Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

REMKO GPS

Abgasanschluss

Die Geräte arbeiten mit einem geschlossenen
Vebrennungskreislauf. Das Gebläse befindet sich vor
dem Wärmetauscher.
Die Abgasabführung bzw. Verbrennungsluftzuführung
muss unter Beachtung der jeweiligen örtlichen Vor-
schriften geplant und ausgeführt werden.
Eine Außenwandinstallation ist außerdem vor Beginn
der Montage mit dem zuständigen Bezirksschornstein-
fegermeister abzustimmen.
Die Klassifizierung der unterschiedlichen Installations-
varianten erfolgt gemäß der europäischen Norm EN
1020 bzw. DVGW-TRGI Richtlinie 2008 und ist in der
werkseitig gelieferten Ausführung Bestandteil der EG-
Zulassung.
Monatge der Endstücke
Die Warmlufterzeuger der Serie GPS sind im hinteren
und im oberen Teil des Brennerkastens mit Öffnungen
für die Ansaugung und Abgasleitung ausgestattet. Je
nach dem welche Installationsart gewählt wird kön-
nen die Endstücke hinten oder oben angebracht bzw.
verlagert werden.
Die Endstücke sind ab Werk an der hinterseite
des Gerätes montiert. Sollten oberen Öffungen
erforderlich sein müssen die Verbindungen von der
Rückseite demontiert sowie der Deckel und die
Dichtung von den oberen Öffnungen abgeschraubt
werden. Dann den 90° Bogen im inneren des
Brennerkastens in die entsprechende Richtung
drehen. Die Endstücke an die gewünschte Position
einsetzen und die Deckel und Dichtungen in die nicht
verwendeten Sitze eingeschraubt. Darauf achten, dass
die Abdichtung des Brennerkastens und insbesondere
der Abgasleitung gewährleistet ist.
Montage der Endstückedichtungen
Zur Abdichtung der Endstücke zu der Abgasleitung
und der Frischluftleitung sind im Lieferumfang zwei
Dichtungen enthalten. Diese werden zur korrekten
Abdichtung auf die Endstücke der GPS-Geräte
aufgesteckt .
ACHTUNG
Bei nicht verwenden der Endstückedichtungen
besteht ein hohes Risoko der Einleitung von
Abgas in den zu beheizenden Raum.
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
16
Im Einzelnen sind die Geräte für folgende Varianten
klassifiziert:
B 2 3 /C13 /C3 3/C4 3 /C53 /C6 3
Die Installation der Abgas- und Zuluftrohre kann auf
unterschiedliche Weise erfolgen.
z.B. Gasfeuerstätte Typ B:
Der Verbrennungskreislauf ist gegenüber der Umge-
bung, in der er installiert worden ist, nicht dicht.
Die Verbrennungsluft wird direkt aus dem Aufstell-
raum entnommen.
Diese Variante darf nur in Räumen installiert werden,
die mindestens eine Tür ins Freie oder ein Fenster,
das geöffnet werden kann und einen Rauminhalt von
mindestens 4 m³ je kW Gesamtnennwärmeleistung
des Gerätes haben;
oder eine ins Freie führende Verbrennungsluftöffnung
von mindestens 150 cm² oder zwei Öffnungen von
75 cm²freien Querschnitt aufweisen.
z.B. Gasfeuerstätte Typ C:
Der Verbrennungskreislauf ist dicht gegenüber der
Umgebung in der er installiert ist.
Die Verbrennungsluft wird von außen zugeführt.
Die Geräte dürfen nur mit geeigneten Abgasleitungen
betrieben werden.
Die werkseitig als Zubehör lieferbaren Komponenten
entsprechen serienmäßig allen Anforderungen.
ACHTUNG
Die Verwendung von Kunststoff-Abgasleitungen
ist nicht zulässig.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis