FBF 2001
3 Konfiguration
Das FBF 2001 ist für den universellen Einsatz konzipiert. Die Anpassung an das jeweilige BMZ-
Interface wird mittels Steckbrücken realisiert.
Die Stellung der Brücken in den LED-Feldern nach "+" bedeutet den Abschluss der LED-
Schaltung nach +UB. Die Ansteuerung der LED-Schaltung erfolgt in diesem Fall mit low-aktiven
Ausgängen (nach Masse schaltend). Die Konfiguration muss jeweils paarweise gleich sein !
Die Taster bzw. Schalter werden mit einer Steckbrücke gemeinsam programmiert. Einzige
Ausnahme stellt die Schaltfunktion "Brandfallsteuerungen abschalten" dar (Relaiskontakte). Die
Anordnung an den Klemmen 14 bis 17 lässt eine einfache Verschaltung der Relaisanschlüsse
entsprechend der jeweiligen BMZ-Anforderung zu. Für die low-aktive Applikation wird der
Masseanschluss an Klemme 16 genutzt.
Hinweis : Stellteil im Feld 5 "Akustik ab" ist als Schalter (rastend) ausgeführt !
Integral-Programmierung :
Die LED-Jumper sind in Stellung "+" zu stecken.
Der Tasten-Jumper ist auf Stellung "-" zu stecken.
grün
Feld 1
rot
Feld 3
gelb
Feld 5
gelb
Feld 7
Abbildung 2 : Konfigurations-Steckbrücken
FBF2001-Hekatron-Integral_Rev-1-11.doc Rev. 1.11 02.08.2013
Bedienungs- und Installationsanleitung
Berechtigung für IFAM-FBF heraufsetzen (mind. 7) !
Feld 6
rot
gelb
rot
Feld 2
Feld 4
Feld 6
alle Taster
1
GND
2
LED 2 ÜE ausgelöst
3
+ UB
4
LED 3 Lösch.ausgel.
5
Taste 8 ÜE prüfen
6
LED 6 Feuer
7
LED 7 ÜE ab
8
9
LED 4 BFST ab
10 Taste 7 ÜE ab
11 Taste 5 Akustik ab
12 LED 5 Akustik ab
13 Taste 6 Rückstellen
14 Relais C
BFST ab
15 Relais NO BFST ab
16 GND - interne Verbindg.
17 Relais NC BFST ab
18 Schirm
5
/ 12