Schlossen.
Die
Verkabelung sollte
mit
einer
direkten,
F
Elektro-Thermostat
môglichst
kurzen
Verbindung an die
Batterie bzw.
Licht-
G
Heizpatrone
für
Netzbetrieb
maschine
erfolgen
(Leitungsquerschnitt min.
2,5
mm',
empfohten
werden
4
m;'):
Bôrdseitig
ist
der
1'2
Ù
H
Netzschalter
Stromkreis
mit
einer
16
A Sicherung
abzusichern.
L
Lüsterklemme
Damit
Sie
beim Abstellen
des
Fahrzeugmotors
nicht
ver-
M
Lüsterklemme
gessen,
den
12 V-Betrieb
auch auszuschalten
(was die
Batterie in
wenigen Stunden
entladen
würde),
empfiehlt
es sich, die Strômversorgung so
auszuführen,
oail
sie
12 V Versorgung
für
Wiederanzünder
beim
Umdrehen
des Zündschlüssels unterbrochen
wird.
schartpran,
siehe
Fis
6.
iiï"u',i,i,i,$ii:J",i,.§i"îffli[ff[
3:i,3":ffï#
Die Bezeichnungen im
Schaltplan
bedeuten:
elektronische Zünder
(A)
wird über
zwei BrÜcken
(1)
l.
Schaltplan für
Netzspannungsversorgung
und
(2)
an der Lüsterklemme
(M)
versorgt'
ll.
Schaltplan
für
12
V
Gleichspannungsversorgung
Es
empfiehlt
sich, den
ZÜnder
über
einen separaten
A
Erektronisches
Zündlwiederanzüngerâr
lât,i:"-:ïaiÏiilii:li"t"ïi;Bi33l,i[ts**,i31,,u
B
Zündkerze
(am
Brenner)
an,
wie es
Fig. 7
zeigt.
C
12
V
Heizpatrone
Es
wird
abgeraten,
das
Wiederanzündgerât
von
einem
D
Schalter
für
12
V
Betrieb
Ladegerât ohne dazwischengeschaltete Batterie zu
ver-
E
Schalter des Zündgerâtes
(Gasbetrieb)
sorgen.