Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung; Anbringen Des Tubings; Wechsel Der Stellung Des Tubings; Wechsel Des Tubings - Pedalo PhysioFlip Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PhysioFlip:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handhabung

Anbringen des Tubings

Damit Sie mit den Übungen beginnen können, befestigen Sie ein
Tubing Ihrer Wahl an dem PhysioFlip
(1) Dazu legen Sie das Tubing einmal doppelt und ziehen die ent-
standene Schlaufe durch die an der Rückseite des PhysioFlips
befi ndliche Öffnung nach vorne.
(2) Stülpen Sie die Schlaufe je nach Zielsetzung der Übung über
den rechten, linken oder mittleren Stift.
(3) Die losen Enden des Tubings gut festhalten und unter Zug durch
die an den Seiten des PhysioFlips
(4) Die Verlängerung der Tubings bestimmt den Widerstand.
Abb.
-

Wechsel der Stellung des Tubings

(1) Ziehen Sie das Tubing an einer Seite aus dem Schlitz des
PhysioFlips
®
.
(2) Lösen Sie das Tubing vom Stift.
(3) Befestigen Sie das Tubing am gewünschten Stift.
(4) Abschließend das Tubing wieder durch den Schlitz ziehen.
Die Befestigung an den Stiften bestimmt den Kontraktionsmodus
der arbeitenden Muskulatur. Ist das Tubing beispielsweise am
linken Stift befestigt, leisten die Muskeln, welche die Extremität
nach rechts drehen, auf dem Hinweg konzentrische (Verkürzung)
und auf dem Rückweg exzentrische Arbeit (Verlängerung). Ein
kurzer Haltemoment zwischen den beiden Übungsanteilen ohne
6
®
.
®
®
befi ndlichen Schlitze ziehen.
Längenveränderung der Muskulatur (isometrische Kontraktion)
lässt die Anforderung noch komplexer werden und kombiniert die
verschiedenen Kontraktionsformen (Combination of Isotonics).
Gleiches gilt selbstverständlich in umgekehrter Weise, wenn das
Tubing am rechten Stift befestigt ist. Die Befestigung des Tubings
am mittleren Stift erlaubt die gleichmäßige Beanspruchung der
Antagonisten. Bei der Drehung nach links beispielsweise arbeiten
zunächst die Links-, dann die „Rechtsrotatoren" erst konzentrisch
und danach exzentrisch. Dies entspricht den sogenannten Umkehr-
bewegungen.
Natürlich ist es möglich und zu Beginn der Therapie häufi g sinn-
voll, mit statischen (isometrischen) Kontraktionen einzusteigen.
Die Ausgangstellungen werden dazu gegen den Widerstand des
Tubings gehalten. Sollen zum Beispiel die Rechtsrotatoren isome-
trisch arbeiten, wird das Tubing am linken Stift befestigt und der
PhysioFlip
®
aktiv oder passiv in die gewünschte Stellung (Rechts-
rotation) gebracht und dort gehalten.

Wechsel des Tubings

(1) Lösen Sie das Tubing von dem Stift.
(2) Ziehen Sie das Tubing an beiden Seiten aus den Schlitzen.
(3) Ziehen Sie nun das Tubing an den losen Enden aus dem
PhysioFlip
®
.
(4) Bringen Sie das gewünschte Tubing wie zuvor beschrieben an.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

751001

Inhaltsverzeichnis