Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen.des.gasflusses; Draht.einfädeln - Kemppi Kempact Pulse 3000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kempact Pulse 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heißstart
Drahtvorschubbereich
Leistung und Schweißstrom
Starttaster für 4T
Heißstart:
Die Heißstartfunktion dient zur Reduzierung von Schweißfehlern am Nahtanfang speziell im
Aluminiumschweißen. Heißstart ist aktiv in 1-MIG und Puls -MIG. In 4T ist die Heißstartzeit vom Schweißer
abhängig, in 2T wird die Zeit im SETUP eingestellt. Der Level kann ebenfalls im SETUP eingestellt
werden.
Mit der "QUICK SETUP" Funktion kann man den Heißstart wählen. Die Heißstartzeit mit 2T und
Endkraterfüllung und Absenkzeit können leicht eingestellt werden:
1. Wählen Sie eine Brennertasterfunktion: 4T oder 2T
2. Drücken Sie zuerst die SETUP Taste und dann gleichzeitig die gewünschte Extrafunktion.
3. Passen Sie den Heißstart an.
4. Wiederholen Sie Punkt 2 und auf dem Display wird der nächst mögliche Parameter erscheinen, der
von der Tastenstellung abhängt.
Verlassen des Setups kann mit jeder beliebigen Taste (außer der SETUP-Taste) realisiert werden.
3.3.9. Prüfen des Gasflusses
Bei Betätigung des Gastesttasters beginnt Schutzgas zu fließen, ohne Aktivierung der Stromquelle
oder des Drahtvorschubs. Der Gasfluss kann mit einem externen Messgerät ermittelt werden.
Dieser Vorgang kann beendet werden, indem man wieder denselben Taster oder den Brennertaster
betätigt. Wird der Taster nicht noch einmal betätigt, endet der Gasfluss innerhalb 20 Sekunden.
Das Display zeigt "GAS" und Zeit.
3.3.10. Draht einfädeln
Mit dem "Wire inch" Taster wird der Drahtvorschubmotor gestartet ohne das Magnetventil zu
öffnen. Die Stromquelle wird aktiviert, aber ohne Schweißleistung. Drahtvorschub ist 5m/min,
kann jedoch individuell eingestellt werden.
© Kemppi oy
Endkraterfüllung
Kempact pulse 3000, Kempactcool 10 / 0707 – 13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kempact cool 10

Inhaltsverzeichnis