Die Mischarmatur des Thermoventils Laddomat 21 des rückzuführenden Wassers ist bei der
Regulierung der Zentralheizung ein notwendiges Element. Dadurch wird abgesichert, daß die
Rücklaufwasserthemperatur im Kessel nicht unter 65 °C absinkt. Die Lebensdauer des Kessels
und des Schornsteins wird verlängert und die Bildung von Teer im Kessel wird vermindert. Die
Betriebstemperatur des Kessels darf nicht unter 80 °C sinken, ansonsten wird die Lebensdauer
des Kessels beträchtlich auf bis zu zwei Jahren verkürzt.
Die empfohlene Temperatur beträgt 80 – 90 °C.
Der Kessel muß derart installiert werden, daß es bei einem Stromausfall nicht zur Überhitzung
des Kessels kommen kann, ansonsten kann dies zu seiner Beschädigung führen. Für die
Absicherung einer maximalen Lebensdauer des Kessels, des Schornsteins und der minimalen
Emissionsbelastung empfehlen wir die Heizung in Pufferspeicher mit einem Laddomat 21.
EMPFEHLUNG - bei der Installation ist der Kessel im hinteren Bereich um 5 - 10 mm zu
unterlegen, damit die Entlüftung und Spülung besser verlaufen kann.
18. Ersatzteile
Hitzebeständiges Formstück – Düse
Hitzebeständiges Formstück
Abzugventilator
Schalter mit Kontrollampe
Thermometer
Thermostat
Dichtungsschnur für die Türen 18 x 18
Sicherheitsthermostat
Dichtung der Düse
Rauchgas-thermostat
Thermostat auf die Pumpe 70 °C
Thermostat auf die Pumpe 90 °C
Regelthermostat für Pumpe bei DC 15E
Austausch des hitzbeständigen Formstücks (der Düse)
Verzeichnis des Matrials: 1. hitzbeständiges Formstück
Verfahren: Das alte hitzbeständige Formstück (weiter nur Düse) ausnehmen oder zerschlagen. Den
Halter der Düse gründlich reinigen, an dem die Düse saß, vom Teer und vom alten Kitt. Aus dem
Kesselkitt dünne Litzen auswalzen, die durchgehend an den Umfang der Öffnung des Düsenhalters
zusammenlegen so, dass sie später das Durchblasen der sekundären Luft unter der Düse hindern. Die
Düse mit der Hand ergreifen, sich vor den Kessel stellen, sie mit dem Aussparung von sich und nach
unten drehen (die Aussparung ist in den Kessel gerichtet). In dem hinteren Teil des Kessels wird die
sekundäre Luft in die Düse geführt. Wir legen die Düse auf den Halter so, dass das Spiel zwischen der
Düse und dem Halter der Düse nach dem Umfang gleich sei.
Die Dichtungsschnur ergreifen und mit einem Hammer sie mäßig aus dem Quadratquerschnitt zum
Trapezquerschnitt formen. Weiter sie an dem Umfang der Düse (mit der engeren Basis nach unten)
dehnen und durch ein langsames Klopfen sie gleichmäßig an dem Umfang stemmen so, dass sie
zugleich mit der Düse ist.
Austausch der Dichtungsschnur der Tür
Verfahren: Mit Hilfe eines Schraubenziehers die alte Schnur beseitigen und die Rille reinigen, in der
sie saß. Mit einem Hammer mäßig die Schnur aus dem Quadratquerschnitt zu einem Trapezquerschnitt
formen. Die Schnure ergreifen und mit der Hand sie nach dem Umfang der Tür (mit der engeren Basis
2. Dichtungsschnur
3. Kesselkitt
(5)
10/, /12/, /14/, /9/
/4/
/20/
/18/
/24/
/26/
/7/
/11/
/27/
/28/
/29/
14