Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABUS FUNKALARMANLAGE
INSTALLATIONSANLEITUNG
Diese Installationsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Installationsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
Eine Kurzanleitung für die Inbetriebnahme des ABUS Funkalarmpakets finden Sie ab Seite 10-88.
1-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abus privest

  • Seite 1 Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Installationsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3. Eine Kurzanleitung für die Inbetriebnahme des ABUS Funkalarmpakets finden Sie ab Seite 10-88.
  • Seite 2 ABUS FUNKALARMSYSTEM Diese Installationsanleitung ist eine Publikation der ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, Linker Kreuthweg 5, D-86444 Affing OT Mühlhausen. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder der Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.3 Wie installiere ich den Strom und Telefonanschluss? ......................... 5-16 5.4 Wie wird der Kontrast der LCD Anzeige eingestellt? ........................5-16 5.5 Wie verdrahte ich die weiteren Kontakte in der ABUS Funkalarmanlage? ................. 5-17 5.5.1 Anschluss einer verdrahteten Sirene ............................ 5-17 5.5.2 Sirenensabotage ..................................
  • Seite 4 10.1.1 ABUS Funkalarmanlage ..............................10-88 10.1.2 Funköffnungsmelder ................................. 10-88 10.1.3 Funkbewegungsmelder ..............................10-88 10.1.4 Funkrauchmelder ................................10-88 10.2 Einlernen der Melder in die ABUS Funkalarmanlage ......................10-89 10.2.1 Programmiermenü der ABUS Funkalarmanlage ......................10-89 10.2.2 Melder einlernen ................................10-89 10.2.3 Zonen programmieren ..............................10-90 10.2.4 Fernbedienung einlernen ..............................
  • Seite 5: Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung

    Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das ABUS Funkalarmsystem dient der Absicherung von Wohnungen, Eigenheimen, sowie kleineren, bis mittleren Gewerbeobjekten. Werden die Funkalarmanlage und Ihre Zubehörkomponenten ordnungsgemäß verbaut, alarmiert das Funkalarmsystem bei Einbruch, warnt vor Feuer und ruft Hilfe im Notfall. Die Funkalarmanlage und Ihre Zubehörkomponenten sind nur für den geschützten Innenbereich (Umweltklasse 1) konzipiert und dürfen auch nur dort verwendet werden.
  • Seite 6: Kapitel 3 Einführung In Das Abus Funkalarmsystem

    Kapitel 3 Einführung in das ABUS Funkalarmsystem Herzlichen Glückwunsch – Sie haben die richtige Wahl getroffen. Das ABUS Funkalarmsystem bietet Ihnen professionelle Technik und erstklassige Qualität des Spezialisten für Haussicherheit, verpackt in ein modernes, ansprechendes Design und gibt Ihnen jeden Tag aufs Neue –...
  • Seite 7: Was Ist Die Abus Funkalarmanlage

    Telefon in den Raum hineinhören und hineinsprechen. Für einen Kontrollanruf wählen Sie sich in das ABUS Funkalarmsystem ein. Das ABUS Funkalarmsystem gibt Sicherheit, da es im Ereignisfall so lange anruft, bis Sie oder eine von Ihnen bestimmte Person den Anruf quittiert. Das ABUS Funkalarmsystem kann reagieren, bzw. fernwirken. Sie aktivieren oder deaktivieren das ABUS Funkalarmsystem mittels Telefonanruf.
  • Seite 8 Die folgende Grafik gibt eine Übersicht über weitere Funktionseigenschaften Ihres ABUS Funkalarmsystems:...
  • Seite 9: Wie Kann Das Abus Funkalarmsystem Ausgebaut Werden

    3.5 Wie kann das ABUS Funkalarmsystem ausgebaut werden? Das ABUS Funkalarmsystem ist ein modular ausbaubares Sicherheitssystem. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht den möglichen Systemausbau:...
  • Seite 10: Ce Erklärung Des Herstellers

    Security-Center GmbH & Co. KG Linker Kreuthweg 5 86444 Mühlhausen (Germany) erklären hiermit, dass das Produkt / herewith declares that the product Typ / Type: ABUS Funkalarmanlage auch benannt / also named: RWABUV868xxA* (*xx=country code) Artikel-Nr. / Article No.: FU9010 konform ist mit den Anforderungen und einschlägigen Bestimmungen der...
  • Seite 11: Kapitel 4 Vorabüberlegungen

    Kapitel 4 Vorabüberlegungen Bevor Sie mit der Installation Ihres neuen ABUS Funkalarmsystems beginnen, bitten wir Sie, sich etwas Zeit für die folgenden Vorüberlegungen zu nehmen. Hilfreiche Tipps für die Planung Ihres Systems finden Sie auch auf der im Lieferumfang enthaltenen Installations-DVD.
  • Seite 12: Welche Arten Der Absicherung Gibt Es

    Bei Fragen zur Absicherung hilft Ihnen auch Ihr Verkäufer. Hilfreich bei der Planung ist dabei immer ein Plan oder eine Skizze von Ihrem Objekt. Das ABUS Funkalarmsystem und deren Komponenten sind so entwickelt worden, dass sie mögliche Angriffe von außen und Sabotageversuche unmittelbar erkennen und melden. Sicher ist sicher!
  • Seite 13: Wo Installiere Ich Die Abus Funkalarmanlage

    Sabotagemöglichkeit abzusehen. Hier empfiehlt sich der Einsatz eines Funkbedienteils. Achten Sie darauf, dass die ABUS Funkalarmanlage mindestens in einem Abstand von 1m zu Decken und Fußböden installiert werden muss, um einen guten Funkverkehr zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte die ABUS Funkalarmanlage nicht in Schränke oder Schubladen gelegt werden, da die verwendeten Materialien der Möbel einen Funkempfang schwächen und Sie die...
  • Seite 14: Kapitel 5 Montage Der Abus Funkalarmanlage

    • Wie installiere ich Strom- und Telefonanschluss? • Wie wird der Kontrast der LCD Anzeige eingestellt? • Wie verdrahte ich die weiteren Kontakte in der ABUS Funkalarmanlage? • Wie werden die Notstromakkus eingesetzt? • Was bewirken die Einstellungen der Steckbrücken? 5.1 Was ist im Inneren der ABUS Funkalarmanlage?
  • Seite 15: Wie Montiere Ich Die Abus Funkalarmanlage

    5.2 Wie montiere ich die ABUS Funkalarmanlage? Die ABUS Funkalarmanlage wird in drei Schritten an die Wand montiert. Zum Öffnen des Gehäuses benötigen Sie einen Schlitzschraubendreher. Zum Bohren der Löcher für die Befestigungsschrauben eignet sich am besten ein Akkubohrschrauber. Mit diesem drehen Sie im Anschluss auch die Befestigungsschrauben in die Wand.
  • Seite 16: Befestigung Der Frontplatte

    5.3 Wie installiere ich den Strom und Telefonanschluss? Das ABUS Funkalarmsystem wird über ein 230V AC Netzteil mit 9V AC Spannung versorgt. Achten Sie in diesem Schritt darauf, nur den sekundärseitigen Stecker des Netzteils in die Platine der Bodenplatte (siehe Nummer 5 auf der Seite 6-14: Was ist was im Inneren der Anlage) einzustecken.
  • Seite 17: Wie Verdrahte Ich Die Weiteren Kontakte In Der Abus Funkalarmanlage

    5.5.3 Steuerbare Relais- und Transistorausgänge Ihre ABUS Funkalarmananlage hat 4 steuerbare Ausgänge (2 x 24VDC 3A Relais potenzialfrei oder 9 V 200mA und 2 x 9V 70mA Transistor). Diese Ausgänge werden bei entsprechenden Systemereignissen aktiviert. Zum Beispiel bei Alarm, Systemstörungen, bestimmten Zonen- und Teilbereichsereignissen, aber auch durch den Benutzer oder per Zeitsteuerung.
  • Seite 18: Anschluss Einer Geräteerdung

    5.5.5 Anschluss einer verdrahteten Zone Die ABUS Funkalarmanlage verfügt über ein verdrahtete Zone – Zone 33 (Z33), die benutzt werden kann um, zum Beispiel, einen Schlüsselschalter oder Überfallnotruf anzuschließen. Verbinden Sie diese Zone mit Hilfe von verdrillten Leitungen oder einer Verdrahtung mit einem 4-adrigen Kabel.
  • Seite 19: Wie Werden Die Notstromakkus Eingesetzt

    5.6 Wie werden die Notstromakkus eingesetzt? Die ABUS Alarmanlage ist mit 6 Notstromakkus ausgerüstet, die bei einem Stromausfall den Betrieb der Anlage aufrecht erhalten. Die Batterien können von zweierlei Arten sein: • Aufladbar: Größe AA, 1.2 V DC Zellen •...
  • Seite 20: Was Bewirken Die Einstellungen Der Steckbrücken

    5.7 Was bewirken die Einstellungen der Steckbrücken? Die Platine des ABUS Funkalarmsystem ist mit internen Steckbrücken ausgerüstet. Benutzen Sie die folgende Tabelle um die Brücken gemäß der gewünschten Funktion zu konfigurieren: Steckbrücken auf der Position Funktion Hauptplatine Die Steckbrücke J9 der ABUS Funkalarmanlage dient dazu, die Werkseinstellungen Ihrer Alarmanlage wieder herzustellen.
  • Seite 21: Kapitel 6 Programmierung Der Abus Funkalarmanlage

    Verlassen, Seite 7-74 7.1 Programmiermenü Anleitung Die folgenden Seiten beschreiben die Menüpunkte, die mit Hilfe der Tastatur Ihrer ABUS Funkalarmanlage zu programmieren sind. Die Programmierung der ABUS Funkalarmanlage über die Downloader Software entnehmen Sie bitte der separaten Anleitung für die Software.
  • Seite 22: System

    System Im Menüpunkt System nehmen Sie Einstellungen vor, die das gesamte System betreffen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte gemäß Ihrer Reihenfolge im Menü System: Zeiten, Seite 7-22 Systemmakros, Seite 7-23 Funkmakros, Seite 7-29 Uhr, Seite 7-30 Benennung, Seite 7-31 Signale, Seite 7-33 Werksreset, Seite 7-335 Service Information, Seite 7-34...
  • Seite 23 Zeiten: Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl Eingangsverzögerung 1 30 Sekunden 1-255 Sekunden Dauer der Eingangsverzögerungszeit für die Gruppe 1. Ausgangsverzögerung 1 30 Sekunden 1-255 Sekunden Dauer der Ausgangsverzögerungszeit für die Gruppe 1. Aus-/Eingangsverzögerung 2 Aus- und Eingangsverzögerungen der Gruppe 2. Diese Einstellungen werden analog zu den Einstellungen für die Gruppe 1 vorgenommen.
  • Seite 24 7.2.2 Systemmakros Im Menüpunkt Systemmakros nehmen Sie Einstellungen vor, die bestimmte Funktionsweisen des gesamten Systems steuern. HINWEIS: In diesem Menüpunkt ist es wichtig, dass Sie vor dem Verlassen des Menüpunkts die Raute-Taste drücken, um Ihre Daten zu speichern. Verlassen Sie das Menü über die Stern-Taste , gehen die zuvor getroffenen Einstellungen verloren.
  • Seite 25 Funküberlagerung laut NEIN JA / NEIN Bezieht sich auf den Menüpunkt Funküberlagerungszeit, der auf Seite 7-29 beschrieben ist. Wenn die definierte Überlagerungszeit erreicht ist, aktiviert das ABUS Funkalarmsystem die Signalgeber. (Beziehen Sie sich auf Überlagerungsstörung, Seite 8-32) NEIN: Eine Funküberlagerung löst keinen akustischen Alarm aus.
  • Seite 26: Systemmakros

