Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GGS 16 PROFESSIONAL Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GGS 16 PROFESSIONAL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1 609 929 J62.book Seite 3 Mittwoch, 26. April 2006 9:36 09
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlag-
kräfte abfangen können. Verwenden Sie im-
mer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlag-
kräfte oder Reaktionsmomente beim Hoch-
lauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rück-
schlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatz-
werkzeug kann sich beim Rückschlag über
Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag
treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung ent-
gegengesetzt zur Bewegung der Schleif-
scheibe an der Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be-
reich von Ecken, scharfen Kanten usw. Ver-
hindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei
Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt,
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht ei-
nen Kontrollverlust oder Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder den Ver-
lust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Warnhinweise zum Schleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkör-
per und die für diese Schleifkörper vorge-
sehene Schutzhaube. Schleifkörper, die
nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen
sind, können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und sind unsicher.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohle-
nen Einsatzmöglichkeiten verwendet wer-
den. Z. B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenflä-
che einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden
Sie
immer
Spannflansche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr ei-
nes
Schleifscheibenbruchs.
Trennscheiben können sich von den Flanschen
für andere Schleifscheiben unterscheiden.
6 • 1 609 929 J62 • TMS • 12.04.06
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeu-
gen. Schleifscheiben für größere Elektrowerk-
zeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen
von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt
und können brechen.
Zusätzliche Warnhinweise
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Ar-
beiten fest mit beiden Händen und sorgen
Sie für einen sicheren Stand. Das Elektro-
werkzeug wird mit zwei Händen sicherer ge-
führt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehalte-
nes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ih-
rer Hand.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Mate-
rial. Asbest gilt als krebserregend.
Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim
Arbeiten gesundheitsschädliche, brenn-
bare oder explosive Stäube entstehen kön-
nen. Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Tragen Sie eine Staubschutz-
maske und verwenden Sie, wenn anschließ-
bar, eine Staub-/Späneabsaugung.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Mate-
rialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie
den Netzstecker, wenn das Kabel während
des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Schließen Sie Elektrowerkzeuge, die im
Freien verwendet werden, über einen Feh-
lerstrom-(FI-) Schutzschalter an.
Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und
bringen Sie ihn in Aus-Position, wenn die
Stromversorgung unterbrochen wird, z. B.
unbeschädigte
durch Stromausfall oder Ziehen des Netz-
steckers. Dadurch wird ein unkontrollierter
Wiederanlauf verhindert.
Flansche
für
Deutsch - 3
Tragen Sie eine Schutzbrille.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis