Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System 200V:

Werbung

VIPA System 200V
IM | Handbuch
HB97D_IM | RD_253-1IB00 | Rev. 12/44
November 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VIPA System 200V

  • Seite 1 VIPA System 200V IM | Handbuch HB97D_IM | RD_253-1IB00 | Rev. 12/44 November 2012...
  • Seite 2 EMail: documentation@vipa.de Technischer Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der VIPA GmbH, wenn Sie Probleme mit dem Produkt haben oder Fragen zum Produkt stellen möchten. Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie VIPA über folgenden Kontakt erreichen: VIPA GmbH, Ohmstraße 4, 91074 Herzogenaurach, Germany Telefon: +49 9132 744 1150 (Hotline) EMail: support@vipa.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch VIPA System 200V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch................1 Sicherheitshinweise................. 2 Teil 1 Grundlagen und Montage ............. 1-1 Sicherheitshinweis für den Benutzer ............ 1-2 Systemvorstellung ................1-3 Abmessungen ..................1-5 Montage ....................1-7 Demontage und Modultausch............. 1-11 Verdrahtung ..................1-12 Aufbaurichtlinien.................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Handbuch VIPA System 200V HB97D - IM - RD_253-1IB00 - Rev. 12/44...
  • Seite 5: Über Dieses Handbuch

    Handbuch VIPA System 200V Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Das Handbuch beschreibt das Interbus Slave Modul IM 253IBS aus dem System 200V von VIPA. Hier finden Sie alle Informationen, die für Inbetriebnahme und Betrieb erforderlich sind. Überblick Teil 1: Grundlagen und Montage Kernthema dieses Kapitels ist die Vorstellung des System 200V von VIPA.
  • Seite 6 Über dieses Handbuch Handbuch VIPA System 200V Zielsetzung und Das Handbuch beschreibt die Interbus Slave Modul IM 253IBS aus dem System 200V von VIPA. Beschrieben wird Aufbau, Projektierung und Inhalt Anwendung. Dieses Handbuch ist Bestandteil des Dokumentationspakets mit der Best.-Nr.: HB97D_IM und gültig für: Produkt Best.-Nr.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Handbuch VIPA System 200V Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Der IM 253IBS ist konstruiert und gefertigt für: Bestimmungs- gemäße • alle VIPA System-200V-Komponenten Verwendung • Kommunikation und Prozesskontrolle • Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben • den industriellen Einsatz • den Betrieb innerhalb der in den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedingungen •...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Handbuch VIPA System 200V HB97D - IM - RD_253-1IB00 - Rev. 12/44...
  • Seite 9: Teil 1 Grundlagen Und Montage

    Teil 1 Grundlagen und Montage Übersicht Kernthema dieses Kapitels ist die Vorstellung des System 200V von VIPA. Hier finden Sie alle Informationen, die für den Aufbau und die Verdrahtung einer Steuerung aus den Komponenten des System 200V erforderlich sind. Neben den Abmessungen sind hier auch die allgemeinen technischen Daten des System 200V aufgeführt.
  • Seite 10: Sicherheitshinweis Für Den Benutzer

    Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Sicherheitshinweis für den Benutzer Handhabung VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS-Technik elektrostatisch bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegenüber Über- gefährdeter spannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung entstehen. Baugruppen Zur Kennzeichnung dieser gefährdeten Baugruppen wird nachfolgendes Symbol verwendet: Das Symbol befindet sich auf Baugruppen, Baugruppenträgern oder auf...
  • Seite 11: Systemvorstellung

    Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Systemvorstellung Übersicht Das System 200V ist ein modular aufgebautes Automatisierungssystem für die Montage auf einer 35mm Profilschiene. Mittels der Peripherie-Module in 4-, 8- und 16-Kanalausführung können Sie dieses System passgenau an Ihre Automatisierungsaufgaben adaptieren.
  • Seite 12 Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Netzteile Die DC 24V Spannungsversorgung kann im System 200V entweder extern oder über eigens hierfür entwickelte Netzteile PS 207/2 erfolgen. Das Netzteil kann zusammen mit dem 100-240V AC System 200V Modulen auf die Profil-...
  • Seite 13: Abmessungen

    Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Abmessungen Maße 1fach breit (HxBxT) in mm: 76 x 25,4 x 74 Grundgehäuse 2fach breit (HxBxT) in mm: 76 x 50,8 x 74 Montagemaße Maße montiert und verdrahtet Ein- / Ausgabe-...
  • Seite 14 Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Funktionsmodule/ 89 mm 88 mm Erweiterungsmodule 85 mm 84,46 mm 11 mm 4,66 mm CPUs (hier mit 91 mm 89 mm VIPA EasyConn) 85 mm 11 mm 5 mm 12 cm 125 mm HB97D - IM - RD_253-1IB00 - Rev.
  • Seite 15: Montage

    Für die Kommunikation der Module untereinander wird beim System 200V ein Rückwandbus-Verbinder eingesetzt. Die Rückwandbusverbinder sind isoliert und bei VIPA in 1-, 2-, 4- oder 8facher Breite erhältlich. Nachfolgend sehen Sie einen 1fach und einen 4fach Busverbinder: Der Busverbinder wird in die Profilschiene eingelegt, bis dieser sicher einrastet, so dass die Bus-Anschlüsse aus der Profilschiene her-...
  • Seite 16 Berücksichtigung • Ordnen Sie Module mit hohem Stromverbrauch direkt rechts neben der Stromaufnahme Ihrem Kopfmodul an. Im Service-Bereich von www.vipa.com finden Sie alle Stromaufnahmen des System 200V in einer Liste zusammen- gefasst. HB97D - IM - RD_253-1IB00 - Rev. 12/44...
  • Seite 17 Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Montagemöglich- keiten waagrechter Aufbau senkrechter Beachten Sie bitte die hierbei zulässigen Umgebungs- Aufbau temperaturen: • waagrechter Aufbau: von 0 bis 60°C • senkrechter Aufbau: von 0 bis 40°C • liegender Aufbau: von 0 bis 40°C...
  • Seite 18 Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Montage Vorgehensweise • Montieren Sie die Profilschiene. Bitte beachten Sie, dass Sie ab der Mitte der Profilschiene nach oben einen Modul-Montageabstand von mindestens 80mm und nach unten von 60mm einhalten. • Drücken Sie den Busverbinder in die Profilschiene, bis dieser sicher einrastet, so dass die Bus-Anschlüsse aus der Profilschiene heraus-...
  • Seite 19: Demontage Und Modultausch

    Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Demontage und Modultausch • Entfernen Sie falls vorhanden die Verdrahtung an dem Modul, indem Sie die beiden Verriegelungshebel am Steckverbinder betätigen und den Steckverbinder abziehen. • Zur Demontage Moduls befindet sich Gehäuseunterteil eine gefederter Demontageschlitz.
  • Seite 20: Verdrahtung

    Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V Verdrahtung Übersicht Die meisten Peripherie-Module besitzen einen 10poligen bzw. 18poligen Steckverbinder. Über diesen Steckverbinder werden Signal- und Ver- sorgungsleitungen mit den Modulen verbunden. Bei der Verdrahtung werden Steckverbinder mit Federklemmtechnik eingesetzt.
  • Seite 21 Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Verdrahtung Vorgehensweise • Stecken Sie den Steckverbinder auf das Modul bis dieser hörbar ein- rastet. Drücken Sie hierzu während des Steckens, wie gezeigt, die beiden Verriegelungsklinken zusammen. Der Steckerverbinder ist nun in einer festen Position und kann leicht verdrahtet werden.
  • Seite 22: Aufbaurichtlinien

    Umfeld in unzulässiger Weise zu beein- flussen. Alle System 200V Komponenten sind für den Einsatz in rauen Industrie- umgebungen entwickelt und erfüllen hohe Anforderungen an die EMV. Trotzdem sollten Sie vor der Installation der Komponenten eine EMV- Planung durchführen und mögliche Störquellen in die Betrachtung ein-...
  • Seite 23 Möglichkeit alle elektrischen Betriebsmittel. - Achten Sie auf den gezielten Einsatz der Erdungsmaßnahmen. Das Erden der Steuerung dient als Schutz- und Funktionsmaßnahme. - Verbinden Sie Anlagenteile und Schränke mit dem System 200V sternförmig mit dem Erde/Schutzleitersystem. Sie vermeiden so die Bildung von Erdschleifen.
  • Seite 24 Kontakt ausüben. • Legen Sie den Schirm direkt nach Eintritt der Leitung in den Schrank auf eine Schirmschiene auf. Führen Sie den Schirm bis zum System 200V Modul weiter, legen Sie ihn dort jedoch nicht erneut auf! Bitte bei der Montage beachten! Bei Potenzialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den...
  • Seite 25: Allgemeine Daten

    Handbuch VIPA System 200V Teil 1 Grundlagen und Montage Allgemeine Daten • Profilschiene 35mm Aufbau/Maße • Peripherie-Module mit seitlich versenkbaren Beschriftungsstreifen • Maße Grundgehäuse: 1fach breit: (HxBxT) in mm: 76x25,4x74 in Zoll: 3x1x3 2fach breit: (HxBxT) in mm: 76x50,8x74 in Zoll: 3x2x3 •...
  • Seite 26 Teil 1 Grundlagen und Montage Handbuch VIPA System 200V 1-18 HB97D - IM - RD_253-1IB00 - Rev. 12/44...
  • Seite 27: Teil 2 Hardwarebeschreibung

    Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Teil 2 Hardwarebeschreibung Überblick Hier wird näher auf die Hardware-Komponenten der IM 253-1IB00 eingegangen. Die Technischen Daten finden Sie am Ende des Kapitels. Inhalt Thema Seite Teil 2 Hardwarebeschreibung............2-1 Leistungsmerkmale ................2-2 Aufbau....................
  • Seite 28: Leistungsmerkmale

    Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V Leistungsmerkmale IM 253IBS Mit dem Interbus-Slave von VIPA können Sie folgende Eingangs- und 253-1IB00 Ausgangsmodule des System 200V in Ihren Interbus einbinden. • Max. digital Ein-/Ausgänge: 16 (Prozessdatenbreite Ein-/Ausgänge: 20Byte / 20Byte) • Max. analog Ein-/Ausgänge: 4 (Prozessdatenbreite Ein-/Ausgänge: 10Byte / 10Byte)
  • Seite 29: Aufbau

    Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Aufbau Frontansicht LED Statusanzeigen IM 253 IBS 253-1IB00 Spannungsversorgung Anschluss für externe 24V Interbus-Stecker ankommende Schnittstelle Interbus-Buchse weiterführende Schnittstelle DC 24V VIPA 253-1IB00 Schnittstellen DC 24 V Inbound bus line GND1 n. c.
  • Seite 30 Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V Spannungs- Der Interbus-Koppler besitzt ein eingebautes Netzteil. versorgung Das Netzteil ist mit DC 24V Gleichspannung zu versorgen. DC 24 V Über die Versorgungsspannung werden neben der Buskopplerelektronik auch die angeschlossenen Module über den Rückwandbus versorgt. Die "max.
  • Seite 31 Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung LEDs Das Modul besitzt verschiedene LEDs, die der Busdiagnose dienen. Die Verwendung und die jeweiligen Farben dieser Diagnose-LEDs finden Sie in der nachfolgenden Tabelle: Bez. Farbe Bedeutung Gelb Power-LED Signalisiert eine anliegende Betriebsspannung.
  • Seite 32: Anschluss An Interbus

    Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V Anschluss an Interbus Interbus-Koppler n: Interbus-Koppler n+1: Verkabelung unter Weiterführende Schnittstelle Ankommende Schnittstelle Interbus Schirm Schirm nicht belegt RBST Potenzialtrennung Da Interbus-Fernbussegmente eine große räumliche Ausdehnung er- reichen, müssen die einzelnen Segmente zur Vermeidung einer Potenzial- verschleppung galvanisch getrennt werden.
  • Seite 33: Technische Daten

    Handbuch VIPA System 200V Teil 2 Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnummer 253-1IB00 Bezeichnung IM 253IBS, INTERBUS-Slave Technische Daten Stromversorgung Versorgungsspannung (Nennwert) DC 24 V Versorgungsspannung (zulässiger DC 20,4...28,8 V Bereich) Verpolschutz Stromaufnahme (im Leerlauf) 50 mA Stromaufnahme (Nennwert) 800 mA Einschaltstrom 60 A I²t...
  • Seite 34 Teil 2 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA System 200V Artikelnummer 253-1IB00 Befestigung Profilschiene 35mm Mechanische Daten Abmessungen (BxHxT) 25,4 x 76 x 78 mm Gewicht 100 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 °C bis 60 °C Lagertemperatur -25 °C bis 70 °C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL508...
  • Seite 35: Teil 3 Einsatz Im 253Ibs

    Teil 3 Einsatz IM 253IBS In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen, die zur Anbindung Ihrer Überblick System 200V Peripherie an Interbus erforderlich sind. Nach den Interbus-Grundlagen folgt die Beschreibung vom Einsatz im Interbus und die Inbetriebnahme des IM 253IBS. Inhalt...
  • Seite 36: Grundlagen

    Teil 3 Einsatz IM 253IBS Handbuch VIPA System 200V Grundlagen Interbus ist ein reines Master/Slave System, welches aufgrund seines Allgemeines geringen Protokolloverheads speziell auf den Sensor-/Aktor-Bereich zugeschnitten ist. Interbus wurde Mitte der 80er Jahre gemeinsam von PHOENIX CONTACT, digital Equipment und der Fachhochschule Lemgo entwickelt, erste Systemkomponenten waren 1988 verfügbar.
  • Seite 37 Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz IM 253IBS Beschränkung der Mit zunehmender Datenbreite steigt der Hardwareaufwand für einen Interbus-Teilnehmer. Aus diesem Grund wurde die Datenbreite auf max. Datenbreite 20Byte Ein- und 20Byte Ausgangsdaten beschränkt. Untergeordnete Interbus-Segmente (Peripheriebus) können über die zuge- hörigen Buskoppler zu- oder abgeschaltet werden, so dass beispielsweise...
  • Seite 38 Teil 3 Einsatz IM 253IBS Handbuch VIPA System 200V Prozessdaten Interbus basiert auf einem physikalischen Ring, der als zyklisch getaktetes Ringschieberegister arbeitet. Jeder Interbus-Teilnehmer fügt sich hierbei übertragen mit einem Schieberegisterbereich, dessen Länge durch die Anzahl der Pro- zessdatenpunkte des Teilnehmers festgelegt wird, in den Ring ein. Durch die Aneinanderkopplung aller Teilnehmer und Rückführung des letzten...
  • Seite 39 Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz IM 253IBS Steuer- u. Kontroll- Neben den Prozessdaten werden zusätzlich Steuer- und Kontroll- informationen informationen übertragen. Diese Zusatzinformationen werden in jedem übertragen Datenzyklus nur einmal vor, bzw. im Anschluss an die Prozessdaten über- tragen, weshalb man auch von einem Summenrahmenverfahren spricht.
  • Seite 40: Einsatz Im Interbus

    Teil 3 Einsatz IM 253IBS Handbuch VIPA System 200V Einsatz im Interbus Nach dem Einschalten ermittelt der Buskoppler die Konfiguration der Prozessabbild gesteckten Module und trägt diese in ein internes Prozessabbild ein. Dieses Prozessabbild schickt er an den Master. Der Master erstellt aus den Prozessabbildern eine Prozessdatenliste aller am Bus befindlichen Koppler.
  • Seite 41 Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz IM 253IBS Gemischt digitale/analoge Peripherie Master: Prozessdatenzuordnung Eingänge: Eingangs-Byte 0 AI 4 (8 Byte) Eingangs-Byte 7 Eingangs-Byte 8 Eingangs-Byte 9 SSI-Eingabe (4 Byte) Eingangs-Byte 10 Eingangs-Byte 11 Eingangs-Byte 12 DI 8 (1 Byte)
  • Seite 42 Teil 3 Einsatz IM 253IBS Handbuch VIPA System 200V ID-Code und Im ID-Zyklus, der zur Initialisierung des Interbus-Systems durchgeführt wird, geben sich die angeschlossenen Teilnehmer mit ihrer Funktion und ID-Länge ihrer Bytelänge zu erkennen. Der Interbus-Koppler stellt seine Länge im Interbus nach dem Einschalten in der Initialisierungsphase der Busmodule fest und bildet einen entsprechenden ID-Code.
  • Seite 43 Eine Parametrierung des Buskopplers oder der Peripheriebaugruppen über das Interbus-PCP-Protokoll wird nicht unterstützt. Während der Initialisierung des Buskopplers werden für die System 200V Peripherie-Module Adressen vergeben, mit deren Hilfe der Buskoppler im normalen Betrieb mit der Baugruppe kommuniziert. Da diese Adressen nur bei POWER-ON bzw.
  • Seite 44: Inbetriebnahme

    Teil 3 Einsatz IM 253IBS Handbuch VIPA System 200V Inbetriebnahme • Bauen Sie Ihren Interbus-Koppler mit den entsprechenden Modulen auf. Aufbau und Einbindung in • Projektieren Sie den Interbus-Koppler mit dem mit dem Master Interbus mitgelieferten Projektiertool. • Schließen Sie das Interbus-Kabel am Koppler an und schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
  • Seite 45 Handbuch VIPA System 200V Teil 3 Einsatz IM 253IBS Einsatz der Das folgende Beispiel zeigt die Reaktion der LEDs bei unterschiedlichen Netzwerkunterbrechungen. Diagnose-LEDs an einem Beispiel Master M Unterbrechung Position A Der Bus zwischen dem Master und Slave1 ist unter- brochen.
  • Seite 46 Teil 3 Einsatz IM 253IBS Handbuch VIPA System 200V Konfiguration des Der Interbus erstellt, wie schon oben erläutert, einen Datenbereich mit Ein- und Ausgangsbytes. Die Zuordnung zwischen den mit dem Buskoppler Masters verbunden Modulen und den Bits und Bytes des Prozessabbilds wird durch den Buskoppler durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis