Die Geräte der SPLIT-Familie bestehen aus
einer EWDS genannten Haupteinheit und
aus einem EWEM-Expansionsmodul, die
durch zwei Telefonkabel miteinander ver-
bunden sind.
BENUTZERSCHNITTSTELLE
Abb. 1
Gerätefront
VERWENDUNG DER TASTEN
Die Gerätetasten ermöglichen sowohl die
Verwendung des Menüs als auch die
Direktaktivierung einer Funktion.
Tabelle 1
Tasten und Menü
BESCHREIBUNG
FUNKTION
TASTE
UP-Taste
Geht die
Menüpositionen durch
Erhöht die Werte
DOWN-Taste
Geht die
Menüpositionen durch
Verringert die Werte
ESC-Taste
Kehrt zur vorherigen
Stufe zurück
ENTER-Taste
Gelangt ins Menü
Bestätigt die Befehle
Tabelle 2
Tasten und Direktfunktionen
TASTE
BESCHREIBUNG
FUNKTION
UP-Taste
Aktiviert die manuelle
Abtauung
DOWN-Taste
Gelangt zum Sollwert
ESC-Taste
Programmierbar
ENTER-Taste
VERWENDUNG DER MENÜS
ZUGANG ZUM HAUPTMENÜ
Die Programmierung des Geräts ist menü-
artig organisiert (siehe Abb. 2, Flowchart-
Menü), man gelangt auf zweierlei Weisen
in das Menü:
1. indem man die Taste
lang gedrückt hält
(Weg A).
EWDS 231
elektronischer Kühlstellen-Regler
2. indem man die Taste
lang gedrückt hält
(Weg B).
Tabelle 3
SYMBOL
MENÜNAVIGATION
Um zum Inhalt eines jeden Ordners zu
gelangen, genügt ein einmaliges Drücken
auf die Taste
Wenn vorgesehen, wird das PASSWORT
gefordert. Es gibt zwei verschiedene
Paßwörter, das erste (PA1) ermöglicht den
Zugang zu den Parametern der Ordner PL1
und FnC, das zweite (PA2) ermöglicht den
Zugang zu den in den Ordnern PL2 und
FPr enthaltenen Parametern (siehe Abb. 2,
Flowchart-Menü).
Nun ist es möglich, den Inhalt eines jeden
Ordners durchzugehen, diesen zu ändern
oder die in ihm vorgesehenen Funktionen
zu verwenden.
Wenn man mehr als 15 Sekunden lang die
Tastatur nicht betätigt (Time-out) bzw.
durch einmaliges Drücken auf die Taste
wird der letzte auf dem Display ange-
zeigte Wert bestätigt und man kehrt
zur vorherigen Anzeige zurück.
-
BESCHREIBUNG DER ORDNER
FnC = Funktionen
Dieser Ordner ermöglicht die manuelle
Aktivierung der in ihm enthaltenen
Funktionen (siehe Tab. 4).
PL1 = Verbraucherparameter (Stufe 1)
In diesem Ordner sind die Parameter der
Stufe 1 enthalten, die der Verbraucher
5 Sekunden
benötigt, um das Gerät in Bezug auf den
Verwendungszweck sachgemäß einzustel-
len (siehe Tab. 7 und Tab. 10).
10 Sekunden
Symbole
HINWEIS
DETAILS
Alarm aktiv
Dauerlicht bei Alarm,
Blinklicht bei quit-
tiertem Alarm
Maßeinheit
Blinklicht bei
Sollwerteinstellung
oder Parametrierung
Abtauung aktiv
Dauerlicht bei
Abtauung, Blinklicht
bei manueller
Abtauung
Kompressor
Dauerlicht bei
Kompressor in
Betrieb, Blinklicht bei
Einschaltverzögerung
und bei Bestehen
eines Außenalarms
Tabelle 4
Menütabelle
BESCHREIBUNG
FUNKTION
Stellt das Gerät ab
OFF (AUS)
Schaltet das Gerät ein
ON (EIN)
DEF
Aktiviert die manuelle Abtauung
Aktiviert das Lichtrelais
LON
Deaktiviert das Lichtrelais
LOF
Deaktiviert den kontinuierlichen Betrieb
COF
CON
Aktiviert den kontinuierlichen Betrieb
Aktiviert das Hilfsrelais
AON
Deaktiviert das Hilfsrelais
AOF
Quittiert den LINK-Netzwerk-Alarm
tAL
Aktiviert das Offset auf dem Sollwert
OSP
Aktiviert den Hauptsollwert
SP
PL2 = Maschinenparameter (Stufe 2)
In diesem Ordner sind die Parameter der
Stufe 2 enthalten, die der Hersteller bzw.
der Installateur für eine optimale
Konfiguration der zu kontrollierenden
Maschine benötigt (siehe Tab. 7 und Tab.
10).
AL = Alarmmeldungen
Es besteht die Möglichkeit, die Liste aller
aktiven Alarme mittels der Tasten UP und
DOWN durchzugehen (siehe Tab. 9).
St = Maschinenzustand
In diesem Ordner werden die Eingangs-
und Ausgangszustände angezeigt (siehe
Tab. 5).
Tab. 5
Tabelle Maschinenzustand
WERT
ZUSTAND
Fühlerwert 1-2
Pb1-Pb2
Fühler 1-2
"y" oder "n"
OU1-OU2-OU3
Ausgang ist "aktiv" oder
Ausgänge 1-2-3
"inaktiv"
"y" oder "n"
di1
Digitaleingang 1
Eingang ist "aktiv" oder
"inaktiv"
TC = Tag, Stunde und Minuten
Der TC-Ordner ist im Menü der mit inter-
ner Uhr (RTC - Echtzeit-Uhr) versehenen
Geräte vorhanden und ermöglicht es,
zyklisch Tag, Stunde und Minuten der
Woche anzuzeigen (d00, H00, '00).
FPr = Copy Card
Die Verwendung des Inhalts dieses
Ordners ermöglicht es, zwei Vorgänge
durchzuführen (siehe Tab. 6).
1. Upload: Programmierungsparameter
übertragen (von Gerät auf Copy Card).
2. Download: Programmierungsparameter
übertragen (von Copy Card auf Gerät).