Grundeinstellung bei Auslieferung der T-Eumex 628 ..............24 Installation der Software ........................26 Systemsoftware der T-Eumex 628 ..........................26 Wie schließe ich die T-Eumex 628 über USB an den PC an ............. 26 Browserkonfiguration ..........................28 Starten der Browserkonfiguration über USB ......................28 Voraussetzungen ...........................
Seite 4
Starten der Browserkonfiguration über eine interne ISDN- Verbindung ............... 29 Automatische Übernahme der Rufnummern aus der Vermittlungsstelle (ANI MSN) .......... 30 Firmware-Update ........................... 31 Wie lade ich eine neue Firmwaredatei in die T-Eumex 628 ............... 31 Telefonieren ............................33 Anruf annehmen ................................33 Automatisches und manuelles Belegen der externen Wählleitung ...............
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Besondere Einstellungen / Leistungsmerkmale ..................52 Wahlberechtigung und Wahlkontrolle ........................52 Notrufnummern ................................53 Automatische Belegung der externen Wählleitung nutzen ..................53 Automatische Belegung der externen Wählleitung einschalten ............ 53 Automatische Belegung der externen Wählleitung ausschalten ........... 53 Ruhe vor dem Telefon nutzen ............................54 Ruhe vor dem Telefon einschalten ......................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Fernkonfiguration ..........................67 Zugang freigeben ................................67 Fernkonfiguration mit Gesprächsverbindung zum Technischen Kundendienst von T-Com ..68 Zugang sperren ................................68 Übersicht Tastencodes ........................... 69 Allgemeine Funktionen (Automatische Amtsbelegung) ..............69 Besondere Einstellungen (Automatische Amtsbelegung) .............. 70 Allgemeine Funktionen (Telefonieren mit Vorwahlziffer) ..............71 Besondere Einstellungen (Telefonieren mit Vorwahlziffer) ..............
Einleitung Verwendete Symbole Sicherheitshinweis, unbedingt beachten Allgemeiner Hinweis Ergänzender Hinweis Tipp Telefonhörer abheben Telefonhörer auflegen Gespräch führen Rufnummer oder Kennziffer wählen Sie hören einen Quittungston Ihr Telefon klingelt Signal-Taste (auch als Flash- oder Rückfragetaste bezeichnet) drücken Mit der Stern-Taste schalten Sie ein Leistungsmerkmal ein oder aus Mit der Raute-Taste beenden Sie eine Programmierung Wählen Sie bestimmte Ziffern...
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für die T-Eumex 628 der Deutschen Telekom AG, T-Com entschieden haben. Die T-Eumex 628 ist eine ISDN-Telefonanlage, mit der Sie bis zu 8 analoge Geräte mit einem ISDN-Basis-Anschluss verbinden können. Zusätzlich verfügt die T-Eumex 628 über einen internen S0-Bus zum Anschluss digitaler Endgeräte.
ETS 300 047 entsprechen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch von zugelassenen Geräten erfüllt diese Vorschrift. Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der T-Eumex 628 eindringen, da sonst elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können. Während eines Gewitters dürfen Sie die T-Eumex 628 nicht installieren und auch keine Leitungsverbindungen stecken oder lösen, um sich nicht der Gefahr eines...
Einleitung Vor Installationen an den Klemmleisten trennen Sie unbedingt die Anlage von der Versorgungsspannung (Steckernetzgerät aus der Steckdose ziehen), um die Gefahr eines elektrischen Schlages auszuschließen. Es dürfen keine Geräte an die analogen Schnittstellen (Klemmleiste) angeschlossen werden, die einen Erdbezug an den a/b-Leitungen haben. Die a/b-Leitungen dürfen nicht mit Erde verbunden werden, da sonst das Gerät beschädigt werden kann.
Montage und Inbetriebnahme Montage – Inbetriebnahme Bitte nehmen Sie die T-Eumex 628 so in Betrieb, wie es in diesem Abschnitt beschrieben ist. Beachten Sie bitte unbedingt die Anweisungen dieser Anleitung. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden am Gerät und an deren Einrichtungen vermeiden.
1 CD-ROM mit Installationssoftware für Windows 98SE/Me/ 2000/XP* sowie der kompletten Dokumentation zur T-Eumex 628 als PDF-Dokumente. 1 Satz Dokumentation (Bedienungsanleitung, Bohrschablone) 1 Beipack bestehend aus 5 Schraub-Klemmblöcken, beigelegt im Anschlussraum der T-Eumex 628 Auf der CD-ROM finden Sie folgendes: USB-Treibersoftware für die T-Eumex 628 Firmware-Update Assistent Internet Explorer Microsoft 6.0...
Montage und Inbetriebnahme Was benötigt die T-Eumex 628? Einige Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die T-Eumex 628 und die Konfigurationssoftware betrieben werden können: Ein Euro-ISDN-Basisanschluss (DSS1, Mehrgeräteanschluss) mit Netzabschlussgerät (NTBA) der Deutschen Telekom AG muss vorhanden sein. Die Benutzung an anderen Anschlüssen ist nicht vorgesehen und kann zu Störungen führen.
Die Konfiguration können Sie über ein Telefon oder über einen angeschlossenen PC komfortabel menügeführt vornehmen. Beachten Sie bitte die folgende Reihenfolge: 1. Montieren Sie die T-Eumex 628 und schließen Sie die Geräte an. Dies ist in den nächsten Abschnitten beschrieben. 2. Konfigurieren Sie die Telefonanlage. Dazu haben Sie drei Möglichkeiten: PC-Konfiguration: Konfigurieren Sie menügestützt über einen PC.
Elektrofachkraft installiert worden sein, um Gefahren für Personen und Sachen auszuschließen. Sehen Sie einen separaten Stromkreis für den 230 V ~ Anschluss der T-Eumex 628 vor. Dann setzen eventuelle Kurzschlüsse anderer Geräte der Haustechnik die T-Eumex 628 nicht außer Betrieb. Zum Schutz gegen Überspannungen, wie sie bei Gewittern auftreten können, empfiehlt sich die Installation eines...
Schrauben soweit ein, daß der Schraubenkopf jeweils ca. 4 mm Abstand zur Wand hat. Hängen Sie das Gehäuse ein und ziehen es nach unten fest. (Hat die T-Eumex 628 an den beiden oberen Auflagepunkten Spiel, so nehmen Sie das Gehäuse wieder ab und korrigieren den Abstand der Schrauben zur Wand).
Montage und Inbetriebnahme Geräte anschließen Übersicht über die Anschlüsse der T-Eumex 628 1. bis 4 Klemmleiste für den Anschluss analoger Endgeräte, von links nach rechts: Anschluss 10 bis 17. Diese Bezeichnung entspricht auch der internen Rufnummer. Die Klemmleiste kann zur Montage von der Stiftleiste abgezogen werden.
Anlagenanschluss wird nicht unterstützt. Die T-Eumex 628 unterstützt das Protokoll DSS1. Nehmen Sie das ISDN Verbindungskabel der T-Eumex 628 und stecken Sie es in die entsprechende Buchse des NTBA. Das andere Ende stecken Sie in die mit T-ISDN beschriftete Buchse (8) an der T-Eumex 628.
Montage und Inbetriebnahme Weitere ISDN-Endgeräte am internen S0-Bus Die T-Eumex 628 verfügt über einen internen S0-Bus mit der Bezeichnung S0-int. Der Anschluss ist in zwei Varianten ausgeführt. Ein ISDN-Endgerät können Sie über die RJ-45-Buchse (7) direkt an die T-Eumex 628 anschließen.
Seite 21
Sollten Sie anstelle von IAE-Dosen den internen S0-Bus mit UAE-Dosen aufbauen, so beachten Sie die dargestellte Verdrahtung in der folgenden Abbildung. Der interne S0-Bus ist auf Seiten der T-Eumex 628 durch integrierte Widerstände immer abgeschlossen. Achten Sie auf die richtige Verbindung des internen ISDN-Anschlusses mit den ISDN-Anschlussdosen.
Zum Anschluss der analogen Endgeräte sind Klemmleisten vorgesehen, über die mit 2-adrigen Kabeln und abgesetzten TAE-Dosen ein Anschluss an die T-Eumex 628 realisiert werden kann. Die Leitungslänge zwischen der T-Eumex 628 und den analogen Geräten darf 1000 m nicht überschreiten und nicht über freie Flächen (Hof, Garten, etc.) führen.
Die T-Eumex DoorLine 210 oder die Module DoorLine M06 und DoorLine M06/1 sind z.B. solche Geräte. Der analoge Anschluss der T-Eumex 628 an dem die Türfreisprecheinrichtung angeschlossen ist, muss im Konfigurator als Endgerätetyp TFE definiert sein. Dazu wählen Sie im Konfigurator unter „Interne Anschlüsse / Analog“...
Schreibmaschinen, Klimageräten, Heizlüftern, Staubsaugern und Kühlschränken bekannt. Beachten Sie deshalb: Schließen Sie die T-Eumex 628 an eine Steckdose an, die möglichst weit von den Steckdosen für die oben genannten Geräte entfernt ist. Am besten wäre ein eigener Stromkreis für die T-Eumex 628.
Seite 25
(z. B. durch das CE-Zeichen oder früher durch das „GS”-Zeichen für geprüfte Sicherheit). Andernfalls können Störungen beim Betrieb der T-Eumex 628 auftreten, im Fehlerfall besteht sogar Brandgefahr. Schließen Sie die T-Eumex 628 an die Stromversorgung an. Stecken Sie dazu das Steckernetzgerät in die Steckdose. Beachten Sie nun die Leuchtdioden der T-Eumex 628.
Montage und Inbetriebnahme Bedeutung der Leuchtdioden (LED) Die Leuchtdioden an der Oberseite der T-Eumex 628 haben folgende Bedeutung: T-ISDN leuchtet grün: ISDN-Verbindungskabel zum NTBA ist gesteckt und T-ISDN ist betriebsbereit. blinkt grün: ISDN-Verbindungskabel zum NTBA ist nicht gesteckt oder T-ISDN ist nicht betriebsbereit.
Seite 27
0191011 0193010 Verbindungsdaten: keine Einträge. Es wird empfohlen, die T-Eumex 628 vor dem ersten Benutzen nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu konfigurieren (siehe Kapitel „Konfiguration über das Telefon“ und “Browserkonfiguration”). Der Auslieferungszustand kann jederzeit wiederhergestellt werden (siehe Kapitel „Konfiguration über das Telefon“...
Nach erfolgreicher Installation müssen Sie Ihren PC neu starten. Nach dem Neustart können Sie die T-Eumex 628 über USB an den PC anschließen. Entfernen Sie die Abdeckkappe der USB-Buchse an der Vorderseite des Gehäuses und Verbinden Sie diese mit dem mitgelieferten USB-Kabel mit Ihrem PC.
Seite 29
Softwareinstallation Nach Beenden des Hardwareassistenten können Sie die USB-Verbindung zur Konfiguration der T-Eumex 628 nutzen. Nach Beenden der Konfiguration entfernen Sie das USB-Kabel und stecken Sie die Abdeckkappe der USB-Buchse wieder auf. Sollte Sie der Hardwareassistent nach Anschluss der Anlage nach Treibern fragen, wählen Sie die Option...
Browserkonfiguration Browserkonfiguration Starten der Browserkonfiguration über Die T-Eumex 628 bietet ein leicht zu bedienendes Konfigurationsmenü. Dieser Konfigurator wird über einen gängigen Internetbrowser, beispielsweise Internet Explorer 6.0 von Microsoft ausgeführt. Voraussetzungen Windows 98SE/ME/2000/XP Browser: mind. Microsoft Internet Explorer 5.5. Version 6.0 empfohlen.
Starten der Browserkonfiguration über eine interne ISDN- Verbindung Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T-Eumex 628 auch über eine ISDN- Verbindung aufrufen. Sie benötigen dazu einen PC mit installierter ISDN-Karte. Diese Karte wird genau wie alle anderen digitalen Nebenstellen an den internen S0-Bus der T-Eumex 628 angeschlossen.
Klicken Sie dazu im Konfigurator auf der ersten Seite auf einen Eintrag im blauen Kasten "MSN- Mehrfachrufnummern". Am unteren Rand der nächsten Seite sehen Sie den Knopf "MSN übernehmen". Nachdem Sie auf den Knopf geklickt haben, werden von der T-Eumex 628 aus Ihre Rufnummern vom Anschluss abgefragt und in die Felder eingetragen.
1. Schließen Sie den Konfigurationsmodus von einem Telefon auf (siehe Kapitel Konfigurationsmodus aufschließen). 2. Starten Sie die Anlage neu (siehe Kapitel Anlage neu starten). Die LEDs der T-Eumex 628 blinken nun gleichzeitig für ca. 5 Sekunden. 3. Heben Sie innerhalb dieser Zeit den Hörer des Telefons ab und legen ihn wieder auf. Die LEDs...
Seite 34
230V Netz und stecken Sie es erneut wieder ein. Die T-Eumex 628 startet nun mit der neuen Firmware. Vergessen Sie nicht, den Hörer des analogen Telefons vor dem Neustart der T-Eumex 628 wieder aufzulegen. Nach dem die Firmware erfolgreich übertragen wurde, müssen Sie die Anlage in den Auslieferzustand zurücksetzen und neu programmieren.
(Impulswahlverfahren) werden nicht unterstützt. Digitalen Endgeräten, wie ISDN-Telefonen und ISDN-Karten für den PC, muss eine interne Rufnummer (20 - 29) der T-Eumex 628 als MSN zugewiesen werden (siehe Bedienungsanleitung des ISDN-Endgerätes). Solange Sie keine interne Anschlussnummer als MSN zugewiesen haben, vergibt die T-Eumex 628 diesen Endgeräten für abgehende Verbindungen immer die...
Telefonieren Automatisches und manuelles Belegen der externen Wählleitung Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie die T-Eumex 628 so konfigurieren, dass nach Abheben des Hörers die externe Wählleitung automatisch belegt wird oder Sie manuell mit der Kennziffer "0" belegen müssen. Automatische Belegung der externen Wählleitung (Lieferzustand): Sie hören nach Abheben des Hörers den externen Wählton und können sofort eine...
Telefonieren Bei automatischer Belegung der externen Wählleitung (Lieferzustand): Heben Sie den Hörer ihres Telefons ab. Sie hören den externen Wählton. Drücken Sie die Signal-Taste "R". Wählen Sie den gewünschten Internteilnehmer (10 bis 17 bzw. 20 bis 29). Sie hören den internen Rufton: Der Internteilnehmer wird gerufen. Bei manueller Belegung der externen Wählleitung: Heben Sie den Hörer ihres Telefons ab.
Telefonieren Anrufe mit Kurzwahl Die T-Eumex 628 stellt Ihnen 100 Kurzwahlziele für externe Rufnummern zur Verfügung. Die Eingabe der Kurzwahlziele sowie die Zuordnung der Kurzwahlnummer bzw. des Namens erfolgen im PC-Konfigurator. Die Auswahl erfolgt je nach Kennziffer über die dreistellige Kurzwahlnummer (700…799).
Durch Auflegen des Hörers beenden Sie das Gespräch. Haltefunktion einstellen Die T-Eumex 628 bietet Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie ein Extern- Gespräch am Anschluss oder in der T-Eumex 628 halten lassen wollen, sobald Sie die Rückfragetaste drücken. Ein am Anschluss gehaltenes Gespräch ist Voraussetzung, um die 3er-Konferenz oder ECT (Vermitteln zwischen zwei externen Teilnehmern) nutzen zu können.
Drüchen Sie die Signaltaste R. Sie hören den internen Wählton. Drücken Sie die Stern-Taste und wählen Sie danach die Ziffern 7 0. Legen Sie den Hörer auf. Externgespräche werden jetzt in der T-Eumex 628 gehalten, sofern Sie die Rückfragetaste drücken. Halten am Anschluss Sie möchten für einen Teilnehmer Halten am Anschluss einstellen.
Telefonieren Gespräch ohne Ankündigung weitergeben bzw. vermitteln Sie möchten ein Gespräch intern oder extern weitergeben, ohne vorher mit dem Rückfrageteilnehmer zu sprechen. Sie führen ein Gespräch. Drücken Sie die Signal-Taste "R". Sie hören den Internwählton. Wählen Sie die interne Rufnummer oder nach "0" die externe Rufnummer. Der Teilnehmer wird gerufen.
Die Nebenstelle von der aus Sie ECT nutzen wollen muss so konfiguriert sein, dass Verbindungen (Sie drücken die Rückfragetaste) am ISDN- Anschluss und nicht in der T-Eumex 628 gehalten werden. Über den Konfigurator der T-Eumex 628 können Sie diese Option für die gewünschten Nebenstellen aktivieren.
Telefonieren Wird das Gespräch nicht angenommen, können Sie durch erneutes Drücken der Rückfragetaste zu Ihrem gehaltenen Gespräch zurückkehren. Ist die Verbindung zustande gekommen wählen Sie den Tastencode "R 4". Damit werden Ihre beiden externen Gesprächspartner miteinander verbunden und Ihre Verbindung ist beendet. Als Bestätigung erhalten Sie das Besetztzeichen. Legen Sie den Hörer auf.
Sie eine Dreierkonferenz einleiten wollen, besondere Einstellungen vornehmen. Diese Nebenstelle muss so konfiguriert sein, dass Verbindungen am ISDN-Anschluss und nicht in der T-Eumex 628 gehalten werden. Über den Konfigurator der T-Eumex 628 können Sie diese Option für die gewünschten Nebenstellen aktivieren. Klicken Sie im Konfigurator auf den Menüeintrag "Analog oder Digital"...
Telefonieren Dreierkonferenz einleiten Stellen Sie sicher, dass Sie die Option "Halten am Anschluss" für ihr Telefon im Konfigurator der T-Eumex 628 oder per Telefon aktiviert haben. Bei der ersten Verbindung ist es egal, ob Sie angerufen wurden oder ob Sie selbst die Verbindung hergestellt haben.
Telefonieren Heranholen von Anrufen (Pick-Up) Sie können einen externen oder internen Anruf heranholen, wenn ein anderes Telefon an der T-Eumex 628 klingelt: Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den externen Wählton. Bei analogen Nebenstellen drücken Sie die Signal-Taste "R" und wählen Sie die Kennziffer 8.
Telefonieren Automatischer Rückruf bei Besetzt (CCBS) Die Bedienprozeduren und die Hörtöne in Verbindung mit CCBS unterscheiden sich bei analogen- und ISDN- Telefonen. ISDN- Telefone stellen für CCBS eigene Prozeduren zur Verfügung. Der folgende Abschnitt beschreibt CCBS in Verbindung mit analogen Endgeräten. Wenn der angerufene externe Teilnehmer besetzt ist, können Sie sich einen Rückruf signalisieren lassen, sobald der Anschluss wieder frei ist.
Telefonieren Automatischer Rückruf bei Nichtmelden (CCNR) Die Bedienprozeduren und die Hörtone in Verbindung mit CCNR unterscheiden sich bei analogen und ISDN-Telefonen. ISDN-Telefone stellen für CCNR eigene Prozeduren zur Verfügung. Der folgende Abschnitt beschreibt CCNR in Verbindung mit einem analogen Endgerät. Nimmt ein angerufener Teilnehmer Ihren Ruf nicht entgegen, so können Sie sich einen Rückruf signalisieren lassen, sobald an diesem Anschluss einmal telefoniert worden ist.
Telefonieren Gruppenruf/Sammelruf Die T-Eumex 628 ermöglicht es Ihnen, verschiedene analoge und ISDN- Telefone in einer Rufnummerngruppe zusammenzufassen. Sie können durch Wahl dieser Gruppenrufnummer alle Nebenstellen einer Gruppe gleichzeitig rufen. Auf diese Weise können Sie schnell jemanden intern erreichen, wenn Sie nicht genau wissen, welche Nebenstelle in dem entsprechenden Bereich besetzt ist.
Wenn Sie statt des gewohnten Wähltones einen Sonderwählton hören, ist eine Anrufweiterschaltung in der Vermittlungsstelle ”sofort” aktiv. Bei Anrufweiterschaltung "sofort” auf die T-NetBox erfolgt keine Anzeige an der T-Eumex 628, wenn eine Nachricht aufgesprochen wurde. Ist "AWS am ISDN-Anschluss" eingestellt, können...
Telefonieren Die T-Eumex 628 verfügt über eine Funktion, die es erlaubt, nach einem Neustart vorhandene Anrufweiterschaltungen, die am Anschluss (in der Vermittlungsstelle) konfiguriert wurden, automatisch abzufragen. Sind Einträge für Anrufweiterschaltungen vorhanden, werden diese automatisch in der T-Eumex 628 gespeichert. Haben Sie beispielsweise nach einem Zurücksetzen der T-Eumex 628 in den Auslieferungszustand die Konfiguration komplett gelöscht, so wird die...
Eine MSN können Sie direkt über das Telefon konfigurieren (s. Konfiguration über das Telefon). Benutzen Sie den Konfigurator der T-Eumex 628, so müssen Sie dem Telefon eine Rufnummer aus der Liste zuweisen. Beachten Sie, dass nur die Anrufweiterschaltung „sofort“ bei einem Gruppenruf berücksichtigt wird.
Telefonieren Wie nutze ich Anklopfen Anklopfer annehmen oder abweisen Sie telefonieren und ein anderer Teilnehmer ruft Sie an. Der Ruf wird Ihnen als Anklopfton signalisiert. Sie haben folgende Möglichkeiten auf das Anklopfen zu reagieren: 1. Sie können das Gespräch durch Drücken der Signaltaste “R” annehmen. Anschließend können Sie zwischen den beiden Gesprächspartnern makeln.
Besondere Einstellungen / Leistungsmerkmale Besondere Einstellungen / Leistungsmerkmale Wahlberechtigung und Wahlkontrolle Über die Browserkonfiguration können Sie die Wahlberechtigung einer Nebenstelle einschränken. Dazu kann jeder Nebenstelle eine Wahlberechtigung von intern berechtigt bis zu international berechtigt zugewiesen werden. Weiterhin kann jeder Nebenstelle eine Wahlkontrolle aus externen Sperrungen und externen Freigaben zugewiesen werden.
Besondere Einstellungen / Leistungsmerkmale Notrufnummern Im Konfigurator können Sie drei Notrufnummern einrichten, die unabhängig von der Wahlberechtigung eines Telefons jederzeit gewählt werden können. Die Rufnummern 110 und 112 sind voreingestellt. Automatische Belegung der externen Wählleitung nutzen Automatische Belegung der externen Wählleitung einschalten Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Besondere Einstellungen / Leistungsmerkmale Ruhe vor dem Telefon nutzen Ruhe vor dem Telefon einschalten Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Drücken Sie die R-Taste, Sie hören den internen Wählton. Drücken Sie die Stern-Taste. Wählen Sie die Kennziffern 51. Als Bestätigung hören Sie den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf.
Besondere Einstellungen / Leistungsmerkmale Unterdrücken der eigenen Rufnummer (CLIR) Unterdrücken der eigenen Rufnummern (CLIR) einschalten Ihre Rufnummer (MSN) wird bei dem Teilnehmer den Sie anrufen nicht angezeigt. Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Drücken Sie die R-Taste, Sie hören den internen Wählton. Drücken Sie die Stern-Taste.
Besondere Einstellungen / Leistungsmerkmale Unterdrücken der eigenen Rufnummern (CLIR) für die nächste Verbindung Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Drücken Sie die R-Taste, Sie hören den internen Wählton. Drücken Sie die Stern-Taste. Wählen Sie die Kennziffern 82. Als Bestätigung hören Sie den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf.
Besondere Einstellungen / Leistungsmerkmale Anklopfschutz ausschalten Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Drücken Sie die Signal-Taste "R" und die Stern-Taste. Wählen Sie die Kennziffern 43. Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Es werden jetzt alle Anrufe, auch wenn Sie gerade ein Gespräch führen, signalisiert.
Besondere Einstellungen / Leistungsmerkmale Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Drücken Sie die Signal-Taste "R" und die Stern-Taste. Wählen Sie die Kennziffern 31, um die Rufvariante 1 einzuschalten oder wählen Sie die Kennziffern 32, um die Rufvariante 2 einzuschalten. Als Bestätigung hören Sie den positiven Quittungston.
Besondere Einstellungen / Leistungsmerkmale SMS im Festnetz nutzen Mit der T-Eumex 628 können Sie eine SMS im Festnetz verschicken und empfangen. Um eine SMS zu verschicken, muss Ihr Telefon SMS unterstützen. Um eine SMS als Textnachricht zu empfangen muss ihr Telefon dies ebenfalls unterstützen. Eine SMS kann aber prinzipiell von jedem Endgerät empfangen werden.
Wenden Sie sich bitte an den Service der T-Com AG 0800 330 2000. Einspielen neuer Wartemusik Die T-Eumex 628 enthält im Auslieferzustand bereits eine Wartemusik. Sie können eine andere Datei für die Wartemusik in die T-Eumex 628 laden. Die Datei muss folgende Bedingungen erfüllen: Das Format muss CCITT-A-LAW sein.
Konfiguration über das Telefon Konfiguration über das Telefon Sie können die T-Eumex 628 auf Ihre Bedürfnisse einstellen und voreingestellte Werte ändern. Dazu haben Sie drei Möglichkeiten: Menügestützt über einen PC (siehe Kapitel "Browserkonfiguration”), über ein angeschlossenes Telefon (nur möglich von Geräten mit MFV- Verfahren) oder vom technischen Kundendienst von T-Com aus der Ferne (0180 / 5 19 90).
Konfiguration über das Telefon Die Änderung der PIN ist nur über das Konfigurationsprogramm vom PC aus möglich. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, dann können Sie sie nur mit Hilfe des Technische Kundendienst von T-Com ändern (s. Kapitel "Service" im Anhang).
Mit der unten beschriebenen Prozedur legen Sie die MSN für das Telefon, von dem aus Sie diese Prozedur durchführen, fest. Sie müssen diese Prozedur an allen Telefonen der T-Eumex 628 durchführen, um alle Telefone in die Rufzuordnung aufzunehmen. Beachten Sie, dass bei ISDN-Telefonen diesen zuerst eine interne MSN (20-29) zugeordnet werden muss (siehe Bedienungsanleitung vom ISDN-Telefon).
Konfiguration über das Telefon Sie können mehrere MSNs einer Nebenstelle zuweisen oder auch eine MSN mehreren Tipp Nebenstellen. Rufnummer (MSN) einer Nebenstelle löschen Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist. Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Konfigurationswählton. Wählen Sie die Kennziffer 2.
Erfassen der Verbindungsdatensätze einschalten-/ausschalten Ihre T-Eumex 628 speichert die Datensätze zu den Verbindungen, die über die T-Eumex 628 geführt wurden. Die Anzahl der freien Speicherplätze für Verbindungsdaten kann über den Konfigurator abgefragt werden. Sie können sich diese Verbindungsdaten mit einem PC anzeigen lassen oder ausdrucken.
Konfiguration über das Telefon öffnen. Sollten Sie Excel oder ein ähnliches Programm auf Ihrem PC installiert haben, kann es vorkommen, das Sie die Daten gleich als Excel-Tabelle im Konfigurator angezeigt bekommen. Bietet Ihre Excelversion keine Möglichkeit diese Daten dann zu speichern, müssen Sie die Datei folgendermaßen auf Ihren PC übertragen: Klicken Sie den Knopf „OK &...
Fernkonfiguration Wenn Sie Ihre T-Eumex 628 aus der Ferne programmieren lassen wollen, müssen Sie den Zugang dazu freigeben. Dieser Zugang bleibt für 20 Minuten freigegeben. Sie können ihn aber auch vor Ablauf dieser Zeit mit der u. a. Prozedur wieder sperren.
Konfiguration über das Telefon Fernkonfiguration mit Gesprächsverbindung zum Technischen Kundendienst von T-Com Sie rufen den Technischen Kundendienst von T-Com an. Sie sind mit einem Service- Techniker verbunden, der Ihnen den weiteren Ablauf erläutert. Nach Aufforderung durch den Service-Techniker betätigen Sie die Signaltaste “R”.
Automatische Amtsbelegung für den Anschluss ausschalten Ruhe vor dem Telefon für den Anschluss einschalten Ruhe vor dem Telefon für den Anschluss ausschalten Halten in der T-Eumex 628 Halten am Anschluss CLIR für den Anschluss einschalten CLIR für den Anschluss ausschalten CLIR für den Anschluss nur für die nächste Verbindung einschalten...
Automatische Amtsbelegung für den Anschluss ausschalten Ruhe vor dem Telefon für den Anschluss einschalten Ruhe vor dem Telefon für den Anschluss ausschalten Halten in der T-Eumex 628 Halten am Anschluss CLIR für den Anschluss einschalten CLIR für den Anschluss ausschalten CLIR für den Anschluss nur für die nächste Verbindung einschalten...
Übersicht Tastencodes Vom Telefon konfigurieren Konfiguration aufschließen Konfiguration aufschließen (PIN eingeben) Konfiguration abschließen Im Konfigurationsmodus MSN dem internen Anschluss zuordnen Alle MSN-Zuordnungen für den internen Anschluss löschen Alle Rufumleitungen löschen Erfassen der Verbindungsdaten einschalten Erfassen der Verbindungsdaten ausschalten Einen Neustart einleiten Werkseinstellungen wieder herstellen...
Anhang Anhang Ruftakte und Hörtöne Die folgende Darstellung zeigt Ihnen Dauer und Intervalle der einzelnen Hörtöne und Ruftakte. Ruftakte Zeit (0 bis 7 sek.) Internruf Externruf (Amtsruf) Wiederanruf Torstelle Sammelruf...
Anhang Technische Daten Allgemein: Netzspannung 230 VAC ± 10% Leistung im Leerlauf 9 VA Max. Leistungsaufnahme 17 VA Netzfrequenz 50 Hz Leitungslänge Steckernetzteil ca 1,5 m Temperaturbereich Funktion: + 5°C... +40°C Lagerung: -20°C... +70°C Gehäusematerial Abmessungen 238 x 185 x 67 mm (B x H x T) Gewicht ohne Steckernetzteil ca.
Sie sie nacheinander wieder an, S0-Bus initialisieren nicht die aus dem S0-Bus versorgt während die T-Eumex 628 in Betrieb ist werden Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen unsere Hotline zur Verfügung. Die Rufnummer finden Sie im anschließenden Kapitel „Service“.
Anhang Service Bei technischen Problemen mit Ihrer T-Eumex 628 können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Hotline 0180 5 1990 des Technischen Kundendienstes von T-Com wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 EUR je angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz von T-Com.
Reinigung Reinigen – wenn’s nötig wird Wischen Sie die T-Eumex 628 einfach mit einem leichten feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab. Verwenden Sie ein ganz leicht angefeuchtetes Tuch. Vermeiden Sie trockene oder nasse Tücher! Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln! Sie schaden nur dem Gerät.
Anhang Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
Anhang Glossar AOCD Übermittlung der Entgelte während eines gehenden Gesprächs. AOCE Übermittlung der Entgelte am Ende eines gehenden Gesprächs. Anklopfen Ein Signalton meldet während eines Gesprächs, dass ein weiterer Gesprächspartner anruft. Anklopfschutz Wenn Sie mit einem Gesprächspartner telefonieren wollen, ohne von anklopfenden Dritten gestört zu werden, können Sie den Anklopfschutz einschalten.
Seite 84
Anhang (Nutzkanäle) benutzt; damit ist der Anschluss besetzt. Die entstehenden Verbindungskosten für die weitergeschaltete Verbindung gehen zu Lasten des Anschlusses, von dem aus die Weiterschaltung erfolgt. Belegen der externen Wählleitung Nach Bedarf kann das Belegen der externen Wählleitung automatisch oder mit „0” konfiguriert sein. Das heisst: Wenn man eine externe Verbindung herstellen möchte und den Hörer abhebt, erhält man entweder sofort den externen Wählton oder nach Wahl der „0”.
Seite 85
Anhang Doorline Familie von Türsprechstellen der Deutschen Telekom bzw. Adaptern zum Anschalten von Türsprechstellen von Drittherstellern an TK-Anlagen der Deutschen Telekom.Externberechtigungen / Wahlberechtigungen Die Externberechtigungen regeln den Zugriff auf eine externe Wählleitung. Sie können z. B. festlegen, welche Teilnehmer keine Ferngespräche führen können. Dienstmerkmal des ISDN.
Seite 86
Anhang Konfigurationsmodus Im Konfigurationsmodus können Sie bestimmte Parameter Ihrer Telefonanlage einstellen und voreingestellte Werte ändern. Kurzwahl Sie können 100 Rufnummern speichern und mit einer dreistelligen Kurzwahlnummer wählen. Light Emitting Diode (Leuchtdiode), elektronisches Bauteil zur optischen Signalisierung. Makeln Wenn Sie zwischen zwei Gesprächen hin- und herschalten, nennt man diesen Vorgang „Makeln”. Sie können hereinkommende Gespräche annehmen, obwohl Sie bereits telefonieren oder zwischendurch eine Rückfrage mit anderen Gesprächsteilnehmern halten.
Seite 87
Anhang Mehrfachrufnummer bzw. externe ISDN-Rufnummer. Message Waiting Indication. In Ihrer T-NetBox wurde eine Sprach- oder Faxnachricht gespeichert. NTBA Network Termination Basic-Access; Netzabschlussgerät – kleine Box zur Umsetzung einer 2-Draht-Leitung in eine hausinterne 4-Draht-Leitung zur S0 -Schnittstelle. Persönliche Geheimzahl (PIN) Sie benötigen die Persönliche Identifikations-Nummer (PIN), um den Konfigurationsmodus aufzuschließen. Im Auslieferungszustand ist die PIN „0000”.
Seite 88
Abkürzung für Telekommunikations-Anschluss-Einheit, zum Anschluss von analogen Endgeräten. Telefonanlage Telefonanlagen sind private Vermittlungssysteme (z. B. T-Eumex 628), die für die externe Kommunikation mit dem öffentlichen Telekommunikationsnetz verbunden werden. Sie beschränken sich nicht auf den Telefondienst, sondern bieten Transportdienste für die gesamte Bürokommunikation (Sprach-, Text-, Daten- und Bildübertragung).