Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflegehinweis; Pflege Der Stoffteile; Pflege Des Fahrgestelles; Pflege Der Räder - Lux4Kids Magnum Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflegehinweis

Alle von uns verwendeten Materialien lassen sich leicht pflegen.
Der Kinderwagen ist ein Transportmittel für Ihr Kind und muss entsprechend der Bedienungsanleitung gepflegt
und gewartet werden, damit seine Ursprungsqualität erhalten bleibt. Regelmäßige Reinigung des Kinderwagens
und Ölen der beweglichen Teile gehören genau zu Ihren Aufgaben als Kunde, als auch die Sicherstellung der
richtigen Handhabung Dritter.

Pflege der Stoffteile

Reinigen Sie verschmutzte Stoffe mit einer Kleiderbürste trocken oder mit klarem Wasser (mit einem Fön
trocknen), vermeiden Sie ein starkes Reiben. Hartnäckige Flecken können Sie mit einem milden Waschmittel
entfernt werden. Sollten Sie einmal von einem Regenguss überrascht werden, trocknen Sie anschließend Ihren
Wagen bei aufgespanntem Verdeck in einem trockenen, luftigen Raum mit einem Tuch ab, damit durch die
Nähte keine Feuchtigkeit in den Innenbezugsstoff eindringen kann, es könnte sonst Wasserränder entstehen.
Ein garantierter Wetterschutz ist nur eine von uns mitgelieferte oder im Fachhandel erhältliche
Wetterschutzhaube. Neben vielen positiven Eigenschaften unserer Stoffe reagieren diese auf intensive
Sonneneinstrahlung sehr empfindlich. Wir empfehlen deshalb das Abstellen des Wagens im Schatten.

Pflege des Fahrgestelles

Das Fahrgestell bedarf einer regelmäßigen Pflege. Die Radachsen müssen alle 4 Wochen gesäubert und leicht
geölt werden. Bewegliche Kunststoffteile können mittels eines Silikonsprays funktionsfähig gehalten werden -
Ein Quietschen des Fahrgestelles wird dadurch verhindert. Beschichtete und verchromte Metallteile sind trocken
zu halten und gegebenenfalls mit Autopolitur oder Chrompaste zu pflegen. Kleine Lackschäden am Gestell
beseitigen Sie mit einem Lackstift, der im Fachhandel (Baumarkt) erhältlich ist. Schrauben am Gestell sollten
jeden Monat kontrolliert und ggf. nachgezogen werden.
Reinigen Sie niemals Ihren Kinderwagen mit einem Hochdruckreiniger, dadurch werden die
eingefetteten Kugellager der Räder und Funktionsteile zerstört (Schleif- und Knirsch
Geräusche).
Pflege der Räder
Achten Sie bei Luftbereifung auf einen ausreichenden Luftdruck, dieser sollte zwischen 0,8 und max. 1,2 bar
liegen. Ein zu geringer Luftdruck führt zu übermäßigen Verschleiß des Mantels und des Schlauches.
WARNUNG ! Der max. Fülldruck ist schnell erreicht, eine Überschreitung kann zu Unfällen und Verletzungen
führen. Die Gleitlager-Radbuchsen und Federn müssen bei Verschleiß rechtzeitig erneuert werden. Vermeiden
Sie ein längeres Abstellen von Luftreifen auf hellen PVC- oder Linoleumboden, da sich wie bei allen
Gummireifen der Belag an dieser Stelle schwarz färben könnte. Ebenso können kleine eingedrückte Steinchen
o. ä. den Bodenbelag beschädigen. Beim Abstellen ihres Wagens in der prallen Sonne sowie beim Verstauen
unter Druck im Kofferraum bei Temperaturen über 40°C können sich die Luftkammerreifen abplatten oder
verformen.
Pflege der Bremsvorrichtung – Feststellbremse einstellen
Richtig geschmiert hält besser
Beim Kinderwagen ist es sehr wichtig die Bremse zu ölen. Dafür nehmen Sie einfach etwas Schmieröl und füllen
dies in die Bremsmechanik (s. Bild).
20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis