4
Elektrischer Anschluss
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäßen
Anschluss!
►
Besonderheiten
Leistungsteil und Erweiterungsplatinen beachten.
Die internen Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen sind fertig
verdrahtet und geprüft.
Der Netzanschluss 230V AC muss bauseits hergestellt werden.
Nach VDE-Vorschrift der Elektroinstallationen ist ein
Netzfilter (z.B. Fabrikat Schurter, 2 x 5 mH und 2 x 3,3
nF) am Zuleitungskabel anzubringen, der sowohl
elektrische Störungen von elektronischen Geräten in
das
öffentliche
(Funkentstörung) als auch die elektromagnetische
Verträglichkeit elektrischer Geräte gegen Störungen
aus
dem
Stromnetz
Störfestigkeit).
Das
Rohrleitungssystem
Potenzialausgleich zu versehen. Erdungsschelle direkt
am Rohr erden – Mindestquerschnitt 16 mm².
GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag!
►
Vor dem elektrischen Anschluss die Spannungs-
versorgung (230 V AC) zur Heizungsanlage
unterbrechen
Wiedereinschalten sichern.
Installationsarbeiten, insbesondere Schutzmaßnahmen, müssen nach
den
Vorschriften
der
örtlichen
durchgeführt werden.
DIN EN 60335-1
►
Für den Netzanschluss L, N und PE sowie für den Anschluss der
Raumaustragung Installationsleitungen verwenden, die den
örtlichen Vorschriften entsprechen. Installationsleitungen am
Leistungsteil X1 anschließen.
►
Elektrischer Anschluss des Heizkessels und der zugehörigen
Aggregate über einen Heizungsnotschalter und eine eigene
Sicherung mit 16 A träge absichern. Dabei die einschlägigen
Regelwerke beachten.
►
Schaltleistung der kesselinternen Relais und der kesselinternen
Sicherungen beachten.
►
Keine weiteren Verbraucher an den Netzanschlussklemmen
anschließen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße
Montage!
►
Leitungen phasenrichtig anschließen.
►
Leitungen mit Kabelbindern sichern.
11/2017 (DE)
beim
Anschluss
an
Stromversorgungsnetz
begrenzt
verbessert
(Erhöhung
ist
mit
einem
und
gegen
unbeabsichtigtes
Energieversorgungsunternehmen
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße
Montage!
►
dem
Die Klemmenbelegung der einzelnen Anschlüsse ist
entsprechend der Beschriftungen auf den Platinen
angegeben.
►
4.1
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer überwacht die Temperatur des
Heizkessels.
Wenn
Sicherheitstemperaturbegrenzer aus und schaltet die Anlage ab. Das
der
Abgasgebläse und die angeschlossenen Pumpen laufen weiter.
Um
die
Anlage
Sicherheitstemperaturbegrenzer per Hand entriegelt werden.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer kann erst ent-
riegelt werden, wenn der Heizkessel auf ca. 80°C
abgekühlt ist. Einmal jährlich ist der Sicherheits-
temperaturbegrenzer (STB) zu überprüfen. Sollte im
Zuge einer Wartung durchgeführt werden.
Um den Sicherheitstemperaturbegrenzer zu entriegeln:
►
Schutzkappe der Rückstelltaste [1] entfernen.
►
Rückstelltaste drücken.
Bild 77
Sicherheitstemperaturbegrenzer
[1] Rückstelltaste
940000192035
Netzspannungsführende Leitungen (230 V AC)
und Kleinspannungsleitungen (Fühler) getrennt
verlegen.
Die Steckerbelegung und Modulzuordnung sind
in der Bedienungsanleitung beschrieben.
sich
der
Heizkessel
überhitzt,
wieder
in
Betrieb
zu
nehmen,
löst
der
muss
der
Biotech
35