Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Risikoanalyse Und Gefahrenabschätzung Gemäss Druckgeräterichtlinie - Lennox eCOMFORT Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. RISIKOANALYSE UND GEFAHRENABSCHÄTZUNG GEMÄSS DRUCKGERÄTERICHTLINIE
NR. Ereignis
Heftige Stöße,
Beaufschlagung mit
1A
statischen oder dy-
namischen Lasten
Maschine nicht rich-
tig installiert oder
2A
nicht waagerecht
ausgerichtet
Ungeeignete
Hydraulik- oder
3A
Kälteleitungen
Außentemperatur
unter dem
4A
Gefrierpunkt
Kreise sind die
außergewöhnlicher
5A
Hitze ausgesetzt.
Außergewöhnlicher
Temperaturanstieg
des
Kaltwasserrücklaufs
6A
an den Verdampfer
oder des
Heißwasserrücklaufs
an den Verfl üssiger
Möglicher
Blitzeinschlag in
7A
Maschine
Auswirkung
Gefahr
Bildung
Leckage, Austritt
von Rissen,
von Flüssigkeit oder
Verwerfungen,
Gas, Austritt von
möglicher Bruch
Metallteilen.
Außergewöhnliche
Spannung im
Rahmen führt
zu möglichen
Leckagen
Dehnungen,
Vibrationen und
Rissen
Außergewöhnliche
Belastungen der
Leitungen führen
zu möglichen
Leckagen
Dehnungen,
Vibrationen und
Rissen
Partielle oder voll-
ständige Zerstörung
Dehnung,
des Kreises,
Vibrationen und
Flüssigkeit/Gas kön-
Risse, Bersten der
nen aus dem Gerät
Leitung.
herausgeschleudert
werden
Veränderung der
mechanischen
Partielle oder voll-
Eigenschaften
ständige Zerstörung
bestimmter
des Kreises,
Materialien mit der
Gefahr von Rissen
Flüssigkeit/Gas kön-
in Leitungen
nen aus dem Gerät
oder Bersten
herausgeschleudert
der Leitungen,
werden
Leckagen oder
Rissbildung.
Anstieg des
Kältemitteldrucks im
Partielle oder voll-
Wärmeaustauscher
ständige Zerstörung
mit der Gefahr einer
des Kreises,
Überschreitung des
Flüssigkeit/Gas kön-
Betriebsdrucks,
die zu Dehnung,
nen aus dem Gerät
Vibrationen, Rissen
herausgeschleudert
und Bersten der
werden
Leitungen oder der
Behälter führen kann.
Partielle oder voll-
ständige Zerstörung
des Kreises,
Extreme Hitze,
Flüssigkeit/Gas kön-
Explosion, Risse.
nen aus dem Gerät
herausgeschleudert
werden
Maßnahme zur
Gefahrenabwehr
Handhabung der Maschine
nur unter Verwendung des
Chassis und von Hebeösen
(wenn verfügbar).
Nivellieren Sie die
Maschine während
der Inbetriebnahme.
In den Fällen, in de-
nen die Maschine auf
Schwingungsdämpfern
aufgestellt wird, müssen
alle Stützstellen verwendet
werden und die Härte der
Blocks muss entsprechend
dem Typ der installierten
Maschine ausgewählt
werden.
Richtige Stützen und
Montage der Leitungen vor
Ort.
Frostschutz (z. B. durch
Versetzen des Wassers mit
Glykol oder Begleitheizung
auf den Leitungen)
Empfohlene minimale und
maximale Außentemperatur
– 20 °C bis 50 °C während
des Betriebs.
–30 °C bis 50 °C wäh-
rend der Lagerung
Maschinenteile dürfen
keiner offenen Flamme
ausgesetzt werden.
Maximale Kaltwasser-
Rücklauftemperatur: 45°C
Maximale Warmwasser-
Rücklauftemperatur: 50°C
Installation einer Vorrichtung
zur Temperaturbegrenzung
Installation eines geeigne-
ten Blitzschutzes.
Informationen zur
Minimierung des Eintritts
einer Gefahr
Handhabungsabläufe wer-
den im IOM gezeigt, das mit
der Maschine geliefert wird.
Verweise auf allgemeine
mechanische Zeichnungen
im technischen Handbuch
und dem IOM, das mit der
Maschine geliefert wird.
Angaben im IOM, das mit
dem Gerät geliefert wird.
Angaben im IOM, das mit
dem Gerät geliefert wird.
Minimale und maxima-
le Außentemperaturen
sind auf dem Typenschild
angegeben.
Angaben im IOM, das mit
dem Gerät geliefert wird.
Angaben im IOM, das mit
der Maschine geliefert wird
• 62 •

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis