Wichtige Hinweise zum Heizbetrieb
Tür immer, auch im kalten Zustand, geschlossen hal-
ten und nur zum Nachlegen und Anzünden öffnen.
Sowohl die Tür als auch die Scheibe werden im Be-
trieb sehr heiß. Achten Sie darauf, dass die Scheibe
nicht berührt wird. Kinder nicht unbeaufsichtigt in
Ofennähe lassen! Der Türgriff kann im Dauerbetrieb
heiß werden. Benutzen Sie den Hitzeschutzhand-
schuh.
Vor Inbetriebnahme des wodtke
Kaminofens:
•
Alle Zubehörteile aus dem Ofen entnehmen; alle
Schutzfolien entfernen!
•
Die Anleitung genau durchlesen. Die richtige Be-
dienung gewährleistet eine einwandfreie Funktion
Ihres Kaminofens, verhindert Schäden am Gerät
und vermeidet unnötige Umweltbelastungen.
•
Betriebserlaubnis
Deutschland Freigabe durch den zuständigen Be-
zirksschornsteinfegermeister).
Umgang mit dem Brennstoff
Achten Sie auf die richtige Brennstoffmenge: Pro
Aufgabe sollten nicht mehr als zwei bis drei
Scheite (ca. 2 kg) auf einmal nachgelegt werden
Des Weiteren ist zu Beachten:
1. Dünnes Holz verbrennt zu schnell und eignet sich
nur zum Anheizen.
2. Dickes Holz verbrennt sehr langsam, es „kokelt"
und kann viel Ruß erzeugen
3. Nur mit trockenem Holz erreichen Sie einen guten
Wirkungsgrad
und
Verbrennung.
Der maximale Brennstoffdurchsatz darf nicht
mehr als 2,6 kg/h betragen!
Erstes Anheizen
Alle Stahl- und Gussteile des Kaminofens wurden im
Werk mit hochhitzebeständigem Lack beschichtet und
eingebrannt. Beim ersten Anheizen des neuen
KK 65-10 trocknet der Lack nach. Dabei können Ge-
ruch und Dämpfe entstehen.
Bitte beachten Sie folgende Ratschläge:
1. Während dieses Vorgangs sollten sich keine Per-
sonen und Haustiere länger als unvermeidbar im
Raum aufhalten, da die austretenden Dämpfe ge-
sundheitsschädlich sein können.
2. Den Raum gut durchlüften, damit die frei werden-
den Dämpfe abziehen können.
3. Während der Aushärtezeit ist der Lack noch
weich, lackierte Flächen möglichst nicht berühren.
4. Das Aushärten des Lackes ist nach dem ersten
Betrieb mit Nennleistung beendet.
Anleitung_KK65-10_Fire SL_2011_08_15
muss
vorhanden
sein
eine
umweltschonende
Heizbetrieb
Anzünden
•
Wenn vorhanden, die Klappe der Frischluftzufuhr
im Aufstellraum öffnen und Feuerraumtüre öffnen.
•
Luftschieber und Brennstoffwähler entsprechend
der Tabelle 4 einstellen.
•
Die Primärluftzufuhr ist beim KK 65-10 über die
wodtke Thermoregelung automatisiert. Ein manu-
elles Regeln der Verbrennungsluft entfällt wei-
testgehend.
•
Bei kaltem Schornstein im Rauchfang / Schorn-
steinsohle ein „Lockfeuer" mit Anzündern oder
Zeitung entfachen, um den nötigen Schornstein-
zug herzustellen.
•
Zum Anheizen zwei Holzscheite flach auf den
Rost legen, dazwischen Kleinholz geben (Abb.
21). Mit wodtke Feueranzünder in Brand setzen.
Niemals große Mengen von Papier oder Karton
verwenden.
(in
Abb. 21: Richtiges Anzünden
Normalbetrieb / Nachlegen
Mit dem Nachlegen möglichst warten bis der Brenn-
stoff zur Glut heruntergebrannt ist. Die Feuerraumtür
langsam öffnen. Luftschieber nach Heiztabelle einstel-
len.
Heiztabelle / Geräteeinstellungen
Wir empfehlen folgende Einstellungen. Diese können
je nach Brennstoffsorte und Qualität sowie Schorn-
steinzug individuell angepasst werden.
Brennstoff + Betriebs-
zustand
Anheizen
und
Normalbe-
trieb
Tabelle 4: Heiztabelle
.
Abb. 22: Einstellung Primärluftschieber
Stellung
Brennstoffwähler
(Primärluftschieber)
Holz
ZU (Holz)
Braun-
kohlen-
AUF (Kohle)
briketts
Brennstoffwähler
ZU
AUF
(Holz)
(Kohle)
Seite 15 von 20