Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung Türstation AP 1fach 1266 65/66/67 Türstation AP 3fach 1267 65/66/67 Türstation AP 6fach 1268 65/66/67...
Seite 3
Gerätebeschreibung Die Türstation AP ist eine vorgefertigte Einheit und gehört zum Gira Türkommunkations-System. Am Beispiel der Türstation AP 3fach wird der prinzipielle Aufbau der Türstation AP dargestellt. 1 Gehäuseunterteil 2 Ruftaster 3fach 3 Sprechabdeckung 4 Leitungseinführung 5 Dichtungsring 6 Anschlussklemmen 7 Gehäuseoberteil...
Seite 4
Montage Achtung Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Geräteplatine verschiebbar Die Geräteplatine kann zur Montage und zum Anschluss der Busleitung nach unten verschoben werden. 1. Wählen Sie den Montageort aus. Der in das Gehäuse- unterteil eingelassene Kabelkanal dient zur Leitungs- führung.
Seite 5
Inbetriebnahme Nachdem Sie alle Geräte (Tür- und Wohnungsstationen, Steuergerät etc.) installiert haben, können Sie das Tür- kommunikations-System in Betrieb nehmen. Die Inbetriebnahme wird im Systemhandbuch beschrie- ben, welches dem Steuergerät beiliegt. Bedienung Lautstärkeeinstellung Die Lautstärke kann an jeder Türstation individuell ein- gestellt werden.
Seite 6
3. Setzen Sie die Ruftastenabdeckung wieder auf und drücken Sie sie fest an. Passend gestaltete Beschriftungsschilder bekommen Sie entweder • über den Gira Beschriftungsservice im Internet www.beschriftung.gira.de oder • mit der optional erhältlichen Gira Beschriftungssoftwa- re und den dazu passenden Gira Beschriftungsbögen.
Seite 7
Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über den Fachhandel. Bitte übergeben oder senden Sie fehlerhafte Geräte por- tofrei mit einer Fehlerbeschreibung an den für Sie zustän- digen Verkäufer (Fachhandel/Installationsbetrieb/Elektro- fachhandel). Diese leiten die Geräte an das Gira Service Center weiter.
Seite 8
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installations- Systeme Postfach 1220 42461 Radevormwald Deutschland Tel +49 (0) 21 95 / 602 - 0 Fax +49 (0) 21 95 / 602 - 191 www.gira.de info@gira.de...
Seite 9
Montage- und Bedienungsanleitung Wohnungsstation Aufputz Freisprechen 1250 ..
Seite 11
Gerätebeschreibung Die Wohnungsstation Aufputz Freisprechen ist eine vorgefertigte Einheit und gehört zum Gira Türkommunikations-System. 1 Montageplatte 2 Befestigungslöcher für die Wandmontage 3 Abdeckrahmen 2fach ohne Mittelsteg (rahmenlose Installation nur bei Wandmontage möglich) 4 Befestigungslöcher für die Dosenmontage 5 Gehäuseoberteil 6 Bedientasten...
Seite 12
Montage Achtung Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Sie können die Wohnungsstation Aufputz • auf einer Unterputz- oder Hohlwand-Dose (nur mit Abdeckrahmen), • direkt auf der Wand oder auf einer Wand- leuchtenanschlussdose (mit oder ohne Abdeckrahmen) montieren.
Seite 13
Anschluss Wenn Sie die Montageplatte an der Wand befestigt haben, wird die Wohnungsstation wie folgt angeschlossen: 1. Schließen Sie den 2-Draht-Bus an die BUS- Klemmen und ggf. die Leitungen des Etagen- ruftasters an die Klemmen ET des Steck- verbinders. 2. Schieben Sie den Steckverbinder auf die Kon- takte der Geräteplatine auf der Rückseite der Wohnungsstation Aufputz.
Seite 14
Inbetriebnahme Nachdem Sie alle Geräte (Tür- und Wohnungs- stationen, Steuergerät etc.) installiert haben, können Sie das Türkommunikations-System in Betrieb nehmen. Die Inbetriebnahme wird im Systemhandbuch beschrieben, welches dem Steuergerät beiliegt. Max. Anzahl der Ruftasten Beachten sie bitte, dass einer Wohnungsstation Aufputz bis zu 15 Ruftasten zugeordnet werden können.
Seite 15
Bedienung Bedientasten Über die vier Bedientasten der Wohnungs- station Aufputz Freisprechen werden die folgenden Funktionen ausgeführt: Ruf annehmen Bei eingehendem Ruf blinkt für 2 Minuten die Taste Drücken Sie kurz die Taste , um den Sprech- verkehr mit der Person an der Türstation aufzu- nehmen.
Seite 16
Ruf beenden Zum Beenden der Sprechverbindung drücken Sie kurz die Taste Die Beleuchtung der Taste erlischt. Sprachlautstärke einstellen Die Sprachlautstärke wird in vier Stufen bei bestehendem Sprechverkehr verändert. Drücken Sie während des Gespräches kurz die Taste , um die Sprachlautstärke zu erhöhen. Insgesamt gibt es vier Lautstärkestufen.
Seite 17
Ruftonlautstärke einstellen Die Ruftonlautstärke wird in vier Stufen verän- dert, wenn kein Sprechverkehr stattfindet. Drücken Sie die Taste für ca. 3 Sekunden. Insgesamt gibt es vier Lautstärkestufen. Mit jeder Tastenbetätigung (3 Sekunden) wird die nächsthöhere Lautstärke eingestellt. Ist die lau- teste Stufe erreicht, wird mit dem nächsten Tas- tendruck die leiseste Lautstärkestufe eingestellt.
Seite 18
Ruftonmelodie einstellen Die Wohnungsstation Aufputz Freisprechen bietet fünf Ruftonmelodien, die dem Etagen- ruftaster, den Ruftasten der Türstation oder den Internruftasten weiterer Wohnungsstationen individuell zugeordnet werden können. Dadurch kann z.B. in einem Haushalt mit mehre- ren Personen, jedem Bewohner eine eigene Tür- stations-Ruftaste (z.B.
Seite 19
Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über den Fachhan- del. Bitte übergeben oder senden Sie fehlerhafte Geräte portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an den für Sie zuständigen Verkäufer (Fachhandel/ Installationsbetrieb/Elektrofachhandel). Diese leiten die Geräte an das Gira Service Cen- ter weiter.
Seite 20
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installations- Systeme Postfach 1220 42461 Radevormwald Deutschland Tel +49 (0) 21 95 / 602 - 0 Fax +49 (0) 21 95 / 602 - 191 www.gira.de info@gira.de...
Seite 21
Bedienungsanleitung Systemhandbuch Steuergerät Audio 1287 00...
Systeminformationen Das Gira Türkommunikations-System arbeitet mit dem Spannungstyp SELV. Mit dem Steuergerät Audio können in bestimmten Systemkon- figurationen Anlagen mit bis zu 70 Audio-Teilnehmern realisiert werden, z.B. 1 Einbaulautsprecher mit 5 Erweiterungsmodulen und 68 Wohnungsstationen Aufputz Freisprechen. Abhängig von der Systemgröße können pro Ruftaste maximal 3 Wohnungsstationen parallel betrieben werden.
Seite 25
Leitungslängen bei Audio-Komponenten Die maximale Gesamtleitungslänge (verteilt auf mehrere Lei- tungsstränge) beträgt 700 m. An jeden Leitungsstrang dürfen maximal 30 Teilnehmer ange- schlossen werden. Die maximalen Leitungslängen der einzelnen Stränge (vom Steuergerät zum letzten Teilnehmer) sind abhängig vom ver- wendeten Leitungsdurchmesser. Sie betragen für die Audio- Komponenten bei •...
Seite 27
Lösung „Durchschleifen“ ET = Etagenruftaster WS = Wohnungsstation Die Lösung „Durchschleifen“ hat den Vorteil, das bei späterer Nachrüstung von Videokomponenten keine Videoverteiler benö- tigt werden.
Aufbau einer Türstation Unterputz Am Beispiel der Türstation Unterputz mit Ruftaster 3fach wird der prinzipielle Aufbau einer Türstation Unterputz dargestellt. 1 Türkommunikations-Busankoppler 2 Verbindungskabel Audio 3 Sprecheinsatz 4 TX_44-Rahmen Unterteil (nicht im Lieferumfang) 5 Aufsatz Türlautsprecher 6 TX_44-Rahmen Oberteil (nicht im Lieferumfang) 7 Ruftastenabdeckungen 8 Ruftaster 3fach...
Seite 29
Aufbau einer Türstation Aufputz Am Beispiel der Türstation Aufputz mit Ruftaster 3fach wird der prinzipielle Aufbau einer Türstation Aufputz dargestellt. 1 Gehäuseunterteil 2 Ruftaster 3fach 3 Sprechabdeckung 4 Leitungseinführung 5 Dichtungsring 6 Anschlussklemmen 7 Gehäuseoberteil 8 Ruftastenabdeckungen...
Aufbau einer Wohnungsstation Unterputz Am Beispiel der Wohnungsstation Komfort mit Hörer wird der prinzipielle Aufbau einer Wohnungsstation Unterputz darge- stellt. 1 Hörereinsatz 2 Leereinsatz 3 Verbindungskabel Audio 4 Türkommunikations-Busankoppler 5 Abdeckrahmen (nicht im Lieferumfang enthalten) 6 Bedientaster 7 Höreraufnahme 8 Hörer 9 Höreraufnahme mit Schnurableitung 10 Hörerschnur...
Seite 31
Aufbau der Wohnungsstation Aufputz Freisprechen In der folgenden Abbildung wird der Aufbau der Wohnungssta- tion Aufputz Freisprechen dargestellt. 1 Montageplatte 2 Befestigungslöcher für die Wandmontage 3 Abdeckrahmen 2fach ohne Mittelsteg (Abdeckrahmen nicht im Lieferumfang enthalten, rahmenlose Installation nur bei Wandmontage möglich) 4 Befestigungslöcher für die Dosenmontage 5 Gehäuseoberteil 6 Bedientasten...
System Bei den Türstationen kann z.B. ein mechanischer Klingeltaster (Schließer) angeklemmt werden. Dieser verhält sich dann bei der Inbetriebnahme und späteren Bedienung wie ein Ruftaster aus dem Gira Türkommunikations-System. Die max. Leitungslänge zwischen mechanischem Taster und Türkommunikations-Busankoppler beträgt 20 m.
Seite 33
Zusatzversorgung (ZV) Die Klemmen ZV haben zwei Funktionen: 1. Spannungsversorgung der Ruftastenbeleuchtung an den Türstationen. An den Türstationen sind die Ruftasten perma- nent beleuchtet. Soll die Ruftastenbeleuchtung dauerhaft abgeschaltet werden, müssen die Brücken zwischen Bus- und ZV-Klemme entfernt werden. 2. Zusatz-Spannungsversorgung für Bus-Teilnehmer, die nicht mehr über den 2-Draht-Bus mit Spannung versorgt werden können.
Das Steuergerät Audio Das Steuergerät Audio ist die zentrale Komponente zur Ver- sorgung des Gira Türkommunikations-Systemes. Das Steuergerät Audio übernimmt die folgenden Aufgaben im Gira Türkommunikations-System: • Bereitstellung der Bus-Spannung (26 V DC ± 2 V) für das Türkommunikations-System. • Spannungsversorgung der Ruftastenbeleuchtung (max. 15, die Anzahl der versorgbaren Ruftastenbeleuchtungen ist abhängig von der Systemgröße und der Anzahl parallel be-...
Anzeigen und Bedienelemente - Steuergerät Audio Taste „Systemprogr.“ Durch Drücken der Taste „Systemprogr.“ (für 3 s) wird das Tür- kommunikations-System in den Programmiermodus versetzt. Die gelbe LED neben der Programmiertaste zeigt den aktiven Programmiermodus durch Blinken an (s. S. 19). Taste „Türöffnerprogr.“...
Seite 36
Einstellregler „Türöffnerzeit“ Am Einstellregler „Türöffnerzeit“ wird die Aktivierungszeit des Türöffners eingestellt. Die Einstellzeit liegt im Bereich 1 s bis 10 s. Das Potentiometer kann über einen Schraubendreher mit 3 mm Klinge verstellt werden. Anzeige „Betrieb“ Im störungsfreien Normalbetrieb leuchtet ausschließlich die grüne LED „Betrieb“.
Anschlussklemmen - Steuergerät Audio L, N Netzanschlussklemmen L und N (AC 230 V, 50 Hz). Ausgang zur Versorgung des Gira Türkommunikationsbusses mit einer geregelten Gleichspannung (26 V DC ± 2 V, 160 mA). 12 V~ Der Ausgang 12 V~ dient z.B. zur Spannungsversorgung des Türöffners (Stromaufnahme des Türöffners max.
Montage - Steuergerät Audio. Achtung Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Zur tropf- und spritzwassergeschützten Installation befestigen Sie das Steuergerät auf einer Hutschiene in der Verteilung. Der Netz- und Busanschluss erfolgt über Schraubklemmen. Der Netzanschluss muss über einen allpoligen Netzschalter mit min.
System in Programmiermodus versetzen Für die Inbetriebnahme wird das Gira Türkommunikations-Sys- tem in den Programmiermodus versetzt: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“. ✓ Die gelbe LED neben der Programmiertaste blinkt (Blink- frequenz 1 Hz) nach der Tastenbetätigung und zeigt den akti- ven Programmiermodus an.
Einfamilienhaus: Türstations-Ruftaste der Wohnungsstation zuordnen Um eine Türstations-Ruftaste einer Wohnungsstation zuzu- ordnen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 19). 2. Drücken Sie an der Türstation für 3 s die Ruftaste, bis Sie einen kurzen Quittierton hören.
Mehrfamilienhaus: Türstations-Ruftasten den Wohnungsstationen zuordnen Um die Türstations-Ruftasten den entsprechenden Wohnungs- stationen zuzuordnen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 19). 2. Drücken Sie an der Türstation für jeweils 3 s die Ruftasten, bis Sie einen kurzen Quittierton hören.
Seite 42
4. Gehen Sie zur Wohnungsstation, deren Ruftaste Sie als zweites an der Türstation gedrückt haben. Drücken Sie an dieser Wohnungsstation für 3 s die Taste , bis Sie einen kurzen Quittierton hören. ✓ Ein langer Quittierton zeigt die erfolgreiche Zuordnung an. 5.
Türöffner zuordnen Der an das Steuergerät angeschlossene Türöffner wird der „Haupt“-Türstation zugeordnet. Er wird aktiviert, wenn an einer Wohnungsstation die Taste spontan, auch ohne vorheriges Gespräch, gedrückt wird. Der Türöffner einer „Neben“-Tür wird an den Schaltaktor ange- schlossen. Er kann über die Taste aktiviert werden, wenn vorher von der Türstation der „Neben“-Tür ein Türruf ausgegan- gen ist.
Seite 44
Türöffner der „Neben“-Tür zuordnen Der an den Schaltaktor angeschlossene Türöffner wird wie folgt auf die zugehörige Türstation programmiert: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 19). 2. Drücken Sie am Schaltaktor mehrfach kurz die Taste „Funktion“, bis die LED „Türöffner“...
Türöffnerautomatik Wohnungsstation Freisprechen und Komfort Die Funktion „Türöffnerautomatik“ wird nur von der Woh- nungsstation Freisprechen und der Wohnungsstation Komfort mit Hörer unterstützt. Die Türöffnerautomatik wird z.B. in Arztpraxen eingesetzt, wenn nach Betätigung einer Türstations-Ruftaste automatisch der Tür- öffner angesteuert werden soll. Bei aktivierter Türöffnerautoma- tik wird ca.
Seite 46
Wenn die Funktion „Türöffnerautomatik“ freigeschaltet ist, kön- nen Sie die Türöffnerautomatik bei Bedarf an der Wohnungssta- tion wie folgt aktivieren: Türöffnerautomatik aktivieren 1. Drücken Sie an der Wohnungsstation für ca. 3 Sekunden gleichzeitig die Tasten , um die Türöffnerautoma- tik zu aktivieren. ✓...
Wohnungsstation über Etagenruftaster zuordnen Besteht während der Inbetriebnahme kein Zugang zur Wohnung, können Sie die Wohnungsstation auch über einen angeschlossenen Etagenruftaster zuordnen: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 19). 2.
Mehrere Wohnungsstationen einer Ruftaste zuordnen Sollen bei der Betätigung eines Türstatios-Ruftasters mehrere Wohnungsstationen gleichzeitig gerufen werden, kann eine Ruftaste wie folgt mehreren Wohnungsstationen zugeordnet werden: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 19). 2.
Mehrere Wohnungsstationen einem Etagenruftaster zuordnen Sollen bei der Betätigung eines Etagenruftasters mehrere Woh- nungsstationen gleichzeitig gerufen werden, kann ein Etagen- ruftaster wie folgt mehreren Wohnungsstationen zugeordnet werden: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 19). 2.
Ruftaster für Wohnungsstation einer Wohnungsstation zuordnen (Internruf) Mit dem optional erhältlichen Ruftaster für Wohnungsstationen können Sie die sogenannte Internruf-Funktion realisieren. Über den Internruf kann eine Sprechverbindung zwischen zwei Woh- nungsstationen aufgebaut werden. Um die Ruftaste einer Wohnungsstation einer anderen Woh- nungsstation (z.B.
Alle Zuordnungen einer Wohnungsstation löschen Eine bereits zugeordnete Wohnungsstation wird wie folgt gelöscht: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 19). 2. Drücken Sie an der Wohnungsstation, deren Zuordnungen gelöscht werden sollen, für 6 s die Taste Nach 3 s hören Sie einen kurzen Quittierton.
Zuordnung des Türöffners löschen Türöffner am Steuergerät Audio Um eine bestehende Zuordnung zwischen dem am Steuergerät angeschlossenen Türöffner und der Türstation zu löschen, ist fol- gendermaßen vorzugehen: 1. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s. S. 19). 2.
Austausch defekter Ruftastenaufsätze einer Türstation Unterputz An einer Türstation Unterputz können Sie defekte Türstations- Ruftastenaufsätze austauschen, ohne alle Zuordnungen neu zu programmieren: 1. Tauschen Sie alle defekten Ruftastenaufsätze gegen Neue aus. 2. Drücken Sie am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“, um den Programmiermodus zu starten (s.
LED-Anzeigen an den BUS-Teilnehmern Die LED der Wohnungsstationen Freisprechen, Komfort mit Hörer, Aufputz Freisprechen sowie des Aufputz Gongs zeigen den Anlagenzustand an: LED/Taste Anlagenzustand bzw. Programmiermodus aktiv – Ruftasten- bzw. Gong- blinkt zuordnung noch nicht erfolgt bzw. Programmiermodus aktiv – mind. eine Ruftaste ist leuchtet bereits der Wohnungsstation bzw.
Quittiertöne der Bus-Teilnehmer Im Programmiermodus werden anhand von Quittiertönen die folgenden Zustände signalisiert: Quittierton Bedeutung Kurzer Ton • beim Zuordnen: Taste loslassen • beim Löschen: keine Bedeutung, Taste weiter gedrückt lassen Langer Ton • beim Zuordnen: Ruftaste wurde erfolgreich zu- geordnet •...
Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestim- mungen über den Fachhandel. Bitte übergeben oder senden Sie fehlerhafte Geräte portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an den für Sie zuständigen Verkäufer (Fachhandel/Installationsbetrieb/Elektrofachhandel). Diese leiten die Geräte an das Gira Service Center weiter.
Seite 60
Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installations- Systeme Postfach 1220 42461 Radevormwald Deutschland Tel +49 (0) 21 95 / 602 - 0 Fax +49 (0) 21 95 / 602 - 191 www.gira.de info@gira.de...