Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Busch-Jaeger 6833-84 Bedienungsanleitung

Busch-Jaeger 6833-84 Bedienungsanleitung

Professionalline
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6833-84:

Werbung

0073-1-8409
Rauchwarnmelder ProfessionalLINE
6833-84 und 6833/01-84
Informationen zu Produkt, Installation, Wartung sowie allgemeine Informationen
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung für den gesamten
Nutzungszeitraum des Produkts auf. Das Dokument enthält wichtige Informationen über die Handhabung und
Installation Ihres Rauchwarnmelder. Die Bedienungsanleitung ist als Teil des Produkts zu betrachten. Falls Sie den
Melder im Auftrag installieren, muss das Dokument dem Hausinhaber übergeben werden. Die Bedienungsanleitung
sollte an jeden nachfolgenden Nutzer weitergegeben werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger 6833-84

  • Seite 1 0073-1-8409 Rauchwarnmelder ProfessionalLINE 6833-84 und 6833/01-84 Informationen zu Produkt, Installation, Wartung sowie allgemeine Informationen Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch und bewahren Sie die Anleitung für den gesamten Nutzungszeitraum des Produkts auf. Das Dokument enthält wichtige Informationen über die Handhabung und Installation Ihres Rauchwarnmelder.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    I N H A L T 1. Kurzanleitung 5.3. Stromversorgung – Überwachung 22 5.4. Reinigen des Warnmelders 2. Standortwahl 5.5. Automatischer Selbsttest 2.1. Funktionsweise 5.6. Staub & Verunreinigung Rauch- und Busch-Wärmealarm durch Insekten 2.2. Standort 5.7. Austausch eines Warnmelders 2.3. Positionierung 6.
  • Seite 3 Bereichen, in denen Rauchwarnmelder ungeeignet sind, können alternativ Wärmemelder von Busch-Jaeger installiert werden. Das Modell 6833-84 ist ein Stand-alone Rauchwarnmelder, der weder drahtgebunden noch mittels Funk vernetzt werden kann. (siehe auch Tabelle 1). Das Modell 6833/01-84 läßt sich sowohl drahtgebundenen als auch drahtlos vernetzen, um im Gefahrfall eine Alarmierung im gesamten Haus sicherzustellen.
  • Seite 4: Kurzanleitung

    1. Kurzanleitung 1. Kurzanleitung 1. Kurzanleitung SUCHEN SIE DEN RICHTIGEN MONTAGEORT BEFESTIGEN SIE DIE MONTAGEPLATTE AN DER DECKE SUCHEN SIE DEN RICHTIGEN MONTAGEORT BEFESTIGEN SIE DIE MONTAGEPLATTE AN DER DECKE DER WARNMELDER SOLLTE AN DER DECKE UND MINDESTENS 500 MM VON WÄNDEN DER WARNMELDER SOLLTE AN DER DECKE UND MINDESTENS 500 MM VON WÄNDEN &...
  • Seite 5 Kurzanleitung MELDER PRÜFEN DRÜCKEN SIE DEN TESTKNOPF. PRÜFEN SIE DEN MELDER IN REGELMÄßIGEN ABSTÄNDEN.
  • Seite 6: Standortwahl

    2. Standortwahl 2.1. Funktionsweise Busch-Rauchalarm® und Busch-Wärmealarm Bevor ein Busch-Rauchalarm® Alarm auslöst, muss eine ausreichende Menge Rauch in die Rauchkammer eingetreten sein. Um schnell reagieren zu können, sollte sich der Busch-Rauchalarm® in einem Abstand von nicht mehr als 7,5 Metern vom Brandherd befinden. Die Geräte müssen an Orten installiert werden, von denen aus sie im gesamten Gebäude zu hören sind, damit im Gefahrfall alle Bewohner aufwachen und rechtzeitig fliehen können.
  • Seite 7: Standort

    Busch-Wärmealarm geben Alarm, wenn die Temperatur am Warnmelder 58 °C erreicht. Sie werden daher für die Installation in Küchen, Garagen, Heizungsräumen und anderen Bereichen empfohlen, in denen normalerweise ein hohes Aufkommen an Dämpfen, Rauch oder Staub zu verzeichnen ist. An diesen Orten können Busch-Rauchalarm® nicht ohne das Risiko zahlreicher unerwünschter Alarme installiert werden.
  • Seite 8 Warnmelder per Funk miteinander verbunden werden – es ist keine Verdrahtung erforderlich. Für einen verbesserten Schutz sollten Sie Busch-Wärmealarm in Küchen, Garagen, Heizungsräumen usw. positionieren. Hier sind Busch-Rauchalarm® ungeeignet. Abbildung 1 zeigt, an welchen Stellen Hitze- und Busch-Rauchalarm® in einem typischen zweistöckigen Haus montiert werden sollten.
  • Seite 9 Badezimmer Wohnzimmer Esszimmer Schlafzimmer Für minimalen Schutz Abbildung 1 - Busch-Rauchalarm ® auf jedem Stockwerk - in jedem Schlafbereich Schlafzimmer - alle 7,5 Meter in Korri- doren und Räumen - innerhalb von 3 Metern bei allen Schlafzimmer- türen - alle Geräte vernetzt (wenn die Funktion vorhanden ist) Schlafzimmer...
  • Seite 10: Positionierung

    2.3. Positionierung Deckenmontage Heißer Rauch steigt auf und verteilt sich an der Zimmerdecke. Daher wird für die Montage von Warnmeldern eine zentrale Deckenposition empfohlen. In den Ecken „steht“ die Luft und bewegt sich nicht, daher dürfen Busch-Rauchalarm® nicht in Ecken installiert werden.
  • Seite 11: Ungeeignete Installationsorte

    Bei schrägen Decken In Räumen mit Deckenneigungen > 20° zur Horizontalen können sich in der Deckenspitze Wärmepolster bilden, die den Rauchzutritt zum Busch-Rauchalarm® behindern. Daher sind in diesen Räumen die Rauchwarnmelder mindestens 0,5m und höchstens 1m von der Deckenspitze entfernt zu montieren (siehe Abbildung 4). Ungeeignete Installationsorte Platzieren Sie die Rauchwarnmelder NICHT in folgenden Bereichen: - Badezimmer, Küchen, Duschräume, Garagen oder andere Räume, in denen der Alarm durch...
  • Seite 12 - In der Nähe von dekorativen Objekten, Türen, Beleuchtungskörpern, Fensterleisten usw., die den Rauch bzw. die Hitze am Eintritt in den Warnmelder hindern können. - An Oberflächen, die normalerweise wärmer oder kälter als der Rest des Raumes sind (z. B. Dachgeschossklappen). Durch die Temperaturunterschiede können Rauch oder Hitze möglicherweise nicht bis zum Warnmelder vordringen.
  • Seite 13: Installation

    3. Installation Durchführung der Installation Abbildung 5 1. Wählen Sie einen Installationsort, der der Empfehlung aus Abschnitt 2 entspricht. DREHEN SIE DAS GERÄT GEGEN DEN UHRZEIGERSINN 2. Entfernen Sie die Montageplatte vom Busch-Rauchalarm®, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen (siehe Abbildung 5). 3.
  • Seite 14 in der Decke zu treffen und bohren Sie mit einem 5,0 mm Bohrer in die Mitte der markierten Positionen. Drücken Sie die beiliegenden Kunststoffdübel in die Bohrlöcher. Schrauben Sie die Montageplatte an die Decke. Bei Busch-Rauchalarms® mit Funkmodul sollten diese mit den Antennen in der gleichen Ausrichtung (d.
  • Seite 15 6. Richten Sie den Warnmelder vorsichtig auf dem Sockel aus, drücken & drehen Sie ihn behutsam darauf. Installieren Sie alle anderen Warnmelder auf gleiche Weise. 7. Drücken Sie den Testknopf bei jedem Warnmelder, um sicherzustellen, dass das Gerät funktioniert (Abbildung 7). 8.
  • Seite 16 Stecken Sie die Schraube (nicht im Lieferumfang enthalten) in die in Abbildung 8c dargestellte „U“-förmige Vertiefung und schrauben Sie sie fest hinein. Um den Warnmelder von der Decke abzunehmen, entfernen Sie zuerst die Schraube und drehen Sie ihn anschließend gegen den Uhrzeigersinn. HAKEN NACH OBEN DRÜCKEN &...
  • Seite 17: Vernetzung

    4. Vernetzung 4.1. Drahtvernetzung (nur 6833/01-84) Das System kann bis zu 20 Teilnehmer (Rauchwarn- oder Hitzewarnmelder) miteinander verbinden. ÖFFNUNG IN MONTAGEPLATTE Abbildung 9b Abbildung 9a Schließen Sie kein anderes Gerät an, da es den Warnmelder beschädigen oder dessen Leistung beeinträchtigen könnte. Es dürfen maximal 250 m doppeladriger z.B. J-Y(ST)Y mit 0,5 mm bis 0,75 mm verwendet werden (maximaler Widerstand zwischen den Detektoren: 50 Ohm).
  • Seite 18 Die Warnmelder werden durch die Verkabelung aller mit „1“ markierten Anschlussklemmen miteinander verbunden – sowie aller mit „2“ markierten Anschlussklemmen (siehe Abbildung 9a). Hinweis: Zugluft aus Verkabelungsöffnungen, Kabelkanälen oder Montageboxen/-löchern kann den Rauch aus der Detektorkammer wegleiten, sodass diese nicht mehr empfindlich anspricht.
  • Seite 19: Funkvernetzung

    5. Schrauben Sie die beiden Kabeladern im Anschlussklemmenblock fest (siehe Abbildung 10b). Drücken Sie den Anschlussklemmenblock anschließend vorsichtig zurück auf die beiden Sockelstifte. 6. Drehen Sie den Warnmelder im Uhrzeigersinn auf die Montageplatte, bis er einrastet. Installieren und verbinden Sie alle anderen Warnmelder auf die gleiche Weise. 7.
  • Seite 20: Test, Wartung Und Funktionsbereitschaft

    5. Test, Wartung & Funktionsbereitschaft Sicherheitshinweis! Ihr Warnmelder ist ein lebensrettendes Gerät und muss regelmäßig getestet werden. 5.1. Manuelles Prüfen des Warnmelders Um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen wird empfohlen, den Warnmelder direkt nach der Installation zu testen. Danach sollte in regelmäßigen Abständen (z.B. 1x pro Monat) eine Funktionsprüfung erfolgen.
  • Seite 21: Kontrolle Von Falschalarmen

    WARNUNG: Überprüfen Sie die Funktionen Ihres Warnmelders nicht mit offenem Feuer. Der Warnmelder könnte Feuer fangen und Einrichtungsgegenstände beschädigt werden. Wir empfehlen, den Funktionstest nicht mit Rauch durchzuführen, da die Ergebnisse irreführend sein können, wenn dafür keine speziellen Geräte verwendet werden. Beim Drücken des Testknopfes wird der Effekt von Rauch im Busch-Rauchalarm®...
  • Seite 22: Warnmelders

    1. Falls der Busch-Rauchalarm® etwa alle 32 Sekunden piept und die rote LED im gleichen Abstand blinkt, bedeutet dies, dass die Lithium-Batterie fast aufgebraucht ist und der Busch-Rauchalarm® ersetzt werden muss. Da sowohl der 6833-84 als auch der 6833/01-84 eine 10-Jahrsbatterie besitzen wird die Einsatzdauer des Rauchwarnmelders abgelaufen sein.
  • Seite 23: Reinigen Des Warnmelders

    5.3.2. Funkmodul-Warnmelder Wenn sämtliche Funkwarnmelder jeweils alle 4 Stunden für 2 Sekunden ertönen, heißt das, dass mindestens eine der Batterien im System aufgebraucht ist. 5.4. Reinigen des Warnmelders Reinigen Sie den Busch-Rauchalarm® regelmäßig. Zur Reinigung der Warnmelder-Abdeckung wischen Sie diese mit einem leicht feuchten Tuch ab. WARNUNG: Streichen Sie den Warnmelder nicht mit Farbe an! Abgesehen von den in dieser Broschüre beschriebenen Wartungs- und Reinigungsarbeiten müssen Sie keine weiteren Servicearbeiten an diesem Produkt durchführen.
  • Seite 24: Automatischer Selbsttest

    Eindringen von Staub und Insekten, da diese Falschalarme auslösen können. Bei der Konstruktion der Busch-Jaeger Warnmelder wurden aktuellste Designerkenntnisse, und Herstellungsverfahren eingesetzt, um die Einflüsse von Verunreinigungen zu mini-mieren. Es ist jedoch unmöglich, die Einflüsse von Staub und Insekten vollständig zu minimieren. Um eine lange Lebensdauer ihres Warnmelders sicherzustellen, sollten Sie dafür sorgen, dass er sauber...
  • Seite 25: Austausch Eines Warnmelders

    5.7. Austausch eines Warnmelders Der gesamte Warnmelder muss getauscht werden, wenn ... - ... der Warnmelder länger als 10 Jahre installiert war (überprüfen sie das Austauschdatum auf der Geräteseite). - ... der Warnmelder beim Drücken des Testknopfes keinen lauten Warnton von sich gibt. Bevor der Warnmelder sicher entsorgt wird, entfernen Sie ihn von der Montageplatte (um die Stromversorgung zu unterbrechen und ein Piepen auf Grund schwachen Batteriezustands zu vermeiden).
  • Seite 26: Signal-Interpretation

    6. Signal-Interpretation: Normalbetrieb, Fehleranzeigen, Diagnostik 6.1. Normalbetrieb 6.1.1. Inbetriebnahme Drehen Sie den Warnmelder auf den Sockel, um ihn einzuschalten; die rote LED blinkt einmal, wodurch angezeigt wird, dass der Warnmelder erfolgreich eingeschaltet wurde und sich nun im Betriebsmodus bzw. Standby befindet. 6.1.2.
  • Seite 27: Detektion Von Rauch

    6.1.4. Detektion von Rauch Sobald der Warnmelder Rauch detektiert, löst er den Alarm aus (ebenfalls bei allen vernetzten Warnmeldern). Die rote LED des Rauch meldenden Warnmelders blinkt schnell und zeigt dadurch an, dass das Gerät Rauch detektiert hat. 6.1.5. Unerwünschten/Falschalarm stumm schalten Gelegentlich können Warnmelder auch durch andere Vorkommnisse aktiviert werden, z.
  • Seite 28: Fehleranzeige

    6.2. Fehleranzeige 6.2.1. Schwache Batterie Normalerweise hält die Batterie mindestens 10 Jahre, bevor sie teilweise aufgebraucht ist. Überprüfen Sie auf der Geräteseite das Datum, an dem der Warnmelder ausgetauscht werden sollte. Wenn die automatische Selbstüberwachung zu dem Ergebnis kommt, dass die Batterieleistung nachlässt, piept der Warnmelder und gleichzeitig blinkt die rote LED (ca.
  • Seite 29 Melder Signalübersicht Aktion Rote LED Signalton ersetzen Normalbetrieb Inbetriebnahme 1 x Blinken Melder Signalübersicht Aktion Rote LED Signalton Betriebsmodus ersetzen Detektion von Rauch Schnelles Blinken (0,5 Sek.) Volle Lautstärke Normalbetrieb Alarmsignal von Volle Lautstärke Inbetriebnahme 1 x Blinken vernetztem Gerät Betriebsmodus Detektion von Rauch Schnelles Blinken (0,5 Sek.)
  • Seite 30: Fehlersuche

    7. Fehlersuche Warnmelder löst aus unerfindlichen Gründen aus - Suchen Sie nach Wasserdampf, Kochdünsten usw., die aus der Küche oder dem Badezimmer stammen. Auch Farben und andere Dämpfe können Falschalarme auslösen. - Prüfen Sie mögliche Verunreinigungen durch Spinnweben oder Staub. Reinigen Sie den Warnmelder bei Bedarf wie in Abschnitt 5 beschrieben.
  • Seite 31: Brandschutzhinweise

    Der Warnmelder gibt beim Drücken des Testknopfes keinen Warnton - Prüfen Sie das Alter des Warnmelders – siehe Etikett auf der Geräteseite. - Stellen Sie sicher, dass der Warnmelder vollständig auf die Montageplatte gedreht und somit an die Batterie angeschlossen ist. 8.
  • Seite 32 - Die Haltbarkeit der Batterie verringert sich möglicherweise durch lang anhaltende, hohe Temperaturen oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, hohe Luftfeuchtigkeit oder eine hohe Anzahl an Falschalarmen. - Unerwünschte Alarme können schnell abgeschaltet werden, indem man mit einer Zeitung oder dergleichen Luft ins Gerät fächert, um den Rauch zu entfernen; oder indem man den Test-/Stummschaltknopf drückt.
  • Seite 33 Brandschutzhinweise - Lagern Sie Benzin und andere brennbare Materialien in dafür geeigneten Behältern. Entsorgen Sie verölte oder entzündliche Lappen. - Bringen Sie immer ein Metallgitter vor Ihrem offenen Kamin an und lassen Sie Schornsteine regelmäßig reinigen. - Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Steckdosen, Schalter, Kabel sowie rissige oder durchgescheuerte elektrische Kabel und Stecker.
  • Seite 34: Service

    5. Gehen Sie auf KEINEN FALL noch einmal in ein brennendes Gebäude. 9. Service Wenn Ihr Warnmelder nicht mehr funktioniert und Sie die Abschnitte „Installation“, „Test, Wartung & Funktionsbereitschaft“ sowie „Fehlersuche“ gelesen haben, wenden Sie sich bitte an den Busch-Jaeger Vertriebsservice (02351-956 1600.
  • Seite 35: Garantie

    10. Garantie Busch-Jaeger gewährt auf die Busch-Rauchalarm® ProfessionalLINE, 6833-84 und 6833/01-84 fünf Jahre Garantie. Weitere Infos dazu finden Sie auf www.busch-jaeger-katalog.de Block G2 Das durchgekreuzte Abfalltonnensymbol auf Ihrem Produkt weist Sie darauf hin, dass dieses Produkt nicht Die Busch-Rauchalarm® sind gemäß EN14604:2009 von mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden soll.
  • Seite 36: Kontakt

    Busch-Jaeger Elektro GmbH Zentraler Vertriebsservice Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid © Busch-Jaeger 2013 P/N B17977 Rev0...

Diese Anleitung auch für:

6833/01-84

Inhaltsverzeichnis