel lid of the glass insert lid set. 6. Press the “Hot water/Cooking” button repeatedly until “Custom” is indicated at the lowest line of the display.
11. Grasp the lid ring at both handles and lift the glass insert via the lid ring out of the kettle. Carefully place the glass insert on the stainless steel bowl or a sufficient coaster and lay down the lid ring. Now you can grasp the glass insert easily for taking out your food.
water within the kettle to 45°C and the timer starts. The appliance will keep the temperature for the set ripening time (“Steeping”). At the end of the set time, a beep sounds and the appliance switches back to standby mode. TIP: To keep your work space dry, you should keep the provided stainless steel bowl or another sufficient coaster at hand, to place the glass insert on it.
Seite 71
sterilize your cooking utensils, the glass lid, and the glass insert via boiling water directly before use. 1. Ensure that glass insert and glass lid are clean and undamaged. There may be no cracks and chipped edges. Sterilize the glass parts and the cooking utensils via hot water before filling in your food.
11. After usage, cancel the program by holding the “Start/Stop” button pressed for 3 seconds. 12. You should discard the water within the kettle to avoid excessive build-up of scale on the heating plate. Unplug the appliance. RESETTING TO FACTORY SETTINGS When making your individual changes to the pre-programmed settings of the “Custom”...
Seite 73
Problem Reason The Solution The power base is The overheat protection system Unplug the appliance, empty the kettle, and leave live, but all buttons has been triggered (see: ‘Self- the kettle cool down for at least 30 minutes. The- are dark. A continu- Resetting Dry Boil Protection’).
Seite 74
Problem Reason The Solution Water accumulates There is too much water in the Immediately unplug the appliance. Then wipe dry under the power kettle. the appliance completely. Always observe the maxi- base or runs down mum filling level when filling (see: ‘Technical Spe- on the exterior of cifications’).
Problem Reason The Solution “E1” is displayed. Alarm on overheating. Wait for the kettle to cool down for approx. 30 minutes. Then fill the kettle with at least 0.5 litres of water. Please, always check the water level in time. “E5”...
CLEANING THE POWER BASE AND KETTLE 1. Always remove the kettle from the power base, unplug, and leave the appliance cool down to room temperature, before cleaning the appliance. CAUTION: Always keep the power socket in the middle of the power base and the power connector in the bottom of the kettle completely dry.
DE-SCALING THE KETTLE For de-scaling you may use white vinegar. WARNING: Do not breath-in any vapours escaping from de-scaling solutions to avoid injuries to your respiratory tracts. Always ensure good ventilation during de- scaling. 1. Fill the kettle with ½ litre of vinegar and add approx. 1 litre water up to the “Water MAX”...
STORAGE Young children must be supervised that they do not play with the WARNING: appliance or any part of it. When the appliance is not in use, always unplug the appliance. Always leave the appliance cool down, before cleaning or storing it. Do not leave the power base connected to the power supply, when not in use.
INFORMATION AND SERVICE Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de. Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.