    Zonen geschlossen sind und die Bereit LED leuchtet. Sommer/ Winter JA / NEIN Das ABUS Funkalarmsystem stellt seine Tageszeit im Frühling (letzter Sonntag im März) automatisch eine Stunde vor und im Herbst (letzter Sonntag im Oktober) eine Stunde zurück. NEIN: Keine automatische Zeitanpassung.
  • Seite 27 Systemmakros: Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl Keine Anzeige NEIN JA / NEIN Im Betriebsmodus wird die Anzeige am LCD Display eine Minute nach der letzten Eingabe abgeschaltet. Um diese zu Reaktivieren, ist ein gültiger Benutzerpin einzugeben. NEIN: Die Anzeige am LCD Display ist immer an. 24Std.
  • Seite 28 Impulsspannung wird während eines Feueralarms erzeugt. NEIN: (Für einen Lautsprecher mit keinem eingebauten Treiber für Sirenen). Das ABUS DIY erzeugt eine ständig hin und her schwankende Impulsspannung für Einbruch und Überfall Alarme und eine unterbrochene hin und her schwankende Impulsspannung für Feuer Alarm.
  • Seite 29: Funkmakros

    7.2.3 Funkmakros Der Menüpunkt Funkmakros enthält Einstellungen, die den Funkempfänger Ihrer ABUS Funkalarmanlage kontrollieren. So gelangen Sie in den Menüpunkt Funkmakros: Wählen Sie das Hauptmenü System wie auf Seite 7-22 beschrieben. Im Menü System, drücken Sie die um auf den Menüpunkt Funkmakros zuzugreifen . Die folgende Anzeige erscheint im Display: Wählen und konfigurieren Sie die Einstellungen im Menü...
  • Seite 30: Uhr

    Funkmakros: Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl Melder löschen Mit diesem Menüpunkt ist es möglich, alle eingelernten Funkmelder zugleich zu löschen. Um die Funkmelder zu löschen, bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste. Um den Menüpunkt zu verlassen, ohne Melder zu löschen, drücken Sie die Taste.
  • Seite 31: Benennung

    Namen zu ändern. So geben Sie eine neue Bezeichnung ein: Benutzen Sie die Bedientasten Ihrer ABUS Funkalarmanlage, um die gezeigten Buchstaben der unten Tabelle einzugeben. Wenn Sie eine bestimmte Taste drücken, scrollen Sie zwischen den Zeichen hin und her. Für eine Bezeichnung lässt die ABUS Funkalarmanlage eine Gesamtzahl von 75 Zeichen (Buchstaben, Zahlen und...
  • Seite 32 Benennung: Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl Bereiche 1 – 3 Bereich 1 bis 3 12 beliebige Zeichen Ändert die Anzeige für die Teilbereiche 1 bis 3. Beispiel: Das unten angegebene Beispiel zeigt, wie der Name des Bereichs 1 auf Büro geändert wird.
  • Seite 33: Signale

    7.2.6 Signale Das Menü Signale gibt Ihnen die Möglichkeit, die Signale zu bestimmen, die vom ABUS Funkalarmsystem nach einer Sabotage (in einer Zone, des Gehäuses der Anlage, des Funkbedienteils oder eines anderen Gerätes) erzeugt werden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Sirenenlautstärke für den Alarmfall und die Quittierung einzustellen.
  • Seite 34: Werksreset

    Bezeichnungen, Pin-Codes, etc. auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. • Nicht möglich: Das ABUS Funkalarmsystem kann nicht durch das Stecken der Steckbrücke J9 und anlegen der Spannungsversorgung zurückgesetzt werden. Wenn Sie die Einstellung auf nicht möglich ändern, werden Sie erneut gefragt, ob Sie diese Einstellung beibehalten möchten.
  • Seite 35: Zonen

    Zonen Im Menüpunkt Zonen haben Sie die Möglichkeit, Funkmelder in das System einzulernen, Zonenarten zu programmieren und Zonenabhängigkeiten zu vergeben. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte, gemäß Ihrer Reihenfolge im Menü Zonen: Zuordnung, Seite 7-35 Parameter, Seite 7-36 Test, Seite 7-47 Bearbeitung, Seite 7-48 Abhängigkeit, Seite 7-49...
  • Seite 36: Parameter

    Löschen In diesem Menü löschen Sie einzelne Melder. Bestätigen Sie den Löschvorgang mit [J] JA oder [N] NEIN. Zum Wechseln der Anzeige drücken Sie die Taste. Supervision In diesem Menü wählen Sie, ob eine Zone daraufhin überwacht werden soll, dass sich deren Melder in regelmäßigem zeitlichen Abstand bei der Anlage melden.
  • Seite 37 Sie werden automatisch auf die nächste Zone verwiesen. Zone 33 (verdrahtete Zone) Die Zone 33 ist im ABUS Funkalarmsystem als verdrahtete Zone definiert. Aus diesem Grund hat sie zwei zusätzliche Parameter, die dem Menüpunkt Zonensignal folgen und nur für diese verdrahtete Zone anwendbar sind:...
  • Seite 38 Der Menüpunkt Zonenbereich ermöglicht es Ihnen, Zonen verschiedenen Bereichen zuzuordnen. Dies ist zum Beispiel dort notwendig, wo zwischen gewerblichem Bereich (Ladengeschäft) und privatem Bereich (Wohnung), die beide von der ABUS Funkalarmanlage überwacht werden, unterschieden werden muss. Im Menüpunkt Parameter drücken Sie die um auf den Menüpunkt Bereich...
  • Seite 39 Parameter Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl Wenn ein Melder auslöst, schickt er immer ein Signal an die Alarmanlage. Zum Beispiel: Ein Bewegungsmelder reagiert auf eine Bewegung, ein Rauchmelder auf Rauch, etc. Deshalb ist es wichtig der Anlage zu sagen, WIE und WANN sie auf eine Meldung von einem Melder reagieren soll.
  • Seite 40 Eingang/Ausgang (offen) Voreinstellung für Extern/ Intern Zone 1 Der Zonentyp Eingang/Ausgang (offen) verhält sich wie der Zonentyp Eingangs/Ausgang 1. Mit dem Unterschied, dass die Zone im Moment des Aktivierens nicht geschlossen sein muss. Die Zone muss jedoch vor Ablauf der Ausgangsverzögerung geschlossen werden, da es sonst zu einem Alarm kommt.
  • Seite 41 SA Steuerung Extern Der Zonentyp SA Steuerung steuert einen Schaltausgang, gleich ob die Anlage aktivert, oder deaktivert ist. Zum Beispiel für Temperatursensoren, die einen Lüfter ansteuern. Extern Eine Zone mit Zonentyp Tag löst bei intern, oder extern aktiviert Anlage unmittelbar einen Alarm aus.
  • Seite 42 Blockschloss Eine Zone mit dem Zonentyp Blockschloss dient zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Bereiches oder mehrerer Bereiche. Der Bereich bleibt solang aktiviert, wie die Zone geöffnet ist und wird deaktiviert, sobald diese Zone geschlossen wird. Verwenden Sie den Zonentyp Blockschloss, um einen Funkschlüsselschalter zu programmieren.
  • Seite 43 Eingang/Ausgang (offen) Voreinstellung für Extern/ Intern Zone 1 Der Zonentyp Eingang/Ausgang (offen) verhält sich wie der Zonentyp Eingangs/Ausgang 1. Mit dem Unterschied, dass die Zone im Moment des Aktivierens nicht geschlossen sein muss. Die Zone muss jedoch vor Ablauf der Ausgangsverzögerung geschlossen werden, da es sonst zu einem Alarm kommt.
  • Seite 44 SA Steuerung Extern Der Zonentyp SA Steuerung steuert einen Schaltausgang, gleich ob die Anlage aktivert, oder deaktivert ist. Zum Beispiel für Temperatursensoren, die einen Lüfter ansteuern. Extern Eine Zone mit Zonentyp Tag löst bei intern, oder extern aktiviert Anlage unmittelbar einen Alarm aus.
  • Seite 45 Blockschloss Eine Zone mit dem Zonentyp Blockschloss dient zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Bereiches oder mehrerer Bereiche. Der Bereich bleibt solang aktiviert, wie die Zone geöffnet ist und wird deaktiviert, sobald diese Zone geschlossen wird. Verwenden Sie den Zonentyp Blockschloss, um einen Funkschlüsselschalter zu programmieren.
  • Seite 46 Zonensignal Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl Nur Sirene Aktiviert die externen und internen Signalgeber entsprechend der zuvor programmierten Sirenendauer oder bis ein gültiger Benutzercode eingegeben und die Taste gedrückt wurde. Nur Summer Aktiviert den Piezo der Anlage. Sirene + Summer Voreinstellung für alle Linien Aktiviert den Piezo, sowie die internen und externen Signalgeber.
  • Seite 47: Zonentest

    Im Menü Zonentest, drücken Sie die 3 3 um auf den Menüpunkt Zonentest zuzugreifen. Die folgende Anzeige erscheint im Display Funkkommunikationstest Führt einen Übertragungstest zwischen dem Funkmelder und dem ABUS Funkalarmsystem durch. Drücken Sie die . Die folgende Anzeige erschein im Display: Um den Kommunikationstest durchzuführen, lösen Sie den Melder aus.
  • Seite 48: Bearbeitung

    Geben Sie die Zonennummer ein (zum Beispiel 02 für Zone 2) und drücken Sie die Taste. Das Menü springt zur nächsten Zuordnungsnummer. Um eine zweite Zone für den Auto Test hinzuzufügen drücken Sie die Taste und wiederholen Sie die oben angeführte Prozedur, - Oder - Drücken Sie die Taste, um zum vorherigen Menü...
  • Seite 49: Zonenabhängigkeit

    Zonen innerhalb einer gewissen Zeitspanne in einer festgelegten Reihenfolge oder in einer beliebigen Reihenfolge Alarm auslösen, damit die Anlage einen Alarm generiert. HINWEIS: Das ABUS Funkalarmsystem ermöglicht es Ihnen, 10 dieser Zonenpaare zu programmieren. So gelangen Sie in das Menü Zonenabhängigkeit: Wählen Sie das Hauptmenü Zonen, wie auf Seite 7-35 beschrieben.
  • Seite 50 Es wird keine Abhängigkeit zwischen den beiden Zonen festgelegt. Reihenfolge festgelegt Das ABUS Funkalarmsystem löst einen Alarm aus, wenn zunächst die erste Zone und anschließend die zweite Zone innerhalb der programmierten Zeitspanne ausgelöst werden. Die Anlage löst keinen Alarm aus, wenn dies in umgekehrter Reihenfolge geschieht.
  • Seite 51: Ausgänge

    Ausgänge Im Menüpunkt Ausgänge programmieren Sie die Relais- und Transistorausgänge und verknüpfen verschiedene Systemereignisse mit der Aktivierung der Ausgänge. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte im Menüpunkt Ausgänge: Definieren, Seite 7-51 Ausgabe A, Seite 7-56 Ausgabe B, Seite 7-56 So gelangen Sie in das Menü...
  • Seite 52 Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn eine Systemstörung entdeckt wurde. Er wird deaktiviert, sobald die Störung behoben ist. Batterie Schwach Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die Batterie des ABUS Funkalarmsystems eine unzureichende Reservekapazität hat, und die Stromspannung bis auf 7V abfällt. Netzausfall Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die Stromversorgung der ABUS Funkalarmanlage unterbrochen und die programmierte Zeitspanne überschritten wurde.
  • Seite 53 Bereiche ausgelöst wurde. Um diesen Schaltausgang wieder zu deaktivieren, schlagen Sie bitte auch im Benutzer Menü unter der Option Erzwungen Nulleinstellung [2] [6] nach. (Beschrieben im ABUS Benutzer Handbuch ) 09 Summer Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn ein Bedienteil in dem/den gewählten Bereichen seinen Summer aktiviert.
  • Seite 54 18 Sirene Intern Aus Der Schaltausgang wird wie folgt aktiviert: • Bei extern aktivierter Anlage wird der Schaltausgang aktiviert, sobald die Sirene im gewählten Bereich ausgelöst wird. • Bei intern aktivierter Anlage wird der Schaltausgang nicht aktiviert, wenn die Sirene im gewählten Bereich ausgelöst wird. HINWEIS: Sollte ein Alarm in einer Zone ausgelöst werden, die mehr als einem Bereich zugeordnet wurde und sich einer der Bereiche im extern aktivierten Zustand befindet (während sich der...
  • Seite 55 Ausgangsmodus Für jeden Ausgang ist ein Ausgangsmodus zu bestimmen. Die Tabelle gibt eine Übersicht über die verschiedenen Ausgangsmodi. Ausgänge Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl Impuls N/C 05 Sekunden 01-90 Sekunden Der Ausgang ist im nicht aktivierten Zustand geschlossen. Einmal aktiviert, bleibt er bis zum Ablauf der eingestellten Zeit geöffnet und setzt sich dann automatisch zurück.
  • Seite 56: Ausgang A

    7.4.2 Ausgang A Über den Menüpunkt Ausgang A/B legen Sie fest, welcher Ausgang über die Tastenfunktion [4]/ [6] der ABUS Funkalarmanlage aktiviert wird. So gelangen Sie in das Menü Ausgang A: Wählen Sie das Menü Ausgang, wie auf der Seite 7-51 beschrieben.
  • Seite 57: Pin Code

    Im Menüpunkt PIN Code können Sie Benutzer- und Programmierpins vergeben, Berechtigungen programmieren und Bereichen zuordnen. Zusätzlich verfügt das ABUS Funkalarmsystem über folgende PINs. Grand Master Pin: Wird vom Systembesitzer benutzt. Dieser Pin hat über alle Berechtigungen und kann nur verändert, jedoch nicht gelöscht werden.
  • Seite 58: Bereich

    Berechtigungen Der Menüpunkt Berechtigung enthält Einstellungen für folgende Berechtigungen: Grand Master: Es gibt nur einen Grand Master im System. Der Grand Master kann alle verfügbaren Benutzerfunktionen durchführen. Der Grand Master Code ist festgelegt als PIN Code Benutzer 00. HINWEIS: Im Menüpunkt Systemmakros kann festgelegt werden, dass der Grand Master die Möglichkeit hat die Berechtigungen, sowie zugelassene Bereiche für Benutzer zu ändern.
  • Seite 59: Grand Master

    7.5.2 Bereich Voreinstellung: Bereich 1 Im Menüpunkt Bereich ordnen Sie den Benutzerpins verschiedene Bereiche zu, für die sie berechtigt sind. Der Grand Master ist in allen Bereichen berechtigt. So gelangen Sie in das Menü Bereich: Wählen Sie das Menü PIN Code, wie auf der Seite 7-56 beschrieben. Im Menü...
  • Seite 60: Programmierer

    Mit dem Programmier Pin haben Sie Zugriff auf das Programmiermenü und damit die Befugnis, alle System Parameter zu verändern. Der vom Werk eingestellte Programmier Pin lautet: [0][1][3][3] Die Firma ABUS empfiehlt, den vom Werk voreingestellten Pin unbedingt zu ändern. So gelangen Sie in das Menü Programmierer: Wählen Sie das Menü...
  • Seite 61: Pin Länge

    7.5.6 Pin Länge Voreinstellung: vierstellig Der Menüpunkt Pin Länge ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der verwendeten Ziffern (4 oder 6) für den Grand Master, den Manager und den Master zu ändern. Alle anderen Pin Codes (Benutzer, Aktivieren und Putzleute) benutzen einstellige bis sechsstellige Pin Codes.
  • Seite 62: Wählgerät

    Eingabe erforderlich. 7.6.2 U/D Zugang und ID Im Menüpunkt U/D Zugang und ID haben Sie die Möglichkeit, einen Zugangspin und eine Benutzer ID für die Fernwartung der ABUS Funkalarmanlage zu programmieren. So gelangen Sie in das Menü U/D Zugang und ID: Wählen Sie das Menü...
  • Seite 63: Kontrolle Wählgerät

    Der Menüpunkt ermöglicht Ihnen, einen Zugangscode für die Fernprogrammierung zu definieren. Der vierstellige Zugangscode in der Anlage und der Software müssen übereinstimmen. Geben Sie einen vierstelligen Zugangscode ein. Dieser Code wird im ABUS Funkalarmsystem gespeichert. Den gleichen Code müssen Sie in der Up/Downloadsoftware für den Zugang zu dieser Anlage eingeben.
  • Seite 64 Sicherheit. NEIN: Ein Rückruf wird nicht durchgeführt. Auto Download NEIN JA: Das ABUS Funkalarmsystem ruft zu einer zuvor programmierten Zeit die U/D Rückrufnummer für einen automatischen Download an. HINWEIS: Damit die Auto Download Einstellung funktioniert: Der U/D Rechner muss eingeschaltet sein, mit einer Telefonleitung verbunden sein und über eine Upload/Download Software verfügen.
  • Seite 65: Wahlparameter

    NEIN: Das ABUS Funkalarmsystem nimmt den Anruf nach der eingestellten Anzahl der U/D Rufe an. 7.6.4 Wahlparameter Im Menüpunkt Parameter haben Sie weitere Möglichkeiten, die telefonische Alarmübertragung Ihres ABUS Funkalarmsystems einzustellen. So gelangen Sie in das Menü Wahlparameter: Wählen Sie das Menü Wählgerät, wie auf der Seite 7-62 beschrieben.
  • Seite 66 Wählgerät: Parameter Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl Warten 6 Sekunden Drücken Sie die und dann die Taste. Warten 9 Sekunden Drücken Sie die und dann die Taste. Zeit Wahlwiederholung 30 Sekunden 30 oder 60 Sekunden Die Anzahl der Sekunden, die zwischen jeder Wiederwahl einer gleichen Rufnummer verstreicht.
  • Seite 67 Periodischer Test Der Menüpunkt für den periodischen Test ermöglicht Ihnen eine Zeit zu bestimmen, in der das ABUS Funkalarmsystem die UD Rufnummern anruft, um die Telefonverbindung zu überprüfen. Diese Funktion ist nur möglich, wenn auf der Empfangsseite ein PC mit aktivierter Software empfangsbereit ist.
  • Seite 68: Follow Me (Fm) (= Weiterleitung)

    Rufnummern. (Schlagen Sie hierzu bitte auch unter Benutzerfunktionen im Benutzer Handbuch nach). ♦ Anruf an Pager: Das ABUS Funkalarmsystem kann einen Alarm auch an einen Pager übertragen. Hier wird der Alarm mit alphanumerischen Zeichen übertragen. (Schlagen Sie hierzu bitte auch unter Pager im Menü System Makros nach).
  • Seite 69 Follow-Me Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Nachdem Sie alle gewünschten Alarmereignisse bestimmt haben, drücken Sie die Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern. Verlassen Sie den Menüpunkt zuvor mit der Taste, werden vorgenommene Änderungen nicht gespeichert. Ereignisse Rückstellung Hier bestimmen Sie, ob ein erneuter Anruf erfolgt, wenn das Ereignis (aus Punkt 5.9.1) zurückgestellt wurde.
  • Seite 70: Fernbedienung

    Fernbedienung Im Menüpunkt Fernbedienung erfahren Sie, wie Sie bis zu acht 4-Tasten Fernbedienungen mit rolling code in die ABUS Funkalarmanlage einlernen. Mit der Funkfernbedienung können Sie die Anlage aktivieren und deaktivieren, einen Überfallnotruf auslösen und eine Schaltausgang ansteuern. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte gemäß ihrer Reihenfolge im Menü Fernbedienung:...
  • Seite 71: Belegung

    7.7.2 Belegung Im Menüpunkt Belegung programmieren Sie die Funktion und die Tasten der Funkfernbedienung. Die vier Tasten der Fernbedienung können dabei individuellen Anforderungen angepasst werden. So gelangen Sie in das Menü Belegung: Wählen Sie das Menü Fernbedienung, wie auf der Seite 8-68 beschrieben. Im Menü...
  • Seite 72: Kommunikations Test

    Wenn Sie die Funktion Schaltausgang wählen und diese mit der Taste bestätigen, erscheint die folgende Anzeige im Display: Wählen Sie mit Hilfe der Tasten den entsprechenden Schaltausgang und bestätigen Sie ihre Auswahl mit der Taste. Das System wechselt automatisch zur nächsten Taste, und die folgende Anzeige erscheint im Display: 10.
  • Seite 73: Funkbedienteile

    Funkbedienteile Im Menüpunkt Bedienteile können Sie dem ABUS Funkalarmsystem zwei Bedienteile zuordnen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte, gemäß ihrer Reihenfolge im Menü Funkbedienteile: Zuordnung, Seite 8-71 Übertragungstest, Seite 8-72 So gelangen Sie in das Menü Bedienteile: Im Programmiermenü drücken Sie die oder drücken Sie die...
  • Seite 74: Kommunikations Test

    7.8.2 Kommunikations Test Im Menüpunkt Übertragungstest prüfen Sie die Funkkommunikation zwischen Ihrem Funkbedienteil und Ihrer Anlage. So gelangen Sie in das Menü Kommunikations Test: Wählen Sie das Menü Bedienteile, wie oben beschrieben. Im Menü Bedienteil drücken Sie die um auf den Menüpunkt Komm. Test zuzugreifen. Die folgende Anzeige erscheint im Display: Wählen Sie mit Hilfe der Tasten das Funkbedienteil, das Sie testen möchten.
  • Seite 75: Sirene

    Sirene Im Menüpunkt Sirene Können Sie dem ABUS Funkalarmsystem 3 Sirenen zuordnen. Sie können dabei zwischen Funkinnensirene und Funkaußensirene wählen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte, gemäß ihrer Reihenfolge im Menü Sirene: Zuordnung, Seite 8-73 Parameter, Seite 8-74 Komm.
  • Seite 76: Parameter

    Bestätigen Sie den Menüpunkt Einlernen mit der Taste und Ihre Alarmanlage wartet auf ein Einlernsignal von Ihrer Sirene. Schicken Sie eine Einlernnachricht von der Sirene. Legen Sie dazu alle Batterien in die Sirene ein. Drücken Sie die Reset-Taste für fünf Sekunden. Drücken Sie anschließend den Deckelkontakt der Sirene und halten Sie diesen gedrückt, bis die Anlage das Signal empfangen hat.
  • Seite 77: Kommunikations Test

    7.9.3 Kommunikations Test Im Menüpunkt Übertragungstest prüfen Sie die Funkkommunikation zwischen Ihrer Sirene und Ihrer Anlage. So gelangen Sie in das Menü Kommunikations Test: Wählen Sie das Menü Sirene, wie oben beschrieben. Im Menü Sirene drücken Sie die um auf den Menüpunkt Komm. Test zuzugreifen. Die folgende Anzeige erscheint im Display: Bestätigen Sie den Menüpunkt mit der Taste.
  • Seite 78 HINWEIS: Wurde bereits eine Sabotage ausgelöst kann diese nicht durch diese Funktion gestoppt werden. Verlassen Sie das Programmiermenü und deaktivieren Sie die Anlage, oder entnehmen Sie die Batterien aus den Sirenen. Sobald Sie das Programmiermenü verlassen, wird die Sabotagefunktion an allen Sirenen automatisch wieder aktiviert.
  • Seite 79: Programmierung Beenden

    ♦ Sie speichern Ihre Änderungen, indem Sie die Taste drücken. Die folgende Anzeige erscheint im Display: Die ABUS Funkalarmanlage kehrt zur normalen Benutzeranzeige zurück. - ODER - Sie löschen Ihre Änderungen, indem Sie die Taste drücken und das [J] JA zu einem [N] NEIN auf der Anzeige ändern und dann die...
  • Seite 80: Kapitel 8 Die Programmierung Mit Hilfe Des Benutzermenüs

    Programmierung von Sprachmitteilungen und der Durchführung eines Gehtests. 8.1 Programmierung der Sprachmitteilungen Ihre ABUS Funkalarmanlage ist in der Lage, Systemereignisse lokal und über Telefon per Sprachtext auszugeben. Dies erleichtert die Benutzung Ihres Systems enorm und ermöglicht eine Fernsteuerung Ihres Systems auch per Telefon. Der Menüpunkt Sprachmitteilungen befindet sich im Benutzermenü.
  • Seite 81: Mitteilungsstruktur

    Drücken Sie die um die allgemeine Mitteilung abzuspielen. Die Mitteilung hören Sie über den Lautsprecher ihrer Anlage. Werksseitig lautet dies „Hallo hier ist Ihr ABUS Sicherheitssystem“ Drücken Sie die um eine neue Mitteilung aufzunehmen. Die folgende Anzeige erscheint im Display: Drücken Sie die...
  • Seite 82 Sprachmitteilung: Mitteilungsbezeichnung Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl Aufnahmezeit beendet ist. Die Aufnahme stoppt automatisch nach 10 Sekunden. Wenn Sie Ihre Aufnahme früher beenden möchten, drücken Sie die Taste, um die Aufnahme zu stoppen. HINWEIS: Sollten Sie die Taste nicht drücken nachdem Ihre Aufnahme beendet ist, so führt das zu unerwünschtem Rauschen oder langer Stille in Ihrer Mitteilung.
  • Seite 83 Ansagetext Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl Bereich Nachricht Drücken Sie die Die folgende Anzeige erscheint im Display: Wählen Sie mit Hilfe der Tasten den gewünschten Bereich und drücken Sie die Taste. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: Drücken Sie die um die Bereichsansage abzuspielen.
  • Seite 84: Mitteilungstest

    Ansagetext Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl Makro Nachricht Drücken Sie die . Die folgende Anzeige erscheint im Display: Wählen Sie mit Hilfe der Tasten den gewünschten Makro und drücken Sie die Taste. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: Drücken Sie die um die Makroansage abzuspielen.
  • Seite 85: Benachrichtigung

    FM Nummer, an die Sie die Testmitteilung übertragen möchten. Die folgende Anzeige erscheint im Display: Die ABUS Alarmanlage ruft die FM Nummer an, und die folgende Testmitteilung ist zu hören: "Test Message". Lokal Abspielen In diesem Menüpunkt können Sie Sprachnachrichten lokal über den Lautsprecher Ihre ABUS Funkalarmanlage abspielen.
  • Seite 86: Gehtest

    Der Unterschied zwischen einem Gehtest, der mit einem Programmier Pin gestartet wurde und einem Gehtest, der mit dem Grand Master Pin gestartet wurde liegt in der Art, wie Ihr ABUS Alarmsystem auf eine Sabotagemeldung reagiert. Wurde der Gehtest-Modus mit dem Programmier Pin gestartet, erfolgt bei Sabotage lediglich eine Meldung am Display.
  • Seite 87: Kapitel 9 Zubehör Zu Ihrem Abus Funkalarmsystem

    Kapitel 9 Zubehör zu Ihrem ABUS Funkalarmsystem Im folgenden finden Sie eine Liste aller möglichen Zubehörkomponenten für Ihr ABUS Funkalarmsystem. Funk-Bewegungsmelder Der Funkbewegungsmelder dient der Absicherung von ganzen Räumen. Mit seinem Infrarotelement überwacht er eine Fläche von 15 x 15m mit einem Blickwinkel von 90°.
  • Seite 88: Kapitel 10 Kurzanleitung

    Kapitel 10 Kurzanleitung Dieses Kapitel erklärt Ihnen die in der DVD gezeigten Installationsschritte für das ABUS Funkalarmpaket inklusive eines Rauchmelders. Nach Programmierung der in dieser Kurzanleitung gezeigten Installationsschritte ist Ihr ABUS Funkalarmsystem voll einsatzbereit. 10.1 Hardwaremontage 10.1.1 ABUS Funkalarmanlage •...
  • Seite 89: Einlernen Der Melder In Die Abus Funkalarmanlage

    10.2 Einlernen der Melder in die ABUS Funkalarmanlage 10.2.1 Programmiermenü der ABUS Funkalarmanlage • Drücken Sie zunächst die Stern-Taste, gefolgt von der Taste 9, gefolgt von der Taste 1. • Sie werden aufgefordert den Programmier Pin für das Programmiermenü einzugeben. Dieser lautet werkseitig 0133. Geben Sie diesen Programmier Pin ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Raute-Taste.
  • Seite 90: Zonen Programmieren

    Schlafzimmer • Bei dieser Programmierung startet der Funk-Öffnungsmelder im aktiven Zustand Ihrer ABUS Funkalarmanlage erst eine Eingangsverzögerung von 30 Sekunden, in der die Anlage zu deaktivieren ist. Zusätzlich haben Sie beim Aktivieren der Anlage über die Tastatur 30 Sekunden Zeit, Ihr Objekt zu verlassen.
  • Seite 91: Verlassen Des Programmiermenüs

    10.4 Verlassen des Programmiermenüs Alle im Paket befindlichen Funk-Komponenten sind eingelernt. Ihr ABUS Funkalarmsystem ist nahezu einsatzbereit. Es müssen nun noch Datum und Uhrzeit, sowie eine Alarmrufnummer für die Sprachtextübertragung im Alarmfall programmiert werden. Dazu ist das Programmiermenü zu verlassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: •...
  • Seite 92: Auslösen Eines Probealarms

    • Bestätigen Sie den Menüpunkt Telef. Nr. 1 mit der Eingabe Taste. • Geben Sie die Rufnummer mit Vorwahl und eventueller Null für die Amtsholung mit Hilfe der Tastatur der Anlage ein. Um eine Wählpause zu programmieren geben Sie ein A ein. Das A programmieren Sie mit Hilfe der Taste.
  • Seite 93: Kapitel 11 Muster Für Installationsplan

    Kapitel 11 Muster für Installationsplan Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, welche Informationen Ihr Installationsplan beinhalten sollte. Bereich Zonennummer Melder Zonentyp Name Öffnungsmelder Eing/Ausgang MK Haustür Öffnungsmelder Eing/Ausgang Terrassentür Bewegungsmelder Sofort Wohnzimmer Bewegungsmelder Sofort BW Flur Rauchmelder Feuer Wohnzimmer Rauchmelder Feuer Schlafzimmer...
  • Seite 94 Bereich Zonen- Melder Zonentyp Name nummer 11-94...
  • Seite 95: Anhang A: Nachrichten Im Ereignisspeicher

    Anhang A: Nachrichten im Ereignisspeicher Nachricht Beschreibung Alarm Z=nn Alarm Zone=nn Feuer Z=nn Feuer Zone=nn Klar Z=nn Klar Zone=nn F.Stoer Z=nn Funkstörung Zone=nn F.Stoer ok Z=nn Funkstörung ok Zone=nn Intern.Komm.Strg Interne Kommunikationsstörung Intern.Komm.ok Interne Kommunikationsstörung ok Medizin FBDT=nn Medizinischer Notruf ausgelöst Fernbedienteil=nn Ueberf.
  • Seite 96 Unbek. Ereignis Unbekanntes Ereignis Ereignisspeich Ereignisspeicher aufgerufen Keine Ereignisse Keine Ereignisse im Speicher Ereign.uebers Übersicht der Ereignisse aufgerufen Bel.Tast.drueck Beliebige Taste drücken Nicht eingest Nicht eingestellt Ereignis Nr. XXX Ereignis Nummer XXX Fernbenutzer Fernbenutzer war im System Extern:B=n FB=nn Extern Aktiviert Benutzer=n Fernbedienung=nn Deakt.:B=n FB=nn Deaktiviert Benutzer=n Fernbedieung=nn Z=nn unterbr...

Inhaltsverzeichnis