Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SKF MKU serie Originalmontageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MKU serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zahnradpumpenaggregate der
Produktserie MKU, MKF, MKL
für Öl und Fließfett, zur Anwendung in SKF MonoFlex
Einleitungs- und Öl+Luft-Zentralschmiersystemen
Version 03
Originalmontageanleitung
für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung
nach EG RL 2006/42/EG
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF MKU serie

  • Seite 1: Eg Rl 2006/42/Eg

    Originalmontageanleitung nach EG RL 2006/42/EG Zahnradpumpenaggregate der für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung Produktserie MKU, MKF, MKL für Öl und Fließfett, zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs- und Öl+Luft-Zentralschmiersystemen Version 03...
  • Seite 2: Eg-Einbauerklärung Gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/Eg, Anhang Ii Teil 1 B

    EG-Einbauerklärung EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH , Berlin Motzener Strasse 35/37, DE - 12277 Berlin erklärt hiermit die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine Bezeichnung: Zahnradpumpenaggregat mit Behälter Typ: MKU (F) (L) 1 (2) (5)-... ; MKU11-...
  • Seite 3 Diese finden Sie unter: Motzener Straße 35/37 www.skf.com/lubrication. 12277 Berlin Deutschland Copyright / Integration der Anleitung Tel. +49 (0)30 72002-0 © SKF Lubrication System Germany GmbH Fax +49 (0)30 72002-111 Alle Rechte vorbehalten www.skf.com/lubrication Werk Hockenheim Diese Anleitung ist urheberrechtlich ge- schützt.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung 2. Schmierstoffe 4.3.2 MKU-/ MKF-/ MKL-Zahnradpumpen- aggregate mit 3 Liter Kunststoff- IOriginalmontageanleitung nach 2.1 Allgemeines behälter für Öl und Fließfett EG RL 2006/42/EG 2.2 Auswahl von Schmierstoffen Informationen zur EG Konformitäts- und 2.3 Zugelassene Schmierstoffe 4.3.3 MKU-/ MKF-/ MKL-Zahnradpumpen aggregate mit 3 Liter Metallbehälter EG Einbauerklärung 2.4 Schmierstoffe und Umwelt...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 4.7.2 Spannungsausführung 230/115 VAC, MKF, 3- oder 6 Liter Behälter 4.8.6 Steuerung IGZ36, Spannungsaus- mit Drucktaster führung 24 VDC 4.7.13 Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster 4.7.3 Spannungsausführung 24 VDC, MKL, 3- oder 6 Liter Behälter ohne Drucktaster 4.7.14 Spannungsausführung 230/115 VAC, 4.8.7 Steuerung IG54, Spannungsaus- mit Drucktaster führung 230/115 VAC...
  • Seite 6 Zur Montageanleitung gehörige Betriebsanleitung Allgemein Steuergeräteausführungen mit Wartungsplan deren Grundeinstellungen Service 1. Sicherheitshinweise Schmiersysteme 9. Störung, Ursache und Beseitigung 2. Schmierstoffe 5.6.1 Allgemein Vor Beginn der Fehlersuche 3. Lieferung, Rücksendung und Lagerung 71 5.6.2 Verbrauchsschmieranlagen Defekte Sicherung wechseln (24 VDC) Prüfen der Lieferung 5.6.3 Einleitungsanlagen mit Kolbenverteilern...
  • Seite 7: Symbol- Und Hinweiserklärung

    Symbol- und Hinweiserklärungen Symbol- und Hinweiserklärung Diese Symbole finden Sie bei allen Sicher- Lesen Sie die Anleitung komplett durch und Mögliche Symbole heitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, beachten Sie alle gegebenen Handlungs- Bedeutung Symbol die auf besondere Gefahren für Personen, anweisungen und die Warn- und Sicherheits- Hinweis Sachwerte oder Umwelt hinweisen.
  • Seite 8 Symbol- und Hinweiserklärungen Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren An Agrgregat, Maschine oder Anlagen an- Abkürzungen gebrachte Hinweise wie zum Beispiel: bzgl. bezüglich Ounce circa pounds per square inch o Drehrichtungspfeil °C Grad Celsius Horse power Sekunde pound o Kennzeichnungen der Fluid-Anschlüsse dB (A) Schalldruckpegel sq.in.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Der Betreiber muss gewährleisten, dass die Störungen, welche die Sicherheit beein- o Bei Unklarheiten bzgl. des ordnungs- Montageanleitung/ Betriebsanleitung von trächtigen können, sind umgehend zu be- gemäßen Zustandes oder der korrekten allen Personen, die mit Arbeiten am Produkt seitigen.
  • Seite 10: Qualifiziertes Fachpersonal

    Funktion und Vollständigkeit zu prüfen. bildung, Erfahrung und Unterweisung mit Gegen Erstattung der entstehenden Kosten Müssen Schutz- und Sicherheitseinrich- den einschlägigen Normen, Bestimmungen, kann die Produktschulung auch von SKF tungen demontiert werden, sind diese Unfallverhütungsvorschriften und Montage- vorgenommen werden. unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten verhältnissen vertraut.
  • Seite 11: Gefahr Durch Elektrischen Strom

    1. Sicherheitshinweise 1.4 Gefahr durch elektrischen Strom 1.5 Gefahr durch Systemdruck oder 1.6 Betrieb hydraulischen Druck Nachfolgende Punkte müssen bei Arbeiten am Produkt eingehalten werden. WARNUNG WARNUNG o alle Angaben innerhalb dieser Anleitung Stromschlag Systemdruck und die Angaben innerhalb der mit- Montage-, Wartungs- und Hydraulischer Druck geltenden Dokumenten...
  • Seite 12: Montage/ Wartung/ Störung/Außerbetriebnahme/ Entsorgung

    1.7 Montage/ Wartung/ Störung/ Außerbetriebnahme/ Entsorgung 1.8 Bestimmungsgemäße Verwendung Alle relevanten Personen, (z.B. Bedienper- o Sicherungen dürfen nicht überbrückt Die Zahnradpumpenaggregate der SKF - sonal, Vorgesetzte) sind vor dem Beginn von werden. Sicherungen immer durch Baureihe MKU, MKF und MKL dienen der Arbeiten über die Durchführung zu infor-...
  • Seite 13: Vorhersehbarer Missbrauch

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden: Bei Einsatz von synthetischen und biologisch abbaubaren Ölen oder Fetten ist eine vor- unter den vorher genannten Bedingungen herige Freigabe von SKF erforderlich. und zum genannten Zweck ist strikt unter- o Durch Missachtung dieser Anleitung sagt. Insbesondere die Verwendung: o Durch den Einsatz von für den Aggregat-...
  • Seite 14: Mitgeltende Dokumente

    1. Sicherheitshinweise 1.11 Mitgeltende Dokumente 1.12 Warnaufkleber am Produkt Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die Am Produkt sind folgende Warnaufkleber Positionierung Warnaufkleber, Abb. 1 folgenden Dokumente durch die entspre- angebracht. Vor der Inbetriebnahme sind chende Zielgruppe zu beachten: diese auf Vorhandensein und Unversehrt- Betriebliche Anweisungen/Freigabe- heit hin zu überprüfen.
  • Seite 15: Restgefahren

    1. Sicherheitshinweise 1.13 Restgefahren Restgefahr Abhilfe Lebenszyklus Montage Stromschlag durch defektes • vor Ingangsetzen des Produktes ist das Anschlusskabel /der Netzstecker auf Beschädigungen Anschlusskabel / Netzstecker hin zu überprüfen Sturz von Personen durch • Sorgfalt beim Anschließen der hydraulischen Anschlüsse vom Produkt walten lassen Verschmutzung von Böden mit verschüt- •...
  • Seite 16 1. Sicherheitshinweise Restgefahr Abhilfe Lebenszyklus Störung, Fehlersuche, Instandhaltung, Wartung Stromschlag durch defektes • vor Ingangsetzen des Produktes ist das Anschlusskabel/der Netzstecker auf Beschädigungen Anschlusskabel/Netzstecker hin zu überprüfen Stromschlag bei geöffnetem Elektromotor • vor Arbeiten an elektrischen Teilen ist der Netzstecker zu ziehen (Spannungsunterbrechung) oder aktive spannungsführende Teile •...
  • Seite 17: Schmierstoffe

    ACHTUNG ACHTUNG fördert und/ oder verteilt werden dürfen. Alle Produkte der SKF Lubrication Alle von SKF Lubrication Systems herge- Es sind die Hinweise des Maschinenher- Systems dürfen nur bestimmungsgemäß stellten Produkte sind nicht zugelassen für stellers zu den zu verwendenden Schmier- und entsprechend den Angaben der den Einsatz in Verbindung mit Gasen, verflüs-...
  • Seite 18: Zugelassene Schmierstoffe

    Grenzwerte liegen, die aber aufgrund anderer Systems angebotenen Schmierstoffprüfun- wechslungen zu vermeiden, empfiehlt Eigenschaften nicht für die Verwendung in gen kann beim Vertrieb der SKF Lubrication es sich, einen Hinweis zum verwendeten Zentralschmieranlagen geeignet sind. So Systems angefordert werden. Schmierstoff am Schmierstoffbehälter kann es z.B.
  • Seite 19: Schmierstoffe Und Umwelt

    2. Schmierstoffe 2.4 Schmierstoffe und Umwelt 2.5 Gefahr durch Schmierstoffe ACHTUNG WARNUNG ACHTUNG Schmierstoffe können Erdreich und Gewäs- Schmierstoffe Die Sicherheitshinweise auf dem Sicher- ser verschmutzen. Schmierstoffe müssen Produkte müssen unbedingt dicht heitsdatenblatt des Schmierstoffs sind zu sachgerecht verwendet und entsorgt sein.
  • Seite 20: Übersicht

    3. Übersicht 3. Übersicht 3.1 Beschreibung der Ausführungen Zahnradpumpenaggregat MKU Zahnradpumpenaggregat MKF Zahnradpumpenaggregat MKL Aggregate der Produktserie MKU sind zur Aggregate der Produktserie MKF sind zur Aggregate der Produktserie MKL sind für Förderung von Öl mit einem Viskositäts bereich Förderung von Fließfett der NLGI-Klassen Öl+Luft-Zentralschmieranlagen konzipiert von 20 bis 1500 mm²/s geeignet.
  • Seite 21: Ausstattung Eines Mkx-Zahnradpumpenaggregates

    3. Übersicht 3.2 Ausstattung eines MKx-Zahnradpumpenaggregates Bauteile eines MKx- Ausstattung eines MKx- Zahnradpumpenaggregats, Abb. 2 Zahnradpumpenaggregats Pos. Beschreibung 1 Zahnradpumpenaggregat ungesteuert (optional mit Steuerung mit 3- bzw. 6 Liter Schmierstoffbehälter) 2 Schmierstoffbehälter (2-/3-/oder 6 Liter) 3 Füllstandsschalter (Schwimmschalter) 4 Zahnradpumpenaggregat 5 Druckbegrenzungsventil/ Entlastungsventil 6 Halterung Pumpenaggregat...
  • Seite 22: Bestellschlüssel

    3. Übersicht 3.3 Bestellschlüssel MKU- Zahnradpumpenaggregate Bestellschlüssel – Produktserie MKx Elektrischer Anschluss U = Schmierstoff Öl Manometer Fördermenge Manometer 1 = 0,1 l/min • • • – 0 = ohne Manometer 1 = mit Manometer 2 = 0,2 l/min – •...
  • Seite 23 3. Übersicht Spannungsschlüssel 24 VDC, 320 VAC, 115 V AC Bestellbeispiel Elektrischer Anschluss Spannungsschlüssel MKU1-11AC10000+924 Steuerung A, B Spannung Frequenz Steuerung o Zahnradpumpenaggregat für Öl Überwachung X A B C D E C C 24 V DC – A, B, E o Fördermenge 0,1 l/min Elektrischer Anschluss 230 V AC o 1.
  • Seite 24: Mkf- Zahnradpumpenaggregate

    3. Übersicht 3.4 Bestellschlüssel MKF- Zahnradpumpenaggregate Bestellschlüssel – Produktserie MKx Elektrischer Anschluss F = Schmierstoff Fließfett Manometer Fördermenge Manometer 1 = 0,1 l/min • • 0 = ohne Manometer 1 = mit Manometer 2 = 0,2 l/min – • • Überwachung Schmierstoffbehälter, Steuerung X A B C...
  • Seite 25 3. Übersicht Spannungsschlüssel 24 VDC, 320 VAC, 115 V AC Bestellbeispiel Elektrischer Anschluss Spannungsschlüssel MKF1-11AC10000+924 Steuerung A, B Spannung Frequenz Steuerung o Zahnradpumpenaggregat für Fließfett Überwachung X A B C C C 24 V DC – A, B, E o Fördermenge 0,1 l/min Elektrischer Anschluss 230 V AC o 1.
  • Seite 26: Mkl- Zahnradpumpenaggregate

    3. Übersicht 3.5 Bestellschlüssel MKL- Zahnradpumpenaggregate Bestellschlüssel – Produktserie MKx L = Öl + Luft System Spannungsschlüssel 24 VDC, 320 VAC, 115 V AC Fördermenge Spannungsschlüssel 1 = 0,1 l/min • • – Spannung Frequenz Steuerung 2 = 0,2 l/min •...
  • Seite 27: Montage

    Prospekt zu entnehmen. de Gefahren. Betriebsanleitung beachten. Es besteht die Möglichkeit diese Unterlagen von der Homepage der SKF Lubrication Die Definition für Fachkräfte und das Verbot Systems Germany GmbH herunterzuladen. des Einsatzes nichtqualifizierten Personals ist in der DIN VDE 0105 oder der IEC 364...
  • Seite 28: Mindesteinbaumaße

    4. Montage Die Einbaulage des Zahnradpumpenaggregats o Das Zahnradpumpenaggregat darf nicht WARNUNG ist senkrecht entsprechend den Angaben in im Aktionsradius beweglicher Teile mon- dieser Dokumentation. tiert werden. Systemdruck Der Füllstand des Schmierstoffbehälters, o Das Zahnradpumpenaggregat muss in Die für den Schmierleitungsan- Manometer, Ölschaugläser und andere op- einem ausreichenden Abstand von schluss verwendeten Armaturen...
  • Seite 29: Montagezeichnung Mit Mindesteinbaumaßen

    4. Montage 4.3 Montagezeichnung mit Mindesteinbaumaßen 4.3.1 MKU-/ MKF-Zahnradpumpenaggregate mit 2 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett Hydraulikschema Mindesteinbaumaße A = Breite: 350 mm B = Höhe: 380 mm C = Tiefe: 140 mm Empfohlenes Befestigungsmaterial: o Sechskantschrauben (2x) nach ISO 4017-M8x25-8.8 o Unterlegscheiben (4x) nach Montagebohrungen...
  • Seite 30: Mku-/ Mkf-/ Mkl-Zahnradpumpenaggregate Mit 3 Liter Kunststoffbehälter Für Öl Und Fließfett

    4. Montage 4.3.2 MKU-/ MKF-/ MKL-Zahnradpumpenaggregate mit 3 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett Hydraulikschema Mindesteinbaumaße A = Breite: 390 mm B = Höhe: 400 mm C = Tiefe: 140 mm Montagebohrungen Empfohlenes Befestigungsmaterial: o Sechskantschrauben (2x) nach ISO 4017-M6x25-8.8 o Unterlegscheiben (4x) nach ISO 7090- 6-200-HV o Sechskantmuttern (2x) nach...
  • Seite 31: Mku-/ Mkf-/ Mkl-Zahnradpumpenaggregate Mit 3 Liter Metallbehälter Für Öl Und Fließfett

    4. Montage 4.3.3 MKU-/ MKF-/ MKL-Zahnradpumpenaggregate mit 3 Liter Metallbehälter für Öl und Fließfett Hydraulikschema Mindesteinbaumaße A = Breite: 390 mm B = Höhe: 400 mm C = Tiefe: 140 mm Montagebohrungen Empfohlenes Befestigungsmaterial: (G1/4) o Sechskantschrauben (2x) nach (G1/4) ISO 4017-M6x25-8.8 o Unterlegscheiben (4x) nach ISO 7090- 6-200-HV...
  • Seite 32: Mku-/ Mkf-/ Mkl-Zahnradpumpenaggregate Mit 6 Liter Kunststoffbehälter Für Öl Und Fließfett

    4. Montage 4.3.4 MKU-/ MKF-/ MKL-Zahnradpumpenaggregate mit 6 Liter Kunststoffbehälter für Öl und Fließfett Hydraulikschema 11.5 27.5 (G1/4) Mindesteinbaumaße A = Breite: 390 mm B = Höhe: 440 mm Ø 8.5 (3x) C = Tiefe: 140 mm Empfohlenes Befestigungsmaterial: Montagebohrungen (G1/4) o Sechskantschrauben (2x) nach (57)
  • Seite 33: Anbau Eines Zahnradpumpen- 21 Aggregats

    4. Montage 4.4 Anbau eines Zahnradpumpenaggregats siehe Abbildung 3 bis Abbildung 6 • Sechskantschrauben mit nachfolgendem WARNUNG • Montagebohrungen gemäß der Montage- Anziehmoment anziehen Personen-/ Sachschäden zeichnung (Montagebohrungen, Abbildung Anziehmoment M6 = 10 Nm Montagebohrungen so anbringen, 3-Abb. 6) an der Anbaufläche anbringen M8 = 25 Nm dass keine Leitungungen, Aggregate oder bewegliche Teile...
  • Seite 34: Elektrischer Anschluss

    4. Montage 4.5 Elektrischer Anschluss 4.5.1 Anschluss Elektromotor siehe Abbildung 7 Bedingungen auswählen (z. B. Umge- dass durch geeignete Maßnahmen eine Einzelheiten zu den elektrischen Kenndaten bungstemperatur, Verlegungsart usw. ge- gegenseitige Beeinflussung von Signalen des Motors können dem Leistungsschild mäß DIN VDE 0298 bzw. EC / EN 60204-1). durch induktive, kapazitive oder elektroma- entnommen werden.
  • Seite 35: Anschluss Elektromotor Mit Leitungsdose Und Rundstecker

    4. Montage Zahnradpumpenaggregate (1) werden Im Falle der gesteuerten Ausführung ist der halten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass durch Elektromotoren angetrieben. Je nach Motor an das elektronische Steuergerät an- die Kontaktflächen der Schaltelemente zer- Bauausführung kommen Wechselstrom- geschlossen. stört werden. Die Kontakte der Schalt- motoren oder Gleichstrommotoren zum Die Anschlussverdrahtung erfolgt ent- elemente sind durch geeignete Maß-...
  • Seite 36: Anschluss Elektromotor Mit Kabelverschraubungen

    4. Montage 4.5.3 Anschluss Elektromotor mit Kabelverschraubungen Elektrischer Anschluss, Abb. 7 siehe Abbildung 7 Die Abdeckkappe (1) ist mit jeweils zwei Schlitzschrauben (2) befestigt. • Mittels Schraubendreher beidseitig die Kabelver- schraubungen Schlitzschrauben (2) der Abdeckkappe (1) nur lösen, nicht herausschrauben! •...
  • Seite 37: Anschlusspläne

    4. Montage 4.6 Anschlusspläne 4.6.1 Legende zu den Anschlussplänen Beschreibung und Legende Legende: = Pumpenmotor = Kondensator L1/S/N = Anschluss für Betriebsspannung = Schutzleiteranschluss = Füllstandsschalter = Druckschalter = Drucktaster für Zwischenschmierung Stecker XS1, Stecker XS2 2x Kabelverschraubungen = Signallampe (grün) „Betrieb“ = Signallampe (grün) „Betrieb“...
  • Seite 38: Anschlusspläne Mku/Mkf, Ohne Steuerung Mku, 2 Liter Behälter

    4. Montage 4.7 Anschlusspläne MKU/MKF, ohne Steuerung 4.7.1 MKU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster MKU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230 VAC/115 VAC, ohne Drucktaster , Abb. 8 MKU1-11A _ _ 0000+428/+429 MKU1-11A _ _ 1000+428/+429 MKU1-11A _ _ 2000+428/+429 MKU1-11A _ _ 3000+428/+429 MKU1-11A _ _ 4000+428/+429 230V/115V 50/60Hz...
  • Seite 39: Spannungsausführung 230/115 Vac, Mit Drucktaster

    4. Montage 4.7.2 MKU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster MKU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230 VAC/115 VAC, mit Drucktaster, Abb. 9 MKU1-11B _ _ 0000+428/+429 MKU1-11B _ _ 1000+428/+429 MKU1-11B _ _ 2000+428/+429 MKU1-11B _ _ 3000+428/+429 MKU1-11B _ _ 4000+428/+429 230V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz...
  • Seite 40: Spannungsausführung 24 Vdc, Ohne Drucktaster

    4. Montage 4.7.3 MKU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster MKU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster , Abb. 10 MKU1-11A _ _ 0000+924 MKU1-11A _ _ 1000+924 MKU1-11A _ _ 2000+924 MKU1-11A _ _ 3000+924 MKU1-11A _ _ 4000+924 24V DC 24V DC...
  • Seite 41: Spannungsausführung 24 Vdc, Mit Drucktaster

    4. Montage 4.7.4 MKU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster MKU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster, Abb. 11 MKU1-11B _ _ 0000+924 MKU1-11B _ _ 1000+924 MKU1-11B _ _ 2000+924 MKU1-11B _ _ 3000+924 MKU1-11B _ _ 4000+924 24V DC 24V DC 24V DC...
  • Seite 42: Mkf, 2 Liter Behälter

    4. Montage 4.7.5 MKF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster MKF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster , Abb. 12 MKF1-11A _ _ 0000+428/+429 MKF1-11A _ _ 1000+428/+429 MKF1-11A _ _ 2000+428/+429 MKF1-11A _ _ 3000+428/+429 MKF1-11A _ _ 4000+428/+429 230V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz...
  • Seite 43: Spannungsausführung 230/115 Vac, Mit Drucktaster

    4. Montage 4.7.6 MKF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster MKU, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster, Abb. 13 MKF1-11B _ _ 0000+428/+429 MKF1-11B _ _ 1000+428/+429 MKF1-11B _ _ 2000+428/+429 MKF1-11B _ _ 3000+428/+429 MKF1-11B _ _ 4000+428/+429 230V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz...
  • Seite 44: Spannungsausführung 24 V Dc, Ohne Drucktaster

    4. Montage 4.7.7 MKF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 V DC, ohne Drucktaster MKF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster , Abb. 14 MKF1-11A _ _ 0000+924 MKF1-11A _ _ 1000+924 MKF1-11A _ _ 2000+924 MKF1-11A _ _ 3000+924 MKF1-11A _ _ 4000+924 24V DC 24V DC...
  • Seite 45: Spannungsausführung 24 Vdc, Mit Drucktaster

    4. Montage 4.7.8 MKF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster MKF, 2 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster, Abb. 15 MKF1-11B _ _ 0000+924 MKF1-11B _ _ 1000+924 MKF1-11B _ _ 2000+924 MKF1-11B _ _ 3000+924 MKF1-11B _ _ 4000+924 24V DC 24V DC 24V DC...
  • Seite 46: Mku, 3- Oder 6 Liter Behälter

    4. Montage 4.7.9 MKU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster MKU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster, Abb. 16 MKU1 -12(3) A _ _ 0000+428/+429 MKU1 -12(3) A _ _ 1000+428/+429 MKU1 -12(3) A _ _ 2000+428/+429 MKU2(5)-12(3)(4)A _ _ 0000+428/+429 MKU2(5)-12(3)(4)A _ _ 1000+428/+429...
  • Seite 47: Spannungsausführung 230/115 Vac, Mit Drucktaster

    4. Montage 4.7.10 MKU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster MKU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster, Abb. 17 MKU1 -12(3) B _ _ 0000+428/+429 MKU1 -12(3) B _ _ 1000+428/+429 MKU1 -12(3) B _ _ 2000+428/+429 MKU2(5)-12(3)(4)B _ _ 0000+428/+429...
  • Seite 48: Spannungsausführung 24 Vdc, Ohne Drucktaster

    4. Montage 4.7.11 MKU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster MKU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster , Abb. 18 MKU1-12(3) A _ _ 0000+924 MKU1-12(3) A _ _ 1000+924 MKU1-12(3) A _ _ 2000+924 MKU2-12(3)(4)A _ _ 0000+924 MKU2-12(3)(4)A _ _ 1000+924 MKU2-12(3)(4)A _ _ 2000+924...
  • Seite 49: Spannungsausführung 24 Vdc, Mit Drucktaster

    4. Montage 4.7.12 MKU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster MKU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster, Abb. 19 MKU1-12(3) B _ _ 0000+924 MKU1-12(3) B _ _ 1000+924 MKU1-12(3) B _ _ 2000+924 MKU2-12(3)(4)B _ _ 0000+924 MKU2-12(3)(4)B _ _ 1000+924 MKU2-12(3)(4)B _ _ 2000+924...
  • Seite 50 4. Montage 4.7.13 MKF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster MKF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, ohne Drucktaster, Abb. 20 MKF1-12 A _ _ 0000+428/+429 MKF1-12 A _ _ 1000+428(+429) MKF1-12 A _ _ 2000+428(+429) MKF2-12(4)A _ _ 0000+428/+429 MKF2-12(4)A _ _ 1000+428(+429) MKF2-12(4)A _ _ 2000+428(+429)
  • Seite 51 4. Montage 4.7.14 MKF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster MKF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 230/115 VAC, mit Drucktaster, Abb. 21 MKF1-12 B _ _ 0000+428/+429 MKF1-12 B _ _ 1000+428/+429 MKF1-12 B _ _ 2000+428/+429 MKF2-12(4)B _ _ 0000+428/+429 MKF2-12(4)B _ _ 1000+428/+429 MKF2-12(4)B _ _ 2000+428/+429...
  • Seite 52: Mkf, 3- Oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 Vdc, Ohne Drucktaster

    4. Montage 4.7.15 MKF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster MKU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, ohne Drucktaster, Abb. 22 MKF1-12 A _ _ 0000+924 MKF1-12 A _ _ 1000+924 MKF1-12 A _ _ 2000+924 MKF2-12(4)A _ _ 0000+924 MKF2-12(4)A _ _ 1000+924 MKF2-12(4)A _ _ 2000+924...
  • Seite 53: Mkf, 3- Oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 Vdc, Mit Drucktaster

    4. Montage 4.7.16 MKF, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster MKU, 3- oder 6 Liter Behälter, Spannungsausführung 24 VDC, mit Drucktaster, Abb.23 MKF1-12 B _ _ 0000+924 MKF1-12 B _ _ 1000+924 MKF1-12 B _ _ 2000+924 MKF2-12(4)B _ _ 0000+924 MKF2-12(4)B _ _ 1000+924 MKF2-12(4)B _ _ 2000+924...
  • Seite 54: Anschlusspläne Mku/Mkf/Mkl

    4. Montage 4.8 Anschlusspläne MKU/MKF/MKL, 3- oder 6 Liter Behälter, mit Steuerung 4.8.1 MKU, Steuerung IG/IZ38, Spannungsausführung 230/115 VAC MKU, Steuerung IG/IZ38, Spannungsausführung 230/115 VAC, Abb. 24 MKU2/5-12/3/4C/D _ _ 0000+428/+429 MKU2/5-12/3/4C/D _ _ 1000+428/+429 230V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz 115V 115V 230V 230V...
  • Seite 55: Steuerung Igz36, Spannungsaus- Führung 230/115 Vac

    4. Montage 4.82 MKU, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 230/115 VAC 4.8.3 MKU, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 24 VDC MKU, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 230/115 VAC, Abb. 25 MKU, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung DC, Abb. 26 MKU2/5-12/3/4E _ _ 1000+924 MKU2/5-12/3/4E _ _ 1000+428/+429 Display Display 14 15 16 17 18 19 20 2122 23 24 25 26 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26...
  • Seite 56: Steuerung Ig/Iz38, Spannungsaus- Führung 230/115 Vac

    4. Montage 4.8.4 MKF, Steuerung IG/IZ38, Spannungsausführung 230/115 VAC MKF, Steuerung IG/IZ38, Spannungsausführung 230/115 VAC, Abb. 27 MKF2/5-12/4C/D _ _ 0000+428/+429 MKF2/5-12/4C/D _ _ 1000+428/+429 230V/115V 50/60Hz 230V/115V 50/60Hz 115V 115V 230V 230V 24VDC 24VDC IG/IZ38-30-I+471 IG/IZ38-30-I+471 SL1 SL2 SL1 SL2 Anschlüsse über: d2:12 = Störung d2:12 = Störung...
  • Seite 57: Steuerung Igz36, Spannungsaus- Führung 230/115 Vac

    4. Montage 4.8.5 MKF, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 230/115 VAC 4.8.6 MKF, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 24 VDC MKF, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung 230/115 VAC, Abb. 28 MKF, Steuerung IGZ36, Spannungsausführung DC, Abb. 29 MKF2/5-12/4E _ _ 1000+924 MKF2/5-12/4E _ _ 1000+428/+429 Display Display 14 15 16 17 18 19 20 2122 23 24 25 26 14 15 16 17 18 19 20 2122 23 24 25 26...
  • Seite 58: Steuerung Ig54, Spannungsaus- Führung 230/115 Vac

    4. Montage 4.8.7 MKL, Steuerung IG54, Spannungsausführung 230/115 VAC 4.8.8 MKL, Steuerung IG54, Spannungsausführung 24 VDC MKL, Steuerung IG54, Spannungsausführung 230/115 VAC, Abb. 30 MKL, Steuerung IG54, Spannungsausführung DC, Abb. 31 MKL2/5-12/3/4F _ _ 1000+428/+429 MKL2/5-12/3/4F _ _ 1000+924 Display Display 14 15 16 17 18 19 20 2122 23 24 25 26 14 15 16 17 18 19 20 2122 23 24 25 26...
  • Seite 59: Technische Anschlussdaten

    4. Montage 4.9 Technische Anschlussdaten Tabelle 1 Behälterinhalt 2, 3 und 6 Liter Wechselstrommotor Nennfrequenz 50 Hz 60 Hz Leergewicht Nennspannung 115/230 V 115/230 V Nennstrom 1,06/0,53 A 1,36/0,68 A Aggregat mit 2 Liter Kunststoffbehälter 3,4 kg Nennleistung 60 W 75 W Aggregat mit 3 Liter Kunststoffbehälter 4,2 kg...
  • Seite 60: Schmierleitungsanschluss

    10 bis 36 V DC/10 bis 25 V AC besondere in Einleitungs-Kolbenverteiler- Schaltstrom (ohmsche Last) ≤ 0,25 A Schaltleistung (ohmsche Last) ≤ W/VA anlagen auftreten, können SKF Armaturen für lötlose Rohrverschraubungen Füllstandsschalter für Fließfett (öffnet bei Füllstandsmangel) Betriebsspannungsbereich 10 bis 36 V DC (Doppel- oder Einfachkegelringe) ver- Ausgangsstrom (ohmsche Last) ≤...
  • Seite 61: Montage Der Hauptschmierleitung Mit Kegelringverschraubung

    4. Montage 4.11 Montage der Hauptschmierleitung mit Kegelringverschraubung siehe Abbildung 32 • Anschlussteil der Hauptleitung (Stahl- Anschluss Schmierleitung, Abb. 32 oder Kunststoffleitung) (1) entgraten • Kegelring (2) und Überwurfschraube (3) von Anschlussstück (5) lösen • Hauptleitung (1) durch Kegelring (2), Überwurfschraube (3) durchführen (bei Kunstoffrohr noch in Einsteckhülse (4)) und in Anschlussstück (5) ansetzen...
  • Seite 62: Montage Der Schmierleitungen Mittels Steckverbinder

    Nun kann das Kunststoff- durch am Herausrutschen aus dem SKF rohr (1) durch Ziehen aus der Spann- Die SKF-Steckverbinder gibt es in den Aus- Steckverbinder zu hindern. zange (4) des SKF Steckverbinders her- führungen für Metall- oder Kunststoffrohre.
  • Seite 63: Systemkriterien Zahnradpumpenaggregat Mkl

    Metallrohr Spannzange entsprechende Montageanleitung des Spannzange 4 Öl-Luft-Schmiersystems bei der Mon- erster O-Ring 2 erster O-Ring 2 tage wie Auslegung der Anlage heran- zuziehen. Bei dem SKF-Öl-Luft-System Haltekralle 5 Haltekralle 5 OLA wäre dies die Montageanleitung 951-170-004-DE. Krallnut mechanischer mechanischer...
  • Seite 64: Allgemeine Hinweise Zur Schmierleitungsverlegung

    4. Montage 4.14 Allgemeine Hinweise zur Schmierleitungsverlegung Bei der Verlegung der Schmierstoffhaupt- und Wegeventile, Armaturen etc. müssen leitungen und Schmierstellenleitungen sind vor der Montage sorgfältig gereinigt werden. VORSICHT die folgenden Hinweise zu beachten, um Im Schmierleitungssystem sollten keine eine störungsfreie Funktion der gesamten Dichtungen nach innen vorstehen, wodurch Rutschgefahr Zentralschmieranlage zu gewährleisten.
  • Seite 65 4. Montage 4.15 MKU /MKF/MKL-Zentralschmieranlage entlüften Der Entlüftungsvorgang der Zentralschmier- anlage wird begünstigt durch: Einleitungs-Zentralschmiersystem, Abb. 35 Schmierstelle o Öffnen der Hauptrohrleitungsenden, bis dort blasenfreier Schmierstoff austritt o Auffüllen längerer Rohrleitungsab- schnitte vor dem Anschließen an die Schmierstelle. • Zahnradpumpenaggregat über den Ein- Einleitungs- füllstutzen (1) mit Schmierstoff befüllen Verteiler...
  • Seite 66: Hinweis Zum Typenschild

    2014/35/EU Typenschild Kenndaten, Abb. 36 Die Schutzziele der Niederspannungsrichtli- nie 2014/35/EU werden gemäß Anhang I, Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie SKF Lubrication Systems Germany GmbH 2006/42/EG eingehalten. Hinweis zur Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Das Produkt erreicht aufgrund seiner Leis- tungsdaten nicht die in Artikel 4 Absatz 1, Buchstabe (a) Ziffer (i) festgelegten Gren- zwerte und ist gemäß...
  • Seite 69: Zahnradpumpenaggregate Der Produktserie Mku, Mkf, Mkl

    Zur Montageanleitung gehörige Zahnradpumpenaggregate der Betriebsanleitung Produktserie MKU, MKF, MKL für Öl und Fließfett, zur Anwendung in SKF MonoFlex Einleitungs- und Öl+Luft-Zentralschmiersystemen...
  • Seite 70: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise/ 2. Schmierstoffe 1. Sicherheitshinweise 2. Schmierstoffe 1.1 Allgemeines ACHTUNG ACHTUNG Der Betreiber des beschriebenen Produk- Die in der Montageanleitung unter Kapitel tes muss gewährleisten, dass die Betriebs- „2. Schmierstoffe“ aufgelisteten Schmier- anleitung von allen Personen, die mit der stoffhinweise gelten uneingeschränkt auch Montage, dem Betrieb, der Wartung und für diese Betriebsanleitung.
  • Seite 71: Lieferung, Rücksendung Und Lagerung

    3. Lieferung Rücksendung und Lagerung 3. Lieferung, Rücksendung und Lagerung 3.1 Prüfen der Lieferung 3.3.2 Elektronische und elektrische Geräte Die Lieferung ist unmittelbar nach dem o Trockene und staubfreie Umgebung, WARNUNG Empfang anhand der Lieferpapiere auf Lagerung in gut belüftetem trockenem Vollständigkeit zu prüfen. Transportschäden Personen- / Sachschäden Raum.
  • Seite 72: Montage

    4. Montage 4. Montage 5. Funktionsbeschreibung 5.1 Allgemein 4.1 Hinweise zur Montage Zahnradpumpenaggregate sind Die Montage des Produktes ist ausführ- Behälteraggregate mit elektrisch angetrie- Zahnradpumpenaggregat MKU, Abb. 1 lich in der zur dieser Betriebsanleitung benen Zahnrad-pumpen, die alle hydrauli- gehörenden Montageanleitung (Kapitel 4) schen und elektrischen Komponenten, die beschrieben.
  • Seite 73: Aufbau Eines Zahnradpumpenaggregates

    5. Funktionsbeschreibung 5.2 Aufbau eines Zahnradpumpenaggregates siehe Abbildung 1 optische Kontrolle des Füllstandes gestattet. Bauausführung erfolgt die Steuerung des In der Grundausführung enthalten Zahn- Von dem theoretischen Schmierstoffbehäl- Zahnradpumpenaggregates (und damit die radpumpenaggregate eine elektrisch ange- terinhalt (Nenninhalt) sind aufgrund der im Steuerung des Schmierintervalls) durch die triebene Zahnradpumpe (1), einen Schmier- Behälter vorhandenen Einbauten nur maxi-...
  • Seite 74 Weiterhin besteht die Möglichkeit, die wachung zum Anschluss an die Maschinen- Der hydraulische Druckanschluss erfolgt Dokumentation bei SKF Lubrication Systems steuerung über eine am Zahnradpumpen- wahlweise über zwei am Metalldeckel vor- Germany GmbH direkt anzufordern. aggregat montierte Kabelverschraubung handene Druckanschlüsse (Kennbuchstabe...
  • Seite 75: Zahnradpumpenaggregat Ohne Steuergerät

    5. Funktionsbeschreibung 5.3 Zahnradpumpenaggregat ohne Steuergerät Zahnradpumpenaggregate ohne integrier- der Pumpenlauf- und -nachlaufzeit ist die Bei der Pumpenausführung Öl+ Luft (MKL tes elektronisches Steuergerät werden von zulässige Betriebsart S3 des Zahnradpum- ohne Steuerung) muss die Überwachung der Maschinensteuerung, an welche das penmotors zu beachten.
  • Seite 76: Zahnradpumpenaggregat Mit Steuerung (Ig/Iz38, Igz36, Ig54)

    5. Funktionsbeschreibung 5.4 Zahnradpumpenaggregat mit Steuerung (IG/IZ38, IGZ36, IG54) Zahnradpumpenaggregate in gesteuerter in den Schmierleitungen und Verteiler oder möglich) und Füllstandsschalters erfolgt Bauausführung enthalten ein program- bei Öl+Luft-Zentralschmieranlagen eine voll direkt durch das Steuergerät. mierbares elektronisches Steuergerät, mit ausgebildete Ölschliere in der Schmierstellen- Zahnradpumpenaggregate mit elektronischem dessen Hilfe das Zahnradpumpenaggregat leitung aufgebaut wird.
  • Seite 77: Steuergeräteausführungen Mit Deren Grundeinstellungen

    5. Funktionsbeschreibung 5.5 Steuergeräteausführungen mit deren Grundeinstellungen Steuerung: IG38-30-I Betriebsanleitung: 951-180-000-DE Beschreibung: Das IG38-30-I wird als Impulsgeber eingesetzt. Funktionsumfang • einstellbare Pausenzeit Parameter des IG38-30-I, Tabelle 1 • Pausenzeitverlängerung Bezeichnung Voreinstellung Einheit Einstellung über Einstellbereich Einheit • Pumpenlaufzeitbegrenzung Pausenzeit Minuten Drehschalter 1 - 2048 Minuten...
  • Seite 78 5. Funktionsbeschreibung IGZ36-20-S6-I Steuerung: Betriebsanleitung: 951-180-001-DE Beschreibung: Das Geräte IGZ36-20-S6-I kann als Impulsgeber (Betriebsart B) und als Impulszähler (Betriebsart D) eingesetzt werden. Funktionsumfang • einstellbare Pausenzeit Parameter des IGZ36-20-S6-I, Tabelle 3 • einstellbare Pumpennachlaufzeit Bezeichnung Kurz- Vorein- Einheit Einstellbereich Einheit •...
  • Seite 79: Schmiersysteme

    5. Funktionsbeschreibung 5.6 Schmiersysteme 5.6.1 Allgemein Zahnradpumpenaggregate werden im all- stung, Ausblutung und Leckagen teilweise pumpenaggregat montiert. gemeinen für Einleitungsanlagen mit aufgebraucht. Zur Sicherstellung einer aus- Sind in der Zentralschmieranlage Druck- Kolbenverteilern verwendet. reichenden Versorgung der Schmierstelle verluste von mehr als 10bar zu erwarten, Einleitungsanlagen mit Kolbenverteilern mit Schmierstoff ist eine intervallgesteuerte z.B.
  • Seite 80: Schmierzyklus Vorschmierverteiler

    5. Funktionsbeschreibung 5.6.5 Schmierzyklus Vorschmierverteiler pumpenaggregat montierte Druckentlas- Nach dem Einschalten des Elektromotors tungsventil ist dieser Vorgang sichergestellt. wird der Schmierstoff von der Zahnradpum- Vorschmierverteilersystem, Abb. 2 Bei Zentralschmieranlagen mit ausgedehn- pe aus dem Schmierstoffbehälter angesaugt ten Schmierstoffhauptleitungen von über und über das Druckentlastungsventil und Schmierstellen Druckschalter...
  • Seite 81: Schmierzyklus Nachschmierverteiler

    5. Funktionsbeschreibung 5.6.6 Schmierzyklus Nachschmierverteiler Nach dem Einschalten des Elektromotors wird der Schmierstoff von der Zahnrad- Nachschmierverteilersystem, Abb. 3 pumpe aus dem Schmierstoffbehälter angesaugt und über das Druckentlastungs- Druckschalter ventil und das Druckbegrenzungsventil durch die Schmierstoffleitung hin zu den Nachschmierverteilern gefördert. Durch den aufgebauten Druck in der Zentralschmier- Anlage wird der Schmierstoff in die Spei- Verteiler...
  • Seite 82: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme 6.1 Allgemein 6.2 Drucktaster Zwischenschmierung Das beschriebene Produkt arbeitet automa- Die Zahnradpumpenaggregate sind wahl- ACHTUNG tisch. Dennoch sollte der Schmierstofftrans- weise (optional) mit einem Drucktaster (1) Nur sauberen Schmierstoff mit einer ge- port in den Schmierleitungen einer regel- (DK) für eine manuell ausgelöste Zwischen- eigneten Vorrichtung einfüllen.
  • Seite 83: Erstinbetriebnahme

    6. Inbetreibnahme 6.3 Erstinbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Produktes sind • Prüfung aller Anschlüsse auf festen Sitz alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse • Prüfung, ob genügend Schmierstoff im zu überprüfen. Schmierstoffbehälter vorhanden ist • Start des System Der Schmierstoffbehälter ist mit sauberem Schmierstoff blasenfrei zu befüllen.
  • Seite 84: Betrieb/Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    7. Betreib/ Außerbetreibnahme und Entsorgung 7. Betrieb/Außerbetriebnahme und Entsorgung 7.1 Betrieb 7.2 Vorübergehende Außerbetriebnahme Die beschriebene Produkt arbeiteten Eine vorübergehende Stilllegung des ACHTUNG automatisch. Dennoch sollte der Schmier- beschriebenen Produktes erfolgt durch Es sind die Hinweise des Maschinen- stofftransport in den Schmierleitungen Trennung der elektrischen und/oder herstellers zu den zu verwendenden einer regelmäßigen visuellen Überprüfung...
  • Seite 85: Wiederinbetriebnahme

    Für die endgültige Stilllegung sind die Gegen Erstattung der entstehenden Kosten fördert werden. Hierzu ist der Schmier- gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung kann das Produkt auch von SKF Lubrication stoffbehälter mit sauberen Schmierstoff zu verunreinigter Teile / Betriebsmittel zu Systems Germany GmbH zur Entsorgung befüllen.
  • Seite 86: Wartung

    8. Wartung 8. Wartung 8.1 Allgemein Produkte von SKF sind wartungsarm. Um Die Demontage des Produktes oder einzel- WARNUNG eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, ner Teile des Produktes innerhalb der ge- Stromschlag sollten alle Anschlüsse und Verbindungen setzlichen Gewährleistungsfrist ist nicht zu- Vor Beginn der Arbeiten ist das regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden.
  • Seite 87: Wartungsplan

    Reinheit der verwendeten 8.3 Service Schmierstoffe ab. Bitte wenden Sie sich bei Problemen oder Fragen an unsere Verkaufs- und Service- zentren bzw. unsere Auslandsvertretungen. Eine Liste mit den aktuellen Adressen finden Sie im Internet unter: www.skf.com/lubrication...
  • Seite 88: Störung, Ursache Und Beseitigung

    Ursachen. Lässt sich die Fehlfunktion Systemdruck Stromzufuhr zu überprüfen. Erst wenn dies nicht beheben, sollte mit dem SKF-Service Schmieranlagen stehen im Betrieb sichergestellt ist und keine systembedingte Kontakt aufgenommen werden. unter Druck. Deshalb müssen Störungen außerhalb der Pumpe vorliegen...
  • Seite 89: Defekte Sicherung Wechseln

    9. Störung, Ursache und Beseitigung 9.2 Defekte Sicherung wechseln (24 VDC) siehe Abbildung 5 • Bajonettverschluss (1) des Sicherungs- Sicherungswechsel, Abb. 5 gehäuses hereindrücken und gegen ACHTUNG Uhrzeigersinn lösen Vor dem Wechsel der defekten Sicherung ist zuerst die Ursache der Störung zu •...
  • Seite 90: Inbetriebnahme-, Produkt- Und Systemstörungen

    9. Störung, Ursache und Beseitigung 9.3 Inbetriebnahme-, Produkt- und Systemstörungen Störung Ursache Beseitigung • Netzanschluss prüfen • Netzstecker bzw. Netzkabel prüfen, ggf. richtig anschließen o Betriebsspannung liegt nicht am Motor an • Betriebsspannung am Motor prüfen Motor läuft beim • Sicherung prüfen Einschalten der •...
  • Seite 91 Verschmutzung bzw. Beschädigung prüfen. o Drehrichtung des Motors falsch • Bei falschem Öffnungsdruck bei fest eingestellten Druckbegren- zungsventilen oder bei Beschädigung Druckbegrenzungsventil tauschen. Nur original SKF Ersatzteile verwenden. • Bei Verschmutzung Druckbegrenzungsventil reinigen o Luft in der Hauptleitung • Hauptleitung entlüften o Hauptleitung undicht/Leitungsbruch •...
  • Seite 92 Ursache Beseitigung o Entlastungsventil schließt nicht • Entlastungsventil reinigen oder austauschen. Kein Druckaufbau in Nur original SKF Ersatzteile verwenden der Hauptleitung o Schmierstoff nicht zulässig • Schmierstoff aus dem ganzen System entfernen und fachgerecht (siehe technische Daten) entsorgen, geeigneten Schmierstoff einfüllen o Füllstand zu niedrig...
  • Seite 93: Technische Daten

    10. Technische Daten 10. Technische Daten Technische Daten Zahnradpumpenaggregat Einheit MKU1(2)(5)-.. MKF1(2)-.. MKL1(2)(5)-.. Allgemein Fördermenge l/min 0,1 (0,2)(0,5) 0,1 (0,2) 0,1 (0,2)(0,5) Umgebungstemperatur °C +10 bis +40 +10 bis +40 +10 bis +40 Liter 2 (3) (6) 2 (3) (6) 2 (3) (6) Behälter Nenninhalt Behältermaterial Kunststoff oder Metall...
  • Seite 94: Ersatzteile

    11. Ersastzteile 11. Ersatzteile Tabelle 6 Behälterinhalt 2, 3 und 6 Liter Leergewicht Aggregat mit 2 Liter Kunststoffbehälter 3,4 kg Aggregat mit 3 Liter Kunststoffbehälter 4,2 kg Aggregat mit 3 Liter Metallbehälter 5 kg Aggregat mit 6 Liter Kunststoffbehälter 5,6 kg Fördermenge MKU, MKL 0,1;...
  • Seite 95: Benennung

    11. Ersatzteile Pos. Stückzahl Materialnummer Benennung Beschreibung 996-000-947 Druckbegrenzungsventil 32 bar für Öl 996-002-197 Druckbegrenzungsventil 30 bar für Fließfett MKF.U012 Entlastung kpl. für Fließfett für Fließfett MKU.U012 Entlastung kpl. für Öl für Öl MKF.U013 Manometer für Fließfett für Fließfett (ohne Drossel) MKU.U013 Manometer für Öl für Öl (mit Drossel)
  • Seite 96: Beschreibung

    11. Ersastzteile Pos. Stückzahl Materialnummer Benennung Beschreibung WVN501-10.5x1.5 Runddichtring Dichtung für Druckschalter MKF.U016 Niveauschalter kpl. für Fließfett im 2- und 3 Liter-Aggregat (Öffner) MKF.U116 Niveauschalter kpl. für Fließfett im 6 Liter-Aggregat (Öffner) MKU.U015 Füllstandsschalter kpl. für Öl im 2- und 3 Liter-Aggregat (Schließer) MKU.U016 Füllstandsschalter kpl.
  • Seite 97: Zubehör

    12. Zubehör 12. Zubehör Befülleinrichtung Befülleinrichtung mittels Schnellkupplung, Abb. 6 Pos. Beschreibung Bestell-Nr. Befülleinrichtung, komplett mit Schwenkverschraubung (Bild 7) 995-000-800 Kupplungsmuffe (für Nachfüllanschluss) 995-001-500 Dichtring DIN 7603-A14x18-CU Schlauchstutzen für Anschluss an Kupplungsmuffe d ø13 857-760-007 d ø16 857-870-002 Befülleinrichtung komplett mit Schwenkverschraubung, Abb.
  • Seite 98 12. Zubehör Befülleinrichtung, siehe Abb. 8 Hauptleitungsanschlüsse, Abb. 8 für Kunststoffrohr Pos. Beschreibung Bestell-Nr. Dichtring 508-108 Anschlussstück 406-054 Einsteckhülse 406-603 Überwurfschraube 406-612 für Stahlrohr Kegelring 406-611 Überwurfschraube 406-002 Doppelkegelring 406-001 Steckverbinder, gerade 406-054-VS Steckverbinder, schwenkbar 506-143-VS für Kunststoff- und Stahlrohr Rohrabschneider, siehe Abb.
  • Seite 99 12. Zubehör Leitungsdosen Rechteckstecker und Leitungsdosen, Abb. 10 Benennung Bestell Nr. Gewicht Rechteckstecker nach DIN EN 175301-803A 179-990-033 Leitungsdurchmesser 6–10 mm, 3-polig +PE, max. 1,5 mm² Leitungsdosen M12x1, 4-polige Ausführung, ohne LED Rundstecker gerade, ohne Kabel 179-990-371 Durchmesser 4–6 mm, 4-polig, max. 0,75 mm² Rundstecker gerade, mit 5 m angespritzer 179-990-600 Leitung, 4-polig, 4×0,25 mm²...
  • Seite 100 Unternehmen und garantiert ihren Kunden einheitliche Qualitätsstandards und globale Produktverfügbarkeit. Wichtige Information zum Produktgebrauch Alle Produkte von SKF dürfen nur bestimmungsgemäß, wie in diesem Prospekt und den Betriebsanleitungen beschrieben, verwendet werden. Werden zu den Produkten Betriebsan- leitungen geliefert, sind diese zu lesen und zu befolgen.
  • Seite 102: Berlin, Den 20.04.2015

    EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH , Berlin Motzener Strasse 35/37, DE - 12277 Berlin erklärt hiermit die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine Bezeichnung: Zahnradpumpenaggregat mit Behälter Typ: MKU (F) (L) 1 (2) (5)-... ; MKU11-...

Diese Anleitung auch für:

Mkl serieMkf serie

Inhaltsverzeichnis