Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Telefons
nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des
Gerätes haben.
Ferngesteuerte Flugmodelle sind kein Spielzeug! Darum sollten Kinder und Jugendliche nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen ihre Modelle betreiben.
Beim Betrieb eines Flugmodells sind Sie für Ihr Handeln und dessen evtl. Folgen verantwortlich. Schließen Sie deswe-
gen eine private Haftpflichtversicherung oder eine spezielle Modellflugversicherung ab.
Kontaktadresse ist hierfür der Deutsche Modellfliegerverband e.V., Rochusstr. 104 – 106, 53123 Bonn.
Laden Sie den Sender- und Empfängerakku rechtzeitig auf, damit die Akkus beim Einsatz des Modells voll geladen
sind.
Beim Anschluss der Akkus ist in jedem Fall auf die richtige Polung zu achten. Bei einem Kurzschluss geben geladene
Akkus extrem hohe Ströme ab. Dabei werden Bauteile und Leitungen so heiß, dass akute Verletzungs- und Brandge-
fahr besteht.
Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modellflugzeugs aus.
Achten Sie beim Umgang mit Modellmotoren und Luftschrauben darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegens-
tände im Drehbereich des Propellers befinden.
Bei der Inbetriebnahme wird immer zuerst der Sender, dann die Empfangsanlage im Modell eingeschaltet.
Beim Ausschalten wird zuerst das Modell und dann der Sender außer Betrieb genommen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Betrieb Ihres Modells keine Personen, Tiere oder Gegenstände gefährden.
Sollten bereits andere Modellsportler in diesem Bereich ihre Modelle betreiben, sprechen Sie mit ihnen die Frequenz-
verteilung ab, um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden. Sobald zwei Sender mit demselben Kanal betrieben wer-
den, ist eine Kontrolle des jeweiligen Modells nicht mehr möglich.
Überprüfen Sie vor jedem Start die Funktionsfähigkeit Ihres Modells.
Ziehen Sie die Senderantenne immer komplett aus und "zielen" Sie nicht mit der Senderantenne direkt auf Ihr Modell,
da dies die Übertragung der Funksignale beeinträchtigt.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
Beachten Sie die örtlichen und nationalen Vorschriften und Gesetze!
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug. Das Gerät ist für Kinder unter 14 Jahren
nicht geeignet.
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Lassen Sie die Batterie nicht offen herumlie-
gen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt wird. Suchen Sie im Falle
eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa-
chen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass die
Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie darf außerdem nicht aufgeladen
werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Entfernen Sie die Batterien/Akkus bei längerer Nichtbenutzung aus den Geräten, um ein Auslaufen zu
verhindern.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus
können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder überall dort ab-
geben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
4