BETRIEBSANLEITUNG
Vorsicht! Lebensgefahr!
Die Anschlussarbeiten dürfen nur von einem geprüften Installationselektriker
vorgenommen werden. Siehe hier z.B. die TAB der EVS, die VBG 4 (§3) und
DIN VDE 1000-10 / 1995-5. Die einschlägigen DIN VDE-Vorschriften 0100
und bei Ex-Schutz 0165 sind zu beachten. Bei unsachgemäßer Installation be-
steht Gefahr durch elektrischen Stromschlag!
Achtung!
Vorhandene Netzspannung mit den Angaben auf dem Fabrikschild des Motors
vergleichen und geeignete Schaltung wählen.
Wir empfehlen die Verwendung einer Motorschutzeinrichtung. Explosionsge-
schützte Motoren, erhöhte Sicherheit (Ex)-e, Temperatur-klasse T3, sind nach
DIN VDE 0170/0171 immer über einen Motorschutzschalter anzuschließen.
Motor gemäß den Schaltbildern in den folgenden Kapiteln anschließen.
Beachten Sie:
•
Der Netzanschluß darf nur über einen Festanschluss erfolgen.
•
Es darf keine leitende Verbindung von metallischen Bauteilen des Motors zum Wasser
bestehen.
•
In der Netzzuleitung muss ein Fehlerstromschutzschalter (Nennstromfehler £ 30mA)
vorgesehen werden.
•
An der gekennzeichneten Anschlussklemme (am Motorfuß oder neben dem Klemmen-
kasten) ist ein Potentialausgleich mit einem Querschnitt von 10 mm² anzubringen.
5.2
Elektrischer Anschluss Wechselstrom
Abb. 29
C2G rondo
Version: 27201 - E
Netzspannung:230 V für 1 ~ Wechselstrom
Anschlusskabel Netzzuleitung:3 x 2,5 mm²
Anschlusskabel Pumpe:
Vorsicherung:
B =
M =
N =
S =
C
= Kondensator
B
Anschlusskabel z.B. HO7RNF, alle wei-
teren zum Anschluss notwendigen Daten
finden Sie unter Kapitel 3.1.
8236
Schmalenberger GmbH + Co. KG
D-72072 Tübingen / Germany
Bedienungsteil im Becken
Motor der Umwälzpumpe
Netzanschluss (230 V für 1~ )
Schaltkasten
3 x 2,5 mm²
16 A träge
19