Seite 1
Lieferumfang Lieferumfang Digitalvideokamera Traveler HD 10XI Tasche (mit Handschlaufe und Objektivdeckel) 2 Lithium-Ionen-Akkus Netzadapter USB-Kabel NP-60 (3,7 V / 1050 mAh) Component-Kabel SD-Speicherkarte 4 GB CD mit Software AV-Kabel Fernbedienung Bedienungsanleitung B E D I E N U N G S A N L E I T U N G...
Inhaltsverzeichnis Grundprogrammierung Grundlegende Hinweise Auflösung und Qualität Komponenten und Bedienelemente des Camcorders (Ausklapper erste Umschlagseite) Lieferumfang 55 Video- und Fotoaufnahme Videografieren – Grundinformationen Richtig zoomen Autofokus und Gefahren-, Sicherheits- Schärfebereiche und Warnhinweise Windgeräusche reduzieren Piktogramme – Infor- Selbstauslöser mationsleitsystem Vorschau Menüstruktur Hilfslicht Bedienung mit Fernbedienung...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 116 LEDs und ihre Funktion 92 Wiedergabe 117 Symbole auf der Kamera Grundinformation zur 118 Symbole auf dem Monitor Wiedergabe von Videos 122 Speicherbelegung bei Videos Miniaturbildanzeige und Fotos Bildausschnitt vergrößern 123 FCC-Erklärung Aufnahmen löschen 124 Pflege 100 Diashow 124 Lagerung 101 Schutz der Aufnahmen 124 Entsorgung...
Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Verwendungszweck Diese Videokamera ist für die Aufnahme von Videoclips und Digitalfotos vorgesehen. Sie ist für den privaten Gebrauch konzipiert und eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke. Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten, elektronische Geräte zu bedienen Bewahren Sie den Lithium Ionen Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Schneefall, am Strand oder in der Nähe von Wasser auf die Videokamera und schützen Sie sie vor Nässe und Feuchtigkeit. Verwenden Sie die Videokamera nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, viel Dampf, Rauch oder Staub. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Seite 6
Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln des Akkus oder beim Einsetzen eines Akkus des falschen Typs. Verwen- den Sie daher ausschließlich Traveler Lithium-Ionen-Akkus NP-60 (3,7 V / 1050 mAh) oder Lithium Ionen-Akkus mit gleicher Spezifikation. Setzen Sie den Akku keinesfalls übermäßiger Wärme aus, wie z.
Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen oder punk- tuellem Druck ausgesetzt wird. Dadurch kann das Glas des Monitors beschädigt werden oder die Flüssigkeit aus dem Innern auslaufen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen oder auf die Haut gelangen sollte, muss sie sofort mit klarem Wasser abgespült werden.
MENÜSTRUKTUR Video-/Foto-Aufnahmemodus (Standardeinstellungen mit * gekennzeichnet) AUFNAHME Videogröße S. 48 ff. S. 86 Schärfe S. 76 ff. 1440 x 1080* Auto* Standard* 1280 x 720 Hart 640 x 480 Weich Bildgröße S. 48 ff. Selbstausl.(öser) 3200 x 2400* S. 64 f. 2560 x 1920 Windger.(äusche)- Aus*...
Seite 9
Menüstruktur SETUP Sprache S. 35 f. Auto Aus S. 44 f. Englisch Französisch 1 Min. Deutsch* 3 Min. Spanisch 5 Min.* Italienisch 10 Min. Portugiesisch Modernes Chinesisch Videoausgang S. 106 Mandarin NTSC Russisch PAL* Niederländisch Griechisch Lichtfreq.(uenz) S. 46 f. Ungarisch 50 Hz* Slowenisch...
Menüstruktur Wiedergabemodus (Standardeinstellungen mit * gekennzeichnet) WIEDERG.(ABE) SETUP Datei löschen Sprache S. 35 f. Auto Aus S. 44 f. S. 98 f. Englisch Nein* Französisch 1 Min. Deutsch* 3 Min. Spanisch 5 Min.* Alle löschen Italienisch 10 Min. S. 98 f. Portugiesisch Nein* Modernes Chinesisch...
Menüstruktur Audiomodus (Standardeinstellungen mit * gekennzeichnet) AUDIO SETUP Das Setupmenü ist auch im Audiomodus identisch Windger.(äusch)- mit dem Setupmenü im Aufnahme- und Wiedergabe- Reduz.(ieren) S. 63 modus. Aus* Joystick-Menüs Fokus S. 61 f. Auto* Nahaufnahme Unendlich SCN(Szene)-Modus S. 87 ff. Auto* Porträt Nacht...
Quickstart QUICKSTART Vorbereitung 1. Akkufach öffnen Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie mit leichtem Druck die Abdeckung nach un- ten wegschieben. 2. Akku einlegen Legen Sie den Akku ins Akkufach ein. Achten Sie darauf, dass die drei Kontak- te des Akkus den drei Kontaktnehmern des Akkufachs entsprechen.
Seite 13
Vorbereitung 4. Monitor aufklappen Drücken Sie auf den Verschluss des Mo- nitors und klappen Sie ihn auf. 5. SD-Speicherkarte einführen Führen Sie die SD-Speicherkarte in den Kartenslot ein. Die Kontakte der Spei- cherkarte zeigen dabei nach vorne und zur Oberseite des Camcorders. 6.
Seite 14
Quickstart 8. Handschlaufe justieren Schließen Sie die Handschlaufe wieder und testen Sie den Sitz des Camcorders. Wiederholen Sie ggf. den Justiervor- gang, bis die Handschlaufe fest sitzt. 9. Objektivdeckel Befestigen Sie die Kordel des Objektiv- deckels wie abgebildet.
Videos und Fotos aufnehmen Quickstart: Videos aufnehmen 1. Einschalten/Ausschalten Schalten Sie den Camcorder ein. Schie- ben Sie dazu die ON/OFF-Taste nach rechts bis zum Anschlag. Lassen Sie da- nach los. Die Taste kehrt in die Aus- gangsstellung zurück. Sie rastet nicht ein.
Seite 16
Quickstart 4. Videoaufnahme vorbereiten Legen Sie vor Beginn der Aufnahme Start- und Endpunkt Ihres Schwenks und den Zoomfaktor fest. Gehen Sie während der Aufnahme mit dem Zoo- men sparsam um. 5. Aufnahme auslösen Starten Sie die Videoaufnahme mit einem kurzen Druck auf die REC-Taste. 6.
Seite 17
Videos und Fotos aufnehmen 7. Videoaufnahme pausieren Mit einem Druck auf die OK-Taste kön- nen Sie die Aufnahme pausieren oder erneut starten. 8. Videoaufnahme beenden Beenden Sie die Videoaufnahme mit einem kurzen Druck auf die REC-Taste.
Seite 18
Quickstart Quickstart: Videos betrachten 1. Wiedergabemodus wählen Wählen Sie bei eingeschaltetem Cam- corder den Wiedergabemodus 2. Videoclip wählen Blättern Sie mit dem Joystick nach oder und wählen Sie eine Videoauf- nahme aus (angezeigt wird das erste Bild des Videoclips). Bei Videoaufnah- men wird oben die Länge der Aufnah- me eingeblendet (in Stunden:Minuten: Sekunden).
Seite 19
Videoas betrachten 4. Wiedergabe Während der Wiedergabe zeigt unten ein Fortschrittsbalken das Fortschreiten der Wiedergabe an. Mit kurzem Druck auf die OK-Taste pausieren Sie die Wie- dergabe. Mit Joystick nach können Sie den schnellen Rücklauf starten. Mit Joystick nach starten Sie den schnel- len Vorlauf.
MONTAGE und INBETRIEBNAHME Akku in den Camcorder einsetzen und Akku laden 1. Akkufach öffnen Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie mit leichtem Druck die Abdeckung nach un- ten wegschieben. 2. Akku einlegen Legen Sie den Akku ins Akkufach ein. Achten Sie darauf, dass die drei Kontak- te des Akkus den drei Kontaktnehmern des Akkufachs entsprechen.
Akku laden 4. Netzadapter anschließen Stecken Sie den Stecker des Netzadap- ters in die Ladebuchse des Camcorders. Schließen Sie anschließend den Netzad- apter an einer 230-Volt-Steckdose an. Laden Sie den Akku bei der Erstinbe- triebnahme unbedingt mindestens 6 Stunden voll auf. Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht.
Montage und Inbetriebnahme Tipps Akku richtig laden Immer nur den Originalakku und den beigelegten Netzadapter verwenden – an- sonsten besteht Stromschlaggefahr, außerdem erlischt die Garantie. Den Lithium Ionen Akku NP-60 (3,7 V / 1050 mAh) und den Netzadapter können Sie im Be- darfsfall kostenpflichtig bei unserer Hotline bestellen.
Handschlaufe anpassen Handschlaufe anpassen 1. Sitz der Handschlaufe prüfen Ihre Hand muss in der Handschlaufe ei- nen festen Sitz haben. Prüfen Sie des- halb den Sitz der Handschlaufe, bevor Sie mit Aufnahmen beginnen. 2. Handschlaufe justieren Wenn die Hand nicht fest sitzt, öffnen Sie bitte die Handschlaufe und verkür- zen oder verlängern Sie das Band mit Hilfe des Klettverschlusses.
Montage und Inbetriebnahme Monitor 1. Monitor aufklappen Drücken Sie auf den Verschluss des Mo- nitors und klappen Sie ihn auf. 2. Monitor drehen Drehen Sie den Monitor ohne Gewalt in die gewünschte Richtung. Sollten Sie einen Widerstand spüren, so wenden Sie keine Gewalt an, der Monitor kann sonst abbrechen.
SD-Speicherkarte SD-Speicherkarte Speicherkarte einsetzen oder entnehmen 4. Monitor aufklappen Drücken Sie auf den Verschluss des Mo- nitors und klappen Sie ihn auf. 2. SD-Speicherkarte einführen Führen Sie die SD-Speicherkarte in den Kartenslot ein. Die Kontakte der Spei- cherkarte zeigen dabei nach vorne und zur Oberseite des Camcorders.
Montage und Inbetriebnahme SD-Speicherkarte formatieren 1. Einschalten Schalten Sie den Cam- corder ein und drücken Sie die Menütaste. 2. Setupmenü an- steuern Aus dem Aufnahmeme- nü wechseln Sie mit dem Joystick nach in das Setupmenü. 3. „Formatieren“ wählen Mit dem Joystick 2 x wählen Sie das Menü...
Seite 27
SD-Speicherkarte 5. „Formatieren“ bestä- tigen Bestätigen Sie durch Drücken der OK-Taste. Tipps SD-Speicherkarte Der Camcorder verfügt über keinen internen Spei- cher. Wenn Sie die Kamera ohne eingelegte SD- Speicherkarte starten, bekommen Sie nebenstehen- de Fehlermeldung. Schalten Sie den Camcorder wieder aus und legen Sie eine SD-Speicherkarte ein. Verwenden Sie eine SDHC-Speicherkarte der Klas- se 4 oder höher, damit Aufnahmen bei hoher Auf- lösung nicht unterbrochen werden („stottern“).
Montage und Inbetriebnahme Camcorder ein- und ausschalten Der ON-/OFF-Schalter Ein-/Ausschalten Auf der Geräterückseite befindet sich der ON-/OFF-Schalter. Schalten Sie den Camcorder ein. Schieben Sie dazu die ON/OFF-Taste nach rechts bis zum An- schlag. Lassen Sie danach los. Die Taste kehrt in die Ausgangsstellung zurück. Sie rastet nicht ein.
Grundprogrammierung Grundprogrammierung Grundlegende Einstellungen im Setup-Menü vornehmen Grundlegende Einstellungen Ihres Camcorders können Sie in allen drei Nutzungsmo- di vornehmen: im Video-/Fotoaufnahme-Modus, im Wiedergabemodus und im Audiomodus. Die Setup-Menüs der drei Nutzungsmodi sind identisch und enthalten folgende Funktionen (Standardeinstellungen sind mit * gekennzeichnet): Sprache Auto Aus Englisch...
Montage und Inbetriebnahme Grundprogrammierung Setup-Menü aufrufen 1. Einschalten Schalten Sie den Cam- corder ein und drücken Sie die Menütaste. 2. Setupmenü an- steuern Aus dem Aufnahmeme- nü wechseln Sie mit dem Joystick nach in das Setupmenü. 3. Zu bearbeitende Menüeinstellung wählen Wählen Sie nun mit dem Joystick nach...
Sprache wählen Sprache wählen 1. Einschalten Schalten Sie den Cam- corder ein und drücken Sie die Menütaste. 2. Setupmenü an- steuern Aus dem Aufnahmeme- nü wechseln Sie mit dem Joystick nach in das Setupmenü. 3. „Sprache“ wählen „Sprache“ ist unterlegt. Deutsch ist die Standard- einstellung.
Seite 32
Montage und Inbetriebnahme 5. Speichern Durch Drücken der OK- Taste wird die Einstellung gespeichert. In unserem Beispiel: „English“. 6. Menü verlassen Verlassen Sie das Setup- menü mit der Menütaste. Beachten Sie Im Menü Sprache können Sie unter folgenden Sprachen auswählen (jeweils in Landessprache geschrieben): „Sprache“...
Signalton Signalton ein- oder ausschalten 1. Einschalten Schalten Sie den Cam- corder ein und drücken Sie die Menütaste. 2. Setupmenü an- steuern Aus dem Aufnahmeme- nü wechseln Sie mit dem Joystick nach in das Setupmenü. 3. „Signalton“ wählen Mit dem Joystick 1 x wählen Sie das Menü...
Seite 34
Montage und Inbetriebnahme 5. „Ein“ oder „Aus“ wählen und bestätigen Mit dem Joystick nach oder nach „Ein“ oder „Aus“ wählen und mit OK bestätigen. Verlassen Sie das Menü, indem Sie erneut die Me- nütaste drücken.
LCD-Helligkeit LCD-Helligkeit anpassen 1. Einschalten Schalten Sie den Cam- corder ein und drücken Sie die Menütaste. 2. Setupmenü ansteuern Aus dem Aufnahmeme- nü wechseln Sie mit dem Joystick nach in das Setupmenü. 3. „LCD-Helligkeit“ ansteuern Im Setup-Menü mit dem Joystick 3 x steuern Sie das Menü...
Seite 36
Montage und Inbetriebnahme 5. „LCD-Helligkeits“- Stufe wählen Mit dem Joystick nach oder nach eine neue „LCD-Helligkeits“-Stufe wählen. 6. „LCD-Helligkeits“- Stufe einstellen Die „LCD-Helligkeits“- Stufen lassen sich auf 0 (Standardeinstellung) oder von +1 bis +5 und von –1 bis –5 einstellen. Höhere oder niedrigere Werte werden im Display unmittelbar angezeigt.
Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit verändern 1. Einschalten Schalten Sie den Cam- corder ein und drücken Sie die Menütaste. 2. Setupmenü an- steuern Aus dem Aufnahmeme- nü wechseln Sie mit dem Joystick nach in das Setupmenü. 3. „Datum/Zeit“ an- steuern Im Setupmenü...
Seite 38
Montage und Inbetriebnahme 5. Monat einstellen Wechseln Sie mit dem Joystick nach zur Mo- natseinstellung. Wählen Sie mit dem Joystick nach oder nach den Mo- nat aus. 6. Jahr einstellen Wechseln Sie mit dem Joystick nach Jahr. Wählen Sie mit dem Joystick nach oder nach...
Seite 39
Datum und Uhrzeit 9. Datumsformat einstellen Wechseln Sie mit dem Joystick nach zur Wahl des Datumsformats. Wählen Sie mit dem Joy- stick nach oder nach das Datumsformat aus. 10. Datumsformat Nachdem Sie das Da- tumsformat umgestellt haben, werden auch die von Ihnen vorher einge- stellten Tag-Monat-Jahr- Werte umgestellt: in un-...
Montage und Inbetriebnahme Abschaltautomatik programmieren 1. Einschalten Schalten Sie den Cam- corder ein und drücken Sie die Menütaste. 2. Setupmenü an- steuern Aus dem Aufnahmeme- nü wechseln Sie mit dem Joystick nach in das Setupmenü. 3. „Auto Aus“ wählen Mit dem Joystick 5 x wählen Sie das Menü...
Seite 41
Abschaltautomatik 5. „Ein“ oder „Aus“ wählen und bestätigen Mit dem Joystick nach oder nach „Aus“ oder 1, 3, 5 oder 10 Minuten wählen und mit OK be- stätigen. Verlassen Sie das Menü, indem Sie erneut die Me- nütaste drücken. Beachten Sie Stand- ardeinstellung ist 5 Minu- ten.
Seite 42
Montage und Inbetriebnahme Lichtfrequenz 1. Einschalten Schalten Sie den Cam- corder ein und drücken Sie die Menütaste. 2. Setupmenü an- steuern Aus dem Aufnahmeme- nü wechseln Sie mit dem Joystick nach in das Setupmenü. 3. „Lichtfreq.(uenz)“ wählen Mit dem Joystick 3 x nach wählen Sie das Menü...
Seite 43
Lichtfrequenz 5. „50 Hz“ oder „60 Hz“ wählen und bestätigen Mit dem Joystick nach oder nach „50 Hz“ oder „60 Hz“ wählen und mit OK bestätigen. Verlassen Sie das Menü, indem Sie erneut die Me- nütaste drücken. Beachten Sie Ihre Kamera unterstützt bei Aufnahmen im Neonlicht (siehe „Weißabgleich“)
Montage und Inbetriebnahme Auflösung und Qualität Grundinformationen Ihr Camcorder verfügt über keinen internen Speicher. Die Aufnahme von Videos und Fotos wird erst mit einer SD-Speicherkarte möglich. Wie viele Filmminuten bzw. Fo- tos Sie aufnehmen können, ist abhängig von: der Größe (Kapazität) der SD-Speicher- karte, der eingestellten Auflösung (Bildgröße) und der gewählten Qualität.
Auflösung und Qualität Auflösung für Videos einstellen 1. Einschalten Schalten Sie den Camcor- der ein. Die Symbole für Auflösung und Qualität werden erst nach Drücken der OK-Taste eingeblen- det. Auf dem Monitor wird die Auflösung von 1440 x 1080 durch das Symbol dargestellt.
Seite 46
Montage und Inbetriebnahme 5. „Videogröße“ speichern Mit der OK-Taste den neuen Wert speichern 6. Menü verlassen Verlassen Sie das Menü durch Drücken der Me- nütaste. Nun ist oben links das Symbol für die neu eingestellte „Vi- deogröße“ 1280 x 720 zu sehen.
Seite 47
Auflösung und Qualität Auflösung für Fotos einstellen 1. Einschalten Schalten Sie den Camcor- der ein. Die Symbole für Auflösung und Qualität werden erst nach Drücken der OK-Taste eingeblen- det. Auf dem Monitor wird oben die Auflösung 5 Megapixel (2560 x 1920) durch das Symbol „5M“...
Seite 48
Montage und Inbetriebnahme 5. „Bildgröße“ speichern Mit der OK-Taste den neuen Wert speichern 6. Menü verlassen Verlassen Sie das Menü durch Drücken der Me- nütaste. Nun ist oben mittig das Symbol für die neu eingestellte „Bildgrö- ße“ 3200 x 2400 (8M) zu sehen.
Seite 49
Auflösung und Qualität Qualität für Videos und Fotos einstellen 1. Einschalten Schalten Sie den Camcor- der ein. Die Symbole für Auflösung und Qualität werden erst nach Drücken der OK-Taste eingeblen- det. Auf dem Monitor wird unten die standard- mäßig eingestellte Quali- tät „Fein“...
Seite 50
Montage und Inbetriebnahme 5. „Qualität“ speichern Mit der OK-Taste den neu gewählten Wert speichern 6. Menü verlassen Verlassen Sie das Menü durch Drücken der Menü- taste. Nun ist unten links das Symbol für die neu eingestellte Qualität „Standard“ zu sehen. Die Symbole für Auflö- sung und Qualität werden erst nach Drücken der...
VIDEO- UND FOTOAUFNAHME Videografieren – Grundinformationen " § & Video-Aufnahmemodus " Verbleibende Filmaufnahmedauer § Foto-Aufnahmemodus Noch mögliche Fotoaufnahmen SD-Speicherkarte & Akku-Ladestandsanzeige Bildgröße Foto (Auflösung) Zoombalken Wechsel der Displayanzeige mit der OK-Taste Bildqualität für Video und Foto Bildgröße Video (Auflösung) Hinweis: Diese Einstellung entspricht nicht der Standardeinstellung: gehören nicht zur Standard-Displayansicht.
Seite 52
Video- und Fotoaufnahme 1. Videoaufnahme vorbereiten Legen Sie vor Beginn der Aufnahme Start- und Endpunkt Ihres Schwenks und den Zoomfaktor fest. Zoomen Sie wäh- rend der Aufnahme spar- sam. 2. Videoaufnahme Durch Drücken der REC- Taste starten Sie die Videoaufnahme. Während der laufenden Aufnahme blinkt oben ein roter Punkt...
Videografieren – Grundinformationen 1. Fotoaufnahme Bei leichtem Druck auf die Fotoauslösertaste fo- kussiert der Camcorder. Es erscheint der Fokus- rahmen. Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrüchen, wird ein Foto gemacht. Beachten Sie Fokusrahmen bei Fotoaufnahmen: grauer Fokusrahmen = Standardanzeige grüner Fokusrahmen = Camcorder stellt scharf roter Fokusrahmen = Camcorder kann nicht scharf stellen (Tipp: schalten Sie das Hilfslicht zu.) Monitoranzeige verändern...
Video- und Fotoaufnahme Richtig zoomen Bildausschnitte vergrößern oder verkleinern Ihr Camcorder verfügt über zwei Zoom-Arten: Optischer Zoom: Der Bildausschnitt wird durch Verschiebungen der Linsen im Ob- jektiv vergrößert oder verkleinert. Der Camcorder verfügt über einen hochwerti- gen 10-fachen optischen Zoom. Digitaler Zoom: Motive können weiter herangezoomt werden, indem die Softwa- re der Kamera das Bild „künstlich”...
Richtig zoomen Den Digitalen Zoom aktivieren 1. Aufnahme-Menü Drücken Sie bei einge- schaltetem Camcorder die Menütaste und öff- nen Sie das Aufnahme- Menü 2. Menü ansteuern Mit dem Joystick 7 x nach oder nach Menü „Digi.(taler) Zoom“ ansteuern. 3. Menü öffnen Mit der OK-Taste das Menü...
Video- und Fotoaufnahme Bessere Videos durch bewusste Bildausschnitte Der Bildausschnitt hat ganz entscheidenden Einfluss auf die Wirkung der Videose- quenzen. Er bestimmt nicht nur, was genau der Betrachter zu sehen bekommt, son- dern auch, wie er die Videosequenzen empfindet, ob er also emotional auf Distanz zum Gezeigten bleibt oder ob er die Stimmung während des Filmens nachempfinden kann.
Autofokus und Schärfebereiche Autofokus und Schärfebereiche Nah- und Unendlich-Aufnahme – Einstellungen für bestimmte Entfernungen Der Camcorder stellt automatisch scharf – das bezeichnet man als Autofokus. Die Automatik analysiert dabei das gesamte Motiv und entscheidet sich für einen Schärfebereich. Bei Nahaufnahmen – z.B. von einer Blüte – oder bei weit entfernten Motiven –...
Seite 58
Video- und Fotoaufnahme Nahaufnahme (Ma- kro) stellt auf kleine Ent- fernungen scharf, z. B. Blumen, Nahaufnahmen von Kindern und Tieren usw. Im Nahaufnahme-Modus erscheint das Symbol unten auf dem Bild- Hinweis: Die Symbole für Auflösung, Qualität und schrim (in der erweiter- Schärfebereich werden erst nach Drücken der OK-Taste ten Displayansicht mit eingeblendet.
Windgeräusche Windgeräusche reduzieren Reduzieren Sie störende Windgeräusche (nur 1. Aufnahme-Menü Drücken Sie bei einge- schaltetem Camcorder die Menütaste und öff- nen Sie das Aufnahme- Menü 2. Menü ansteuern Mit dem Joystick 6 x nach das Menü „Windger.(äusch)-Reduz. (ieren)“ ansteuern. Öff- nen Sie mit der OK-Taste das Menü.
Video- und Fotoaufnahme Selbstauslöser Selbstauslöser einstellen und aktivieren 1. Aufnahme-Menü Drücken Sie bei einge- schaltetem Camcorder die Menütaste und öff- nen Sie das Aufnahme- Menü 2. Menü ansteuern Mit dem Joystick 2 x nach das Menü „Selbstausl.(öser)“ an- steuern. 3. Menü öffnen Öffnen Sie nun mit der OK-Taste das Menü...
Seite 61
Selbstauslöser 5. Option speichern Mit der OK-Taste die ge- wünschte Option spei- chern und mit der Menü- taste das Menü verlas- sen. 6. Darstellung auf dem Monitor Im Selbstauslöser-Modus erscheint das Symbol oder unten auf dem Bildschrim. Hinweis: Die Symbole für Auflösung, Qualität und Selbstauslöser werden erst nach Drücken der...
Video- und Fotoaufnahme Vorschau 1. Aufnahme-Menü Drücken Sie bei einge- schaltetem Camcorder die Menütaste und öff- nen Sie das Aufnahme- Menü. 2. Menü ansteuern Mit dem Joystick nach das Menü „Vorschau“ an- steuern. Öffnen Sie mit der OK-Taste das Menü. 3.
Hilfslicht Hilfslicht So leuchten Sie dunkle Motive aus 1. Einschalten Schalten Sie den Cam- corder ein. Wählen Sie ggf. den Aufnahmemo- dus. Das Hilfslicht kann nur im Aufnahmemodus akti- viert werden. Wenn Sie die Videokameraauf den Modus Wiedergabe oder Audio einstellen, wird das Hilfslicht automatisch deaktiviert.
Video- und Fotoaufnahme Bedienung mit Fernbedienung Inbetriebnahme Entfernen Sie die Schutzfolie von den Kontakten und stellen Sie dadurch die Betriebsbereitschaft der Fernbedienung her. Batteriewechsel Verwenden Sie ausschließlich eine Knopfzelle des Typs CR2025 (Lithium- Batterie). Schieben Sie die Batterieab- deckung unten auf der Rückseite der Fernbedienung auf, indem Sie vorher die seitliche Verriegelung wegdrücken.
Bedienung mit Fernbedienung Funktionstasten der Fernbedienung Zoomtaste T: Telebereich, bei Verwendung zoomen Sie näher an das von Ihnen gefilmte Ob- jekt heran, der Bildausschnitt verringert sich. W: Weitwinkel, bei Verwendung haben Sie einen großen Bildausschnitt der von Ihnen gefilmten Szene. Richtungstasten Stopptaste Schneller-Rücklauf-Taste...
Video- und Fotoaufnahme Richtig videografieren Drei beliebte Techniken – Chancen und Gefahren Schwenk (Anfang) Schwenk (Ende) Schwenk Schwenks widersprechen der natürli- meist unruhig und unprofessionell und chen Sehweise. Machen Sie folgendes sollten nur sparsam eingesetzt werden. Experiment: Lassen Sie Ihre Augen in ei- Drehen Sie lieber verschiedene Einstel- nem Schwenk von 180°...
Seite 67
Richtig Videografieren Beachten Sie – Geplante Szene oder „Draufhalten“: Die exzellente Kamera- technik und die großen Speicherkarten verleiten heute viele Hobbyfilmer zum wahl- losen und unstrukturierten „Draufhalten“. Um nicht auch in diese Falle zu tappen, filmen Sie daher stets kleine Szenen, die Sie vor Aufnahmebeginn bereits gedanklich strukturiert haben, wo Sie Anfangs und End- punkt festlegen und bei...
Seite 68
Video- und Fotoaufnahme Zoomen: von der Totale ..zum Detail Zoomen ändern Sie ihn nicht mehr. Drehen Sie Zoomen ist eine allseits beliebte Cam- lieber getrennt eine Totale und ein De- corder-Funktion, die leider viel zu häufig tail und schneiden Sie die beiden Se- und wahllos eingesetzt wird.
Belichtung Belichtung So wählen Sie die richtige Belichtungsart Bei der Ermittlung der richtigen Belichtungswerte analysiert der Camcorder norma- lerweise die Helligkeit in der Motivmitte. Das nennt man mittenbetonte Belichtung. Bei einigen Motiven kann es jedoch wünschenswert sein, den Helligkeitswert eines anderen Bilddetails als Grundlage der Belichtung auszuwählen.
Video- und Fotoaufnahme Belichtungskorrektur – Motive schrittweise heller oder dunkler fotografieren 1. Einschalten Schalten Sie den Cam- corder ein. 2. Belichtungskorrektur wählen Mit Joystick nach wäh- len Sie die Funktion Be- lichtungskorrektur 3. Einschalten Mit Joystick nach oder wählen Sie einen Kor- rekturwert von 0 bis + 1,8 EV oder 0 bis –...
Seite 71
Belichtung Belichtungskorrektur – Gegenlichtkorrektur 1. Gegenlichtkorrektur Durch die Gegenlichtkor- rektur vermeidet man, dass Videoaufnahmen und Fotos gegen das Sonnenlicht oder eine andere sehr helle Lich- quelle unterbelichtet werden, wie in der Auf- nahme links. Mit Korrek- tur aufgenommen: Auf- nahme rechts. 2.
Video- und Fotoaufnahme Bildeindruck verändern Farbe, Kontrast und Schärfe bei Video- und Foto- aufnahmen verändern Zu den großen Vorteilen der Digitalvideografie zählt, dass man die Videoclips später am Computer nachbearbeiten und dabei z. B. nachschärfen oder die Farben wan- deln kann. Mit Ihrem Camcorder haben Sie aber auch die Möglichkeit, die Bilddar- stellung schon vor dem Filmen zu beeinflussen, die Bilder also nicht erst nachher, sondern sozusagen vorwegnehmend zu bearbeiten.
Bildeindruck verändern Farbdarstellung verändern 1. Aufnahme-Menü Drücken Sie bei einge- schaltetem Camcorder die Menütaste und öff- nen Sie das Aufnahme- Menü 2. Menü ansteuern Mit dem Joystick 5 x nach das Menü „Far- be“ ansteuern. 3. Menü öffnen Mit der OK-Taste das Menü...
Seite 74
Video- und Fotoaufnahme Kontrast 1. Aufnahme-Menü Drücken Sie bei einge- schaltetem Camcorder die Menütaste und öff- nen Sie das Aufnahme- Menü 2. Menü ansteuern Mit dem Joystick 4 x nach das Menü „Kontrast“ ansteuern. 3. Menü öffnen Mit der OK-Taste das Menü...
Bildeindruck verändern Schärfen oder Weichzeichnen 1. Aufnahme-Menü Drücken Sie bei einge- schaltetem Camcorder die Menütaste und öff- nen Sie das Aufnahme- Menü 2. Menü ansteuern Mit dem Joystick 3 x nach das Menü „Schärfe“ ansteuern. 3. Menü öffnen Mit der OK-Taste das Menü...
Video- und Fotoaufnahme Weißabgleich Natürliche Farben in bestimmten Lichtsituationen Licht ist nicht gleich Licht. Es setzt sich aus vielen verschiedenfarbigen Lichtwellen zusammen, die das Lichtspektrum bilden (gut zu sehen beim Regenbogen). Bei Son- nenuntergang enthält das Licht der Sonne z.B. viel mehr rote Lichtwellen als bei Sonnenaufgang –...
Seite 77
Weißabgleich Weißabgleich für vordefinierte Lichtsituationen einstellen 1. Aufnahme-Menü Drücken Sie bei einge- schaltetem Camcorder die Menütaste und öffnen Sie das Aufnahme-Menü. Mit Joystick 4 x nach steu- ern Sie das Menü „Weiß- abgl.(eich)“ an 2. Menü öffnen Öffnen Sie mit der OK- Taste das Menü.
Video- und Fotoaufnahme Manueller Weißabgleich Für das Angleichen von Farben kommt der Farbe Weiß eine Schlüsselrolle zu. An ihr kann man am ehesten einen Farbstich erkennen. So wirkt beispielsweise in rotem Licht Weiß nicht wie Weiß, sondern eher Zartrot. Auf diesem Effekt beruht der ma- nuelle Weißabgleich: Man richtet die Kamera auf eine weiße Fläche und „sagt”...
Seite 79
Weißabgleich 3. „Neuer WB“ Das Untermenü „Neuer WB” mit der OK-Taste öffnen. Eine weiße/graue Fläche fotografieren. Der ermittelte Wert stellt sich automatisch ein. Monitorsymbol: Diese Einstellung können Sie beim nächsten Mal in einer identischen Lichtsi- tuation unter „Daten verw. (enden)“ erneut aktivieren.
Video- und Fotoaufnahme Serienbildfunktion Mit der Funktion „Aufnahme-Modus“ automatisch mehrere Bilder fotografieren (nur Der Camcorder verfügt über zwei Serienbildfunktionen, in denen nach dem Auslö- sen automatisch mehrere Fotos geschossen werden. Dabei gilt es zu unterscheiden: AEB-Belichtungsreihe Hier werden nach dem Auslösen automatisch drei Bilder aufgenommen, allerdings mit unterschiedlichen Belichtungen: ein Bild mit der Normalbelichtung, eines etwas dunkler und eines etwas heller.
Seite 81
Serienbildfunktion 3. Menü öffnen Öffnen Sie mit der OK- Taste das Menü. 4. Neue Einstellung wählen Wählen Sie mit dem Joy- stick nach die ge- wünschte Einstellung „AEB“ oder „Serienb. (ild)“. 5. Neue Einstellung speichern Speichern Sie die neue Einstellung mit der OK- Taste und verlassen Sie das Menü...
Video- und Fotoaufnahme ISO-Wert – die optimale Lichtempfindlichkeit des Camcorders wählen (nur 1. „ISO“ ansteuern Öffnen Sie bei einge- schaltetem Camcorder das Aufnahmemenü. Wählen Sie mit dem Joy- stick 5 x nach Menü „ISO“ 2. „ISO“ öffnen Öffnen Sie mit der OK- Taste das Menü...
Die Szene(SCN)-Modi Besser fotografieren Die Szene(SCN)-Modi (nur Außer dem automatischen Aufnahmemodus verfügen Sie für die Fotoaufnahme über 8 weitere Aufnahmemodi, die Ihnen eine gute Aufnahmequalität leicht ma- chen. Im Regelfall wird der vollautomatische Aufnahmemodus verwendet. Aber es gibt Situationen, in denen gewisse Einstellungen, die von der Automatik abweichen, sinnvoll sind.
Seite 84
Video- und Fotoaufnahme „Nacht“ Nachtaufnahme. Kamera ruhig halten! Ein Stativ ist empfehlenswert. „Sport“ Aufnahme von sich sch- nell bewegenden Objek- ten. „Landschaft“ Aufnahme von Bildern mit entfernten Landschaften. „Dämmerung“ Aufnahme von Son- nenuntergängen, bei denen warme Rotschat- tierungen deutlich zu seh- en sind.
Seite 85
Die Szene(SCN)-Modi „Strand/Schnee“ Aufnahme von Bildern mit weißem Schnee oder hellen Strandszenen. (hier nur ein Beispiel mit Strand) „Scheinwerfer“ Aufnahme von Bildern mit angestrahlten Objekten. „Benutzerdefiniert“ Manuelle Einstellungen der Fotoaufnahme-Para- meter des Camcorders. Hinweis: Die Symbole für Auflösung, Qualität und SCN-Modus werden erst nach Drücken der OK-Taste eingeblendet.
TONAUFNAHME Tonaufnahme " § $ Symbol Audiomodus / Tonaufnahme " Verbleibende Aufnahmekapazität in Stunden, Minuten, Sekunden § SD-Speicherkarte Akku-Ladestandsanzeige erforderliche Aktion, um Tonaufnahme zu starten 1. Audiomodus Schalten Sie den Cam- corder ein und wählen Sie den Audiomodus durch 2 x Drücken der Mode-Taste.
Tonaufnahme 3. Tonaufnahme Während der Tonaufnah- " me erfolgen folgende Anzeigen: roter blinkender Punkt zeigt an, dass die Tonaufnahme § läuft " Dauer der Aufnahme in Stunden, Minuten, Sekunden erforderliche Aktion, um Tonaufnahme zu stoppen Tonwiedergabe 1. Wiedergabemodus Schalten Sie den Cam- corder ein und wählen Sie den Wiedergabemo- dus.
WIEDERGABE Grundinformationen zur Wiedergabe von Videos " § & Symbol Wiedergabemodus " Symbol für geschützte Aufnahme § Dauer der Aufnahme in Stunden, Minuten, Sekunden SD-Speicherkarte Akku-Ladestandsanzeige & Ordnernummer / Nummer der Aufnahme erforderliche Aktion, um Tonwiedergabe zu starten Fortschrittsbalken für Wiedergabe Steuerkreuz für Videowiedergabe Detailansicht des Steuerkreuzes zur Videowiedergabe...
Grundinformationen Wiedergabe von Videos 1. Wiedergabemodus wählen Wählen Sie bei einge- schaltetem Camcorder den Wiedergabemodus 2. Videoclip wählen Blättern Sie mit dem Joy- stick nach oder wählen Sie eine Videoauf- nahme aus (angezeigt wird das erste Bild des Video- clips). Bei Videoaufnahmen wird oben die Länge der Aufnahme und links das Steuerkreuz zum Navigie-...
Seite 90
Wiedergabe 5. Lautstärke der Wiedergabe regeln Während der Videowie- dergabe können Sie mit dem Zoomregler die Laut- stärke der Tonwiedergabe erhöhen oder vermindern: (W: leiser; T: lauter). Mit Joystick nach been- den Sie die Wiedergabe. Wiedergabe von Fotos und Tonaufnahmen 1.
Seite 91
Grundinformationen Monitoranzeige verändern 1. Wiedergabemodus wählen Wählen Sie bei einge- schaltetem Camcorder den Wiedergabe- modus 2. Monitoranzeige für Videos verändern Mit Joystick nach ... blenden Sie alle Anga- ben aus der Darstellung aus und können sich voll auf das Bild konzentrie- ren.
Wiedergabe Miniaturbildanzeige Listenanzeige mit drei Miniaturen 1. Wiedergabemodus wählen Wählen Sie bei einge- schaltetem Camcorder den Wiedergabe- modus 2. Miniaturbildanzeige aktivieren Mit Zoomregler nach links (W) aktivieren Sie die Miniaturbildanzeige. 3. Scrollen und auswählen Scrollen Sie mit dem Joy- stick nach oder wählen Sie eine Aufnah- me aus.
Bildausschnitte vergrößern Bildausschnitte vergrößern Ins Bild zoomen (nur 1. Wiedergabemodus wählen Wählen Sie bei einge- schaltetem Camcorder den Wiedergabemodus 2. Bildausschnitt vergrößern Vergrößern Sie mit dem Zoomregler rechts (T) stufenweise den Bildaus- schnitt. 3. Vergrößerungsstufen Sie können in 0,5-Schrit- ten von Faktor 1,5 bis Faktor 8 vergrößern.
Wiedergabe Aufnahmen löschen 1. Wiedergabemodus wählen Wählen Sie bei einge- schaltetem Camcorder den Wiedergabemodus 2. Wiedergabemenü öffnen Öffnen Sie im Wiederga- bemodus das Wieder- gabemenü. Die Option „Datei löschen“ ist auto- matisch angewählt. 3. Einzeldatei: „Datei löschen“ Im Menü „Datei lö- schen“...
Seite 95
Aufnahmen löschen 5. Alle Dateien: „Alle löschen“ Sie haben auch die Mög- lichkeit, alle Aufnahmen zu löschen. Wählen Sie das Menü „Alle löschen“ im Wiedergabemenü. 6. Löschvorgang bestätigen Wählen Sie „Ja“. Bestäti- gen Sie den Löschvor- gang für alle Dateien mit der OK-Taste.
Wiedergabe Diashow Fotos automatisch anzeigen lassen (nur 1. Wiedergabemenü öffnen Wählen Sie bei einge- schaltetem Camcorder den Wiedergabemodus . Öffnen Sie das Wie- dergabemenü. 2. „Diashow“ an- steuern Mit Joystick 2 x nach steuern Sie „Diashow“ an. Öffnen Sie das Menü mit der OK-Taste.
Schutz der Aufnahmen Schutz der Aufnahmen Aufnahmen vor versehentlichem Löschen schützen 1. Wiedergabemenü öffnen Wählen Sie bei einge- schaltetem Camcorder den Wiedergabemodus . Öffnen Sie das Wie- dergabemenü. 2. Wiedergabemenü Im Wiedergabemenü Mit Joystick 2 x nach steu- ern Sie „Schützen“ an. 3.
Seite 98
Wiedergabe 5. Ausführen Mit der OK-Taste den Schutz einer Einzelauf- nahme oder aller Auf- nahmen bestätigen und ausführen. Ist eine Auf- nahme bereits geschützt, entfernen Sie mit diesem letzten Schritt den Schutz. 6. Schutzsymbol Alle geschützten Aufnah- men werden durch ein Schlüssel-Symbol ge- kennzeichnet.
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE Videos und Fotos im Fernseher anschauen Wiedergabe von Videoclips und Fotos auf einem Fernseher Sie können Ihre Videoclips und Bilder auch in einem Fernseher wiedergeben. Bevor Sie Geräte anschließen, stellen Sie sicher, dass in Ihrem Camcorder das NTSC-/PAL- System ausgewählt ist, das zur Norm des eingesetzten Fernsehers passt.
Anschluss an andere Geräte Wiedergabe von Videoclips auf einem HDTV-Fernseher HDTV (High Definition Television) ist ein digitales System für die Fernsehübertragung, das eine bessere Auflösung bietet als herkömmliche Fernsehsysteme. Es bietet eine hohe HD-Auflösungsqualität (720P). 1. Schließen Sie ein Ende des Component-Kabels an den (Video IN)-Anschluss auf dem HDTV (Grün, Blau, Rot) und das andere Ende an den COMPONENT-Anschluss an der Digitalvideokamera an.
Seite 101
HDTV-Fernseher 3. Component(HD IN)-Eingang des Fernsehers Schließen Sie das Component-Kabel an den Fernseher zur Übertragung des Videosignals an (Grün, Blau, Rot). 4. AV(AV IN)-Eingang des Fernsehers Schließen Sie das AV-Kabel an den Fernseher zur Über- tragung des Tonsignals an: Rot + Weiß = Ton (Gelb = Videosignal, schließen Sie dieses Kabel NICHT an.) 5.
Anschluss an andere Geräte Auf NTSC-Wiedergabe umstellen 1. Wiedergabemenü öffnen Wählen Sie bei einge- schaltetem Camcorder den Wiedergabemo- . Öffnen Sie das Wiedergabemenü. 2. „Videoausgang“ ansteuern Mit Joystick 1 x nach ins Setupmenü wechseln und mit Joystick 6 x nach das Menü...
Videokamera und PC Videokamera und PC Übertragung von Dateien auf einen Computer Die Verbindung von Kamera und Computer eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Die wichtigsten davon sind: Überspielen der Videos und Fotos: So können die aufgenommenen Foto- und Videodaten archiviert und Platz auf dem Speicherchip geschaffen werden. Anschauen der überspielten Videos und Fotos auf dem Computerbild- schirm: Der Computermonitor bietet dabei die beste Bildqualität.
Anschluss an andere Geräte Camcorder und PC: Schritt für Schritt 1. Schalten Sie die Digitalvideokamera ein. 2. Schließen Sie das eine Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluss der Digital- videokamera an. 3. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an einen verfügbaren USB-An- schluss am Rechner an.
Drucken mit DPOF Drucken mit DPOF Direkt vom Speichermedium drucken (nur DPOF steht für „Digital Print Order Format“. Auf der SD-Speicherkarte kann man in der Kamera festlegen, wie viele Abzüge erstellt werden sollen und ob das Aufnah- medatum mit ausgedruckt werden soll. In der Kamera befindet sich ein „DPOF“-Un- termenü, mit dem man die Einstellungen vornehmen kann.
Seite 106
Anschluss an andere Geräte 4. Druckanzahl wählen Wählen Sie die Anzahl der Drucke. Öffnen der Funktion mit der OK-Tas- 5. Druckanzahl festlegen Legen Sie die Anzahl der Drucke fest. 6. Druckanzahl speichern Mit der OK-Taste die ge- wählte Anzahl der Dru- cke speichern.
MITGELIEFERTE SOFTWARE Überblick über die mitgelieferte Software Auf der mitgelieferten CD-ROM finden Sie wertvolle Software für Ihre Kamera. Im Einzelnen sind es folgende: Decoder Arcsoft Totalmedia Extreme (für Windows ® 2000 / XP / Vista) Decoder H.264-Dateien können mit dem Win- ®...
Seite 108
Mitgelieferte Software TotalMedia Extreme Wählen Sie die Komponenten, die Sie installieren möchten, aus: TotalMedia Theatre TotalMedia Studio MV TotalMedia ShowBiz Total Media Extreme ist die umfassende Software-Suite für Ihr High Definition Heimkino: Mit wenigen Handgriffen können Sie selbst als unerfahrener Hob- by-Filmer aus ihren Urlaubsvideos an- sehnliche Filme erstellen und diese di- rekt auf eine Disc brennen.
SYSTEMINFO, WARTUNG UND ENTSORGUNG Firmware-Version anzeigen lassen 1. Wiedergabemenü öffnen Wählen Sie bei einge- schaltetem Camcorder den Wiedergabemo- . Öffnen Sie das Wiedergabemenü. 2. „Version“ ansteuern Mit Joystick 1 x nach ins Setupmenü wechseln und mit Joystick 1 x nach das Menü...
Systeminfo, Wartung und Entsorgung Werkseinstellung Zurücksetzen der Kameraeinstellungen 1. Wiedergabemenü öffnen Wählen Sie bei einge- schaltetem Camcorder den Wiedergabemo- . Öffnen Sie das Wiedergabemenü. 2. „Werkseinst. (ellung)“ wählen Mit Joystick 1 x nach ins Setupmenü wechseln und mit Joystick 2 x nach das Menü...
Systeminfo, Wartung und Entsorgung LEDs und ihre Funktion Status-LED leuchtet grün: Camcorder ist bereit; Akku ist geladen " Wiedergabemodus " § § Video-/Foto-Aufnahmemodus ist aktiviert Audioaufnahmemodus LED-Akku-Ladeanzeige leuchtet grün, wenn der Akku geladen wird; erlischt, wenn der Akku voll aufgeladen ist Wenn Sie Videoclips und Fotos bei schwachem Licht aufnehmen, können Sie das LED-Hilfslicht vorne auf der Di-...
Symbole auf der Kamera Symbole auf der Kamera Die Bedeutung der einzelnen Tastensymbole ON-/OFF Ein-/Aus-Schalter Steuerkreuz: OK-Taste MODE FOCUS-Taste Video-/Foto-Aufnahme Belichtungskorrektur Wiedergabe Gegenlichtkorrektur Tonaufnahme MENU Zoom-Regler: Weitwinkel-Einstellung Tele-Einstellung Hilfslicht Videoaufnahme-Taste Fotoaufnahme Auslöser Foto...
Systeminfo, Wartung und Entsorgung Symbole auf dem Monitor Video-/Foto-Aufnahmemodus 1. Modus 5. Noch Verfügbare 8. ISO-Werte Anzahl der Foto- Auto (kein Symbol) Video- Aufnahme- aufnahmen modus ISO 50 ISO 100 6. SD-Karte 2. Noch Mögliche ISO 200 Aufnahmedauer 7. Ladezustand des ISO 400 Akkus 3.
Seite 115
Symbole auf dem Monitor betrifft den kombinierten Foto-/Video- Aufnahmemodus betrifft ausschließlich den Foto-Aufnah- memodus betrifft ausschließlich den Video-Auf- nahmemodus 16. Fokuseinstellung 12. Selbstauslöser 19. Weißabgleich 2 Sek. Auto (kein Symbol) 10 Sek. Auto (kein Symbol) Tageslicht Nahaufnahme Hilfslicht Wolken Unendlich Neon 1 14.
FCC-Erklärung FCC-Erklärung Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben. Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschrif- ten den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B.
Systeminfo, Wartung und Entsorgung Information zu Warenzeichen Microsoft ® und Windows ® sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Mi- crosoft Corporation. Pentium ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc. SDTM ist ein Warenzeichen. Arcsoft ®...
Seite 121
Entsorgung Ihr Produkt trägt das Symbol rechts. Es bedeutet, dass Elek- tro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden müssen. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Ihr Altgerät angemessen gesam- melt, behandelt und verwendet wird. Dies verhindert mög- liche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesund- heit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abschaltautomatik 32, 44 f. Dämmerung aufnehmen 88 AEB-Belichtungsreihe 84 f. Datum und Uhrzeit einstellen Akku 5, 9 f., 16 41 ff. Akku laden 24 ff. Dekodieren von Akkuladestandsanzeige 25 H.264-Dateien 111 Audiomodus 15, 90 f. Diashow 100 Auflösung für Videos und Digitalen Zoom aktivieren 59 Fotos 48 ff.
Seite 123
Stichwortverzeichnis Inbetriebnahme 24 ff. Nacht-Aufnahme 88 Informationsleitsystem 11 Nahaufnahme 61 f. ISO 86 Netzadapter 5, 9 f., 16, 25 f. NTSC-Wiedergabe 106 Joystick-Menüs 15 Objektivdeckel 5, 18 ON-/OFF-Schalter 32 Kontrast 78 PAL 106 Pflege 124 Lagerung 124 Porträt-Aufnahme 87 Landschaftsaufnahme 88 LCD-Helligkeit 39 f.
Seite 124
Stichwortverzeichnis Software 111 f. Video-/Foto-Aufnahme- Speicherbelegung bei Videos modus 12 f. und Fotos 122 Videografieren, richtig 70 Sport-Aufnahme 88 Videokamera und PC 107 f. Sprache wählen 35 f. Videowiedergabe 22 f. Strand/Schnee-Aufnahme 89 Vorschau 66 Symbole, Kamera- und Monitor- 117 ff. Szene(SCN)-Modi 87 ff.