Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Wärmepumpe - Carrier C38EYX Handbuch

Heat pump with puron refrigerant
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Ein System mit Ventilator für die Wärme- oder
Energierückgewinnung beseitigt den Mief aus dem Wohnbereich,
indem frische Luft von außen zugeführt wird und Wärmeverluste
reduziert werden.
Bitte schauen Sie sich Abb. 2 der englischen Version
dieses Dokuments an.
Das System kann auch als Zonen-System für die Kontrolle der
einzelnen Temperaturen in verschiedenen Wohnungsbereichen
funktionieren.
Beim Sommersaison beseitigt die Wärmepumpe die im
Wohnbereich bestehende Feuchte. Nach wenigen Minuten wird
das Wasser aus dem Kondensatablaufrohr der inneren
Kühlungsbatterie abtropfen. Regelmäßig überprüfen, dass das
Ablaufsystem nicht verstopft ist. In einem sehr trockenen Raum
wird der Kondensatanteil natürlich begrenzt sein.
Beim Betriebsart "Heizung" könnte die aus den Ventilen
kommende Luft kälter als erwartet sein. Das ist davon abhängig,
dass die Wärmepumpe einen konstanten Luftstrom von ca. 90°F
(32°C) bei 105°F (41°C) liefert, statt einem plötzlichen
Heißluftstrom wie bei den traditionellen Heizanlagen. Die Luft
kann also kalt gespürt werden, denn sie ist leicht unter der
Körpertemperatur. Allerdings ist sie genügend warm, um ein
Gefühl von Wohlbefinden zu verleihen.
Beim Betriebsart "Heizung" im Wintersaison könnte auf der
Außenbatterie Eis oder Reif entstehen; die Wärmepumpe ist so
ausgelegt, dass sie das Eis automatisch schmelzen lässt. Wenn der
Entfrostungszyklus aktiviert ist, könnten Dampf oder Nebel aus
dem Außengerät herausgehen.
Das Gerät nicht bei Betriebsart "Kühlung" verwenden, wenn die
äußere Temperatur niedriger als 55°F (13°C) ist, es sei denn, dass
das Gerät für niedrige Raumtemperatur modifiziert worden ist.
Das Gerät nicht bei Betriebsart "Heizung" verwenden, wenn die
äußere Temperatur höher als 66°F (19°C) ist, es sei denn, dass der
Thermostat für die Betriebsart "Not-Heizung" eingestellt wurde.
Bitte schauen Sie sich Abb. 3 der englischen Version
dieses Dokuments an.
BETRIEB DER WÄRMEPUMPE
Das Wärmepumpesystem wird durch den inneren Thermostat gere-
gelt. Es genügt, den Thermostat einzustellen, um die gewählte Stufe
der inneren Temperatur konstant zu halten. Die meisten Thermostate
für Wärmepumpe-Systeme sind mit drei Bedienelemente ausgestat-
tet: ein Wähler für die Temperatureinstellung, einer für die
Einstellung der VENTILATOR und einer für die Einstellung des
SYSTEMS oder der BETRIEBSART.
Der Wähler für die Temperatureinstellung ist eine Wählscheibe, ein
Hebel oder ein Tastensatz die es ermöglicht, die gewünschte
Temperatur einzustellen.
. Einige Thermostate verfügen über zwei Wähler für die
Temperatureinstellung: der eine zur Temperatureinstellung bei der
Betriebsart "Kühlung", der andere zur Temperatureinstellung bei
der Betriebsart "Heizung".
Der Ventilatorwähler bietet zwei Optionen an: AUTO und ON. Mit
AUTO funktioniert der Ventilator nur, wenn die Wärmepumpe in
Betrieb ist. Mit ON, funktioniert der Ventilator in Dauerbetrieb.
Die Thermostatwähler SYSTEM oder BETRIEBSART ermöglichen
es, folgende Optionen auszuwählen: KÜHLUNG, OFF, HEIZUNG,
AUTO UND NOT-HEIZUNG. Einige Thermostate verfügen über
einen
separaten
Schalter
Wärmepumpe funktioniert nicht, wenn der Wähler SYSTEM oder
BETRIEBSART auf OFF eingestellt ist. Ist der Wähler SYSTEM
oder BETRIEBSART auf KÜHLUNG eingestellt, liefert die
Wärmepumpe kalte Luft, wenn die innere Temperatur über dem
gewünschten Wert steigt. Ist der Wähler SYSTEM oder BETRIEB-
SART auf HEIZUNG eingestellt, liefert die Wärmepumpe heiße
Luft, wenn die innere Temperatur unter dem gewünschten Wert
sinkt.
Die Auswahltaste AUTO (auf einigen Thermostaten vorhanden)
ermöglicht die automatische Umschaltung von Kühlung zu
Heizung. Ist der Wähler SYSTEM oder BETRIEBSART auf AUTO
eingestellt, wird die Kühlung aktiviert, wenn die innere Temperatur
über der auf dem Thermostat eingestellten Kühlungstemperatur
steigt; es wird die Heizung aktiviert, wenn die innere Temperatur
unter der auf dem Thermostat eingestellten Heizungstemperatur
sinkt.
Je nach den Anforderungen des Anwenders, kann das
Komfortsystem auch eine zusätzliche Wärmequelle einbeziehen.
Die Option NOT-HEIZUNG (EHEAT) ermöglicht es, zwischen den
2 Heizsystemen auszuwählen. Wenn der Wähler SYSTEM oder
BETRIEBSART auf HEIZUNG eingestellt ist, dann funktioniert die
Wärmepumpe; wenn der Wähler SYSTEM oder BETRIEBSART
auf EHEAT eingestellt ist, dann wird die Wärmepumpe ausgeschal-
tet und die zusätzliche Wärmequelle aktiviert.
In einigen geographischen Zonen und bei einigen Anwendungen ist
die zusätzliche Wärmequelle nicht nötig. Für weitere Informationen
über Ihre Anwendung wenden Sie sich an Ihren Händler.
Der Thermostat
kann PROGRAMMIERBAR oder NICHT
PRGRAMMIERBAR sein. Ein NICHT PROGRAMMIERBARER
(Abb.2) Thermostat ermöglicht keine täglichen oder wöchentlichen
Änderungen der Temperatur, ohne die Einstellungen vor Ort zu
modifizieren. Mit einem PROGRAMMIERBAREN Thermostat
(Abb.3)
hingegen können die Temperaturen (nach dem
Programmieren) mehrmals täglich geändert werden. Beim
Wintersaison, zum Beispiel, kann man die Raumtemperatur in den
nächtlichen Stunden senken und dann beim Erwachen wieder die
normale Temperatur haben. Die Raumtemperatur kann auch im
Laufe des Tages gesenkt werden, wenn die Wohnung leer ist, und
dann wieder die normale Temperatur haben, wenn man nach Hause
zurück kommt. Beim Sommersaison ist eben das umgekehrte
Verfahren möglich.
Wenn korrekt verwendet, ermöglicht diese
Programmierung, eine Energiesparung bei der Heizung und der
für
die
NOT-HEIZUNG.
Die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